Notversorgung: Energieversorgungsinseln im Katastrophenfall Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 8. September 2021 Werbung Einen Teilerfolg im BMBF-Wettbewerb „SifoLIFE – Demonstration innovativer, vernetzter Sicherheitslösungen“ haben der Landkreis Hersfeld-Rotenburg und das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE erzielt. (WK-intern) - Mit ihrem Projektvorschlag »Energy-Islands-HeRo« sind sie in der ersten Wettbewerbsphase zusammen mit 13 weiteren Projekten ausgewählt worden, ihre Ideen zu einem Konzept für innovative Sicherheitslösungen weiterzuentwickeln. In der zweiten Phase werden dann bis zu fünf Kommunen die Chance erhalten, ihre Konzepte in der Praxis zu demonstrieren. Neue Sicherheitslösungen durch innovative Technologien, organisatorische Maßnahmen oder neue Dienstleistungsangebote können dabei helfen, Krisen besser abzuwehren und zu bewältigen. Sie entfalten besonders dann ein hohes Maß an Wirkung, wenn sie bedarfsorientiert gestaltet,
Neue BMBF-Förderrichtlinie „Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II“ Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 27. Mai 201827. Mai 2018 Werbung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Förderrichtlinie „Anwender - Innovativ“ erneut aufgelegt, um die Innovationsfähigkeit der Anwender ziviler Sicherheitslösungen und den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis gezielt zu fördern. (WK-intern) - Erste Einreichungsfrist für Projektvorschläge ist der 31. Juli 2018. Die Förderrichtlinie „Anwender - Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II“ des BMBF soll zum Beispiel Rettungskräfte, Sicherheitsdienstleister oder auch Behörden mit Sicherheitsaufgaben dabei unterstützen, sich verstärkt an Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie an Forschungskooperationen mit Unternehmen und wissenschaftlichen Partnern zu beteiligen. Der Projektvorschlag soll grundsätzlich von einem Anwender initiiert werden, dessen aktuellem Bedarf entsprechen und dessen Handlungsfähigkeit verbessern. Die
Kompetenzführer Schmersal aus Wuppertal gründet Tochtergesellschaft in Japan Technik 19. Januar 201819. Januar 2018 Werbung Die Schmersal Gruppe hat zur besseren Abdeckung des japanischen Marktes eine eigenständige Tochtergesellschaft in Japan gegründet. (WK-intern) - Zum Geschäftsführer der neuen Schmersal Japan KK wurde Tetsuya Horimoto ernannt. Er ist Nachfolger von Dr. Takashi Kabe, der nach vielen erfolgreichen Jahren als Leiter des bisherigen Schmersal Vertriebsbüros in Japan Ende 2017 in den verdienten Ruhestand gegangen ist. Tetsuya Horimoto ist Elektroingenieur mit langjähriger Managementerfahrung bei namhaften internationalen Unternehmen der Automatisierungsbranche und darüber hinaus TÜV-zertifizierter Functional Safety Engineer. „Mit der Gründung der Tochtergesellschaft in Tokyo wird Schmersal sein Angebot an sicherheitstechnischen Komponenten und Systemen für den japanischen Markt ausweiten. Darüber hinaus werden wir unseren
Individueller Einbruchschutz für Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Februar 2017 Werbung wpd windmanager entwickelt herstellerunabhängige Sicherheitslösungen (WK-intern) - Bremen - Vandalismus und Diebstähle haben unmittelbaren Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen. Neben dem entstandenen Schaden verursachen Einbrüche unvorhersehbare Ertragsausfälle und ziehen so immense Kosten nach sich. „Die aus der Reparatur und den Stillstandzeiten resultierenden Summen liegen pro Schadensereignis schnell im sechsstelligen Bereich“, verdeutlicht Gerrit Baerwald, Technisches Management bei wpd windmanager GmbH & Co. KG. „Abgelegene Standorte und unsichere Standardtüren ohne speziellen Einbruchschutz erleichtern Tätern den Zugang.“ Da herstellerabhängige Lösungen häufig sehr kostenintensiv und für Altanlagen teilweise auch nicht mehr verfügbar sind, hat die wpd windmanager GmbH & Co. KG eigene Sicherheitslösungen für alle Anlagentypen
2020 wollen wir mit Motorradtechnik eine Milliarde Euro umsetzen E-Mobilität 8. November 2016 Werbung Zweiradgeschäft von Bosch wächst stärker als der Markt (WK-intern) - Internationale Motorradmesse EICMA 2016 2020 will Bosch eine Milliarde Euro Umsatz mit Motorradtechnik erzielen Bis 2021 werden weltweit etwa 160 Millionen motorisierte Zweiräder gebaut Bosch bietet mehr Sicherheit und Komfort auf zwei Rädern Mailand, Italien – Der Produktbereich Two-Wheeler und Powersports von Bosch mit Sitz im japanischen Yokohama nimmt im weltweiten Motorradmarkt immer mehr Fahrt auf. Seit der Gründung des Produktbereichs im April 2015 ist der Umsatz mit Motorradtechnik um mehr als 20 Prozent gewachsen. Das Produktionsvolumen für motorisierte Zweiräder hingegen hat im selben Zeitraum noch nicht einmal um fünf Prozent zugelegt. Die
Moderne Sicherheitslösungen für On- und Offshore-Windbranche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 4. September 2014 Werbung HONEYWELL AUF DER WINDENERGY 2014: MODERNE SICHERHEITSLÖSUNGEN FÜR ANSPRUCHSVOLLE AUFGABEN ROISSY, Frankreich - Honeywell (NYSE: HON), der weltweit größte Anbieter persönlicher Schutzausrüstung (PSA), präsentiert Besuchern der diesjährigen Messe WindEnergy Hamburg in Halle B2.EG am Stand B2.EG.288 moderne Sicherheitslösungen im Bereich Arbeitsschutz für die On- und Offshore-Windbranche. (WK-intern) - Besucher haben dort die Möglichkeit, sich über die neuesten Höhensicherungsprodukte wie die Miller Evac-Bodysplint Rettungstrage zu informieren. „Die Windkraftbranche entwickelt sich sehr dynamisch und es entstehen kontinuierlich neue Anforderungen an die Arbeitssicherheit, wobei Stürze immer noch zu den größten Gefahren gehören“, erläutert Uwe Reber, Verkaufsleiter Absturzsicherung Region DACH bei Honeywell Safety Products. „Der Austausch mit