TransnetBW lädt zum „Tag der offenen Tür” ins Umspannwerk Bühl ein Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 10. Mai 2025 Werbung TransnetBW öffnet heute die Tore des Umspannwerks Bühl und einer Mastbaustelle des Energiewendeprojekts Netzverstärkung Badische Rheinschiene (NBR) Zum Tag der offenen Tür „NBR lädt ein – dem Strom auf der Spur“ ist die Bevölkerung jeden Alters herzlich eingeladen Mit einem interaktiven Programm bietet NBR die Möglichkeit, sich über den Ersatzneubau zu informieren und mit dem Projektteam ins Gespräch zu kommen (WK-intern) - Stuttgart, Bühl. Mit einem Tag der offenen Tür informiert der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW die Bevölkerung über das Projekt Netzverstärkung Badische Rheinschiene (NBR), das den Ausbau des Übertragungsnetzes zwischen Karlsruhe-Daxlanden und Eichstetten am Kaiserstuhl von 220 auf 380 Kilovolt umfasst. Dazu gehört auch der
UDI-Biogasanlage Raitzen in der Gemeinde Naundorf/Nordsachsen öffnet die Türen für Interessierte Bioenergie Veranstaltungen 15. Mai 2018 Werbung Mit Offenheit gegen Skepsis (WK-intern) - Die UDI-Biogasanlage Raitzen in der Gemeinde Naundorf/Nordsachsen öffnet die Türen für Interessierte. Inhaber und Betreiber werden dabei die Vorbehalte und Skepsis der Bevölkerung gegenüber der Biogasproduktion entkräften und für Akzeptanz werben. Veranstaltungshinweis Raitzen: Sonntag, den 10.06.2018, 10:00 bis 18:00 Uhr Landweg 2, 04758 Naundorf auf dem Gelände der UDI-Biomethangasanlage Raitzen Wer schon immer einmal mehr über Biogas und die Funktionsweise einer Biogasanlage wissen wollte, hat jetzt in Raitzen die Gelegenheit dazu. Am Tag der offenen Tür gibt es Führungen und die Möglichkeit, mit Fachleuten zu diskutieren. Die UDI-Biogasanlage Raitzen ist schon ein paar Jahre erfolgreich am Netz und
Unterirdische Pumpspeicheranlage mit der zweitgrössten Leistung der Schweiz offiziell eingeweiht Bioenergie 11. Mai 2017 Werbung Forces Motrices Hongrin-Léman SA weihte heute Morgen in Veytaux (VD) die Pumpspeicheranlage mit der zweitgrössten Leistung der Schweiz offiziell ein. (WK-intern) - Mit einer Leistung von 480 Megawatt (MW), davon 60 MW als Reserve, leistet dieses Pumpspeicherkraftwerk einen bedeutenden Beitrag zur Stromversorgungssicherheit der Schweiz und passt hervorragend zur Energiestrategie 2050. Die Öffentlichkeit ist eingeladen, das neue unterirdische Kraftwerk im Rahmen eines Tages der offenen Tür am Samstag, 13. Mai 2017, zu besichtigen. Über 200 geladene Gäste waren heute Morgen in Veytaux an der offiziellen Einweihung des neuen Pumpspeicherkraftwerks der Forces Motrices Hongrin-Léman SA (FMHL) anwesend. Unter ihnen Vertreterinnen und Vertreter des Bundes, der
grün.power und in.power motivieren Politik, Privat- und Geschäftsleute, die Energiewende selbst umzusetzen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 2. Mai 2017 Werbung Am Samstag, den 29. April 2017 waren Gonsenheimer sowie Interessierte aus der Umgebung wieder zum Tag der offenen Tür eingeladen. (WK-intern) - Es war ein schönes Familienfest, das Kunden, Mitarbeiter und externe Interessierte am Samstag bei bestem Wetter rund um die Firmenzentrale der in.power-Gruppe feiern konnten. Mit echt italienischem Kaffee, Grillwurst und -gemüse und einem Gläschen Sekt verbrachten die rund 150 Besucher einen heiteren Tag, während die Kinder sich in der Hüpfburg vergnügten oder mit den ferngesteuerten Autos fuhren. Aber auch die Informationen zur neuen Energiewelt kamen nicht zu kurz: Zu Beginn stellte Geschäftsführer Josef Werum das Unternehmen und seine verschiedenen Geschäftsfelder vor
Strom aus Mainzer Windrädern Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 6. April 20176. April 2017 Werbung Tag der offenen Tür bei grün.power und in.power am Samstag, 29.04.2017 (WK-intern) - Der Mainzer Ökostromanbieter grün.power und die in.power GmbH öffnen wieder ihre Türen und laden die regionale Öffentlichkeit in die Firmenzentrale nach Mainz-Gonsenheim ein! Erfahren Sie, warum nur der Ökostrom von grün.power wirklich die Energiewende voran bringt und lernen Sie in.power, den Direktvermarkter von erneuerbarer Energie an der Strombörse, kennen. Außerdem stehen verschiedene Elektroauto-Modelle zur Probefahrt bereit und Sie erhalten Tipps zum Energiesparen. Für Ihr leibliches Wohl ist mit Bratwurst sowie vegetarischem Grillgut und Getränken ebenfalls gesorgt. Ihre Kinder werden Spaß in der bereitgestellten Hüpfburg haben. Wir starten an diesem Tag eine
Unsere Welt bis 2030 beim Tag der offenen Tür im BMZ Behörden-Mitteilungen Ökologie 24. August 201623. August 2016 Werbung Tag der offenen Tür im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Berlin am 28. August 2016 (WK-intern) - Berlin – Internationale Musik und Tanz, ein von Kindern geschriebener Zukunftsvertrag und eine Koch-Show, die ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung setzt. Das erwartet die Besucherinnen und Besucher beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Mit über 40 Botschaften sowie 50 Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit sind zahlreiche Partner des BMZ vor Ort und präsentieren ihre Projekte und Initiativen. Die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals - SDGs), die die Vereinten Nationen vergangenes Jahr mit ihrer „Agenda 2030“
Modernstes Flusskraftwerk der Schweiz geht in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Ökologie 23. Oktober 2015 Werbung Rund 100’000 Kubikmeter ausgehobener Fels und Molasse. 50’000 Kubikmeter verbauter Beton. (WK-intern) - Nach vierjährigen Bauzeit ist es jetzt soweit: Die BKW und der Energie Service Biel/Bienne (ESB) setzen einen Meilenstein in der Erzeugung von sauberem und erneuerbarem Strom. 24. Oktober 2015: Tag der offenen Tür im Wasserkraftwerk Hagneck Die BKW und Energie Service Biel/Bienne (ESB) setzen einen Meilenstein in der Erzeugung effizienter, sauberer und erneuerbarer Energie. Am 24. Oktober steht Ihnen das Kraftwerk Hagneck ab 9:00 Uhr offen. Derselbe Fluss – mehr Energie: Das neue Kraftwerk Hagneck liefert 40 Prozent mehr Strom als das alte. Dank moderner Technik punktet es durch eine hohe
TenneT lädt zum Tag der offenen Tür ins Umspannwerk Würgau Erneuerbare & Ökologie 23. Oktober 2015 Werbung Energiewende in Oberfranken, Bayern und Deutschland – Welche Rolle spielt dabei das Stromnetz und warum brauchen wir Umspannwerke? (WK-intern) - Tag der offenen Tür im TenneT-Umspannwerk Würgau im Landkreis Bamberg am 24. Oktober 2015, 11:00 bis 16:00 Uhr Das Umspannwerk Würgau des Bayreuther Übertragungsnetzbetreibers TenneT ist einer der zentralen Knotenpunkte für die Stromversorgung Oberfrankens. Im Umspannwerk werden überregionale TenneT-Leitungen aus Unter- und Mittelfranken sowie aus Ostbayern und Thüringen untereinander verbunden und über Transformatoren mit dem regionalen Verteilnetz verknüpft. Damit sorgt TenneT rund um die Uhr für eine sichere Stromversorgung. Insbesondere die Städte und Landkreise Bamberg, Bayreuth und Kulmbach werden über die TenneT-Anlage direkt
BSH feiert Tag der Offenen Tür und Open Ship am Dienstsitz Rostock Behörden-Mitteilungen 28. August 2015 Werbung Mit einem „Tag der Offenen Tür“ und einem „Open Ship“ feiert das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) am Dienstsitz Rostock „25 Jahre BSH im wiedervereinigten Deutschland“. (WK-intern) - Am 12. September 2015 präsentiert das BSH allen Interessierten von 10.00 und 16.00 Uhr mit Exponaten, Vorträgen und Filmen sein vielseitiges Aufgabenspektrum und ermöglicht Einblicke in den Bestand des nationalen Seekartenarchivs der BRD mit allen Seekarten seit der Gründung des Deutsches Reiches. Außerdem können Besucherinnen und Besucher das Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff DENEB von 11.00 bis 15.00 Uhr besichtigen. Wie bereits Anfang Juli 2015 in Hamburg öffnet das BSH auch am Dienstsitz in Rostock zum
4. Juli 2015: BSH feiert 25jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür Mitteilungen Offshore Ökologie 26. Juni 2015 Werbung Unter dem Motto „25 Jahre Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie im wiedervereinigten Deutschland“ öffnet das BSH am Samstag, dem 4. Juli 2015 von 10.00 Uhr – 16.00 Uhr seine Türen in Hamburg. (WK-intern) - Auch das Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff WEGA lädt an der Landungsbrücke 7a zwischen 11.00 Uhr – 15.00 Uhr zum 'open ship' ein. Es feiert 25 Jahre Indienststellung. Rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen ihre Arbeitsbereiche im Gebäude Bernhard-Nocht-Straße 78 und auf der WEGA vor und freuen sich darauf, interessierte Besucherinnen und Besucher über ihre Arbeit zu informieren. Zahlreiche Exponate, Bildmaterial, Vorträge sowie anschauliche Informationstafeln geben einen tieferen
BSH veröffentlicht Änderungen in der Trassen-Offshore-Planung Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2015 Werbung BSH veröffentlicht Fortschreibung des Bundesfachplans Offshore für die Nordsee (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) veröffentlicht heute die Fortschreibung des Bundesfachplan Offshore für die Stromnetzplanung in der AWZ der Nordsee (BFO-N). Hamburg - Die Fortschreibung beinhaltet kleinere räumliche Änderungen in der Trassen- und Standortplanung. Darüber hinaus reduziert er die erforderliche Überdeckungshöhe für Kabelsysteme auch innerhalb von Verkehrstrennungsgebieten von 3 Meter auf 1,50 Meter. Dem BFO-N liegt ein Gesamtplanungshorizont von 20 – 30 Jahren zugrunde, der für die Raumordnung üblich ist. Er legt einen räumlich zusammenhängenden Planungsraum bis zur Schifffahrtsroute 10 des Raumordnungsplans fest. Damit werden weiterhin 13 Cluster für
Der Meeresumweltschutz ist in den maritimen Branchen angekommen Behörden-Mitteilungen Ökologie 27. Mai 2015 Werbung BSH-Präsidentin: „Das 25. Meeresumwelt-Symposium zeigt: Der Meeresumweltschutz ist in den maritimen Branchen angekommen“ (WK-intern) - Auf dem 25. Meeresumweltsymposium am 27. und 28. Mai 2015 in Hamburg befassen sich rund 400 Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung mit einheitlichen, international geltenden Regelungssystemen für die Meere (Meeresgovernance), Meeresmüll, Tiefseebergbau, Schifffahrt sowie Umwelt und Meeresüberwachung. Hamburg - Das Symposium setzt sich mit der Zukunft und dem Schutz der Meere auseinander. Diese Themen hat Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel für den anstehenden G7-Gipfel erstmals als ein strategisches Schwerpunktthema auf die Agenda gesetzt. „Ein Blick auf die Programme der 25 Meeresumweltsymposien zeigt die Bedeutung dieses Branchentreffens