Zwischenbericht für Windenergie-Pläne stimmt Stadtwerke Münster optimistisch Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2024 Werbung Die Stadtwerke Münster planen sechs Windenergie-Anlagen in Halle (Westf.). (WK-intern) - Seit Januar untersucht ein unabhängiger Gutachter, welche Vogelarten in diesem Bereich leben. Am Donnerstag (7. November) präsentierten die Stadtwerke Münster einen Zwischenbericht, dessen Inhalt der kommunale Versorger positiv bewertet: „Unsere aktuellen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass sich die geplanten Standorte mit der dort lebenden Vogelwelt in Einklang bringen lassen“, sagt Maximilian Wolf, Abteilungsleiter Erneuerbare Energien bei den Stadtwerken Münster. Das Planungsbüro LandPlan OS kartiert die Vogelwelt an den Standorten nach Vorgaben, die das Bundesnaturschutzgesetz und ein Leitfaden des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen vorschreiben. Der Gutachter erfasste für
Gehäusesysteme von ROSE schützen die Elektronik von Windkraft-Anlagen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. August 2023 Werbung Nur durch einen massiven Ausbau der Windenergie kann Deutschland klimaneutral werden. (WK-intern) - Bei der Konstruktion der Anlagen kommt dem Schutz elektronischer Komponenten eine besondere Bedeutung zu. Namhafte Hersteller nutzen dafür die robusten Gehäuselösungen von ROSE Systemtechnik. Ob an Land oder auf hoher See: Wind ist schon heute eine wichtige Energiequelle. 2022 leisteten Windkraft-Anlagen laut Umweltbundesamt den größten Beitrag zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energieträgern. Das Potenzial der Windenergie ist damit aber noch lange nicht ausgeschöpft. Im Gegenteil: In den kommenden Jahren wird die Zahl der Windenergie-Anlagen (WEA) noch deutlich zunehmen, denn nur so kann Deutschland seine Klimaziele erreichen. 2022 betrug die Nennleistung der
Erstes Innovationsprojekt „Wind+Speicher“ vor der Umsetzung Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. September 2021 Werbung juwi errichtet in Brandenburg das bundesweit bislang einzige „Wind+Speicher“-Projekt der Innovationsausschreibung. (WK-intern) - Hamburger CEE Group erwirbt juwi-Projekt inklusive PPA-Vertrag mit der MVV Trading GmbH Rund 100 Kilometer nordöstlich von Berlin entsteht in den nächsten Wochen ein Leuchtturm-Projekt der Energiewende. In der uckermärkischen Gemeinde Randowtal errichtet juwi im Windpark Schmölln II zwei Windenergie-Anlagen der Multi-Megawatt-Klasse sowie einen Batteriespeicher. Der Wörrstädter Spezialist für Projektentwicklung und Betriebsführung hatte im September 2020 bei der ersten bundesweiten Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur einen Zuschlag für dieses innovative Projekt bekommen – es ist bislang das bundesweit einzige „Wind+Speicher“-Projekt dieser Art. Vergütet wird der Strom über eine fixe Marktprämie sowie ein
Windpark Bollenhagen: Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung mit Full Service vom ersten Tag an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 201718. April 2017 Werbung Qualifizierter Betrieb von Systemen zur Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung von Windenergie-Anlagen vervollständigt das BNK-Service-Portfolio der Quantec Sensors. (WK-intern) - Mit der Gründung der »Quantec Operations« im Dezember 2016 erweitert die Quantec Gruppe ihr Service-Portfolio um den qualifizierten Betrieb von BNK-Systemen. In der neuen Konstellation stellt Quantec Windparkbetreibern jetzt die komplette Consulting-, Service- und Engineering-Palette für die qualifizierte Realisierung Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung quasi aus einer Hand zur Verfügung – von der Projektierung über die technischen Komponenten und deren Systemintegration bis hin zum qualifizierten Betrieb einschlägiger Radarsysteme. So realisiert die Quantec Sensors beispielsweise im zweiten Quartal 2017 das BNK-Projekt Windpark Bollenhagen und überträgt dem neuen Schwesterunternehmen Quantec Operations
Doppelkonferenz zur Netzintegration von Wind- und Solarenergie Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 26. September 2016 Werbung Großes Expertentreffen im Bereich erneuerbare Energien beim 15. Wind Integration und dem 6. Solar Integration Workshop in Wien vom 14 - 17. November 2016 (WK-intern) - Zwei Highlights der Konferenzsaison finden vom 14. – 17. November in Wien statt. Rund 400 Teilnehmer – von Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern über Hersteller von Windenergie-Anlagen und Solar-Wechselrichtern bis zu Hochschulen und Forschungsinstituten sowie Versorgungs- und Beratungsunternehmen – finden sich zum 15. Wind Integration und dem 6. Solar Integration Workshop zusammen. Die Experten aus dem Bereich der Netzintegration erneuerbarer Energien werden aktuelle technologische Entwicklungen diskutieren sowie Ideen dazu austauschen, wie sie gemeinsam die Herausforderungen der kommenden Jahre bewältigen
Neuauflage BINE-Fachbuch: Windenergie boomt weltweit Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 20164. März 2016 Werbung Im Jahr 2015 gingen weltweit Windenergie-Anlagen in einer Größenordnung von 63.000 Megawatt neu ans Netz, was einer Steigerung von etwa 20 % entspricht. (WK-intern) - Auch in Deutschland ist die Nutzung der Windenergie eine Erfolgsgeschichte. Intensive Forschungsanstrengungen an wissenschaftlichen Institutionen und in der Industrie haben dazu geführt, dass die Anlagen heute zuverlässige Hightech Produkte sind. Einen Überblick über diese Entwicklungen gibt das vollständig überarbeitete BINE-Fachbuch »Nutzung der Windenergie«. Im Mittelpunkt stehen Technologien, Konzepte und die Marktentwicklung der Windbranche. Weitere Themen sind die Netzintegration, Wirtschaftlichkeit und aktuelle Forschungsperspektiven sowie Umweltbilanz und Repowering. Für die künftige Stromversorgung in Deutschland ist ein Ausbau der Windenergie an Land
BINE-Fachbuch: Nutzung der Windenergie, neu erschienen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2016 Werbung Windenergie boomt weltweit (WK-intern) - Im Jahr 2015 gingen weltweit Windenergie-Anlagen in einer Größenordnung von 63.000 Megawatt neu ans Netz, was einer Steigerung von etwa 20 % entspricht. Auch in Deutschland ist die Nutzung der Windenergie eine Erfolgsgeschichte. Intensive Forschungsanstrengungen an wissenschaftlichen Institutionen und in der Industrie haben dazu geführt, dass die Anlagen heute zuverlässige Hightech Produkte sind. Einen Überblick über diese Entwicklungen gibt das vollständig überarbeitete BINE-Fachbuch „Nutzung der Windenergie“. Im Mittelpunkt stehen Technologien, Konzepte und die Marktentwicklung der Windbranche. Weitere Themen sind die Netzintegration, Wirtschaftlichkeit und aktuelle Forschungsperspektiven sowie Umweltbilanz und Repowering. Für die künftige Stromversorgung in Deutschland ist ein Ausbau der
juwi erschließt mit neuen Projekten weitere Windmärkte in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2016 Werbung Mit der Inbetriebnahme neuer Windenergie-Anlagen in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen, Bayern, Baden-Württemberg und dem Saarland leistet juwi Energieprojekte GmbH wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende in Deutschland. (WK-intern) - Die juwi Energieprojekte GmbH, die Projektentwicklungsgesellschaft des Wörrstädter erneuerbare-Energien-Spezialisten juwi, treibt seine regionale Präsenz weiter voran. Neben Anlagen in Rheinland-Pfalz hat das Unternehmen neue Projekte in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen, Bayern, Baden-Württemberg und dem Saarland realisiert. Damit ist die juwi Energieprojekte GmbH regional breiter aufgestellt als jemals zuvor. Diese Entwicklung soll unter der Leitung der neuen Doppelspitze aus Thomas Broschek und Thomas Kubitza weiter forciert werden. Vor allem bei der Entwicklung und Realisierung von komplexen Mittelgebirgsstandorten
Verschiedene Überwachungslösungen für die Netzstabilität Erneuerbare & Ökologie Technik 6. Oktober 2015 Werbung Fokus Netzstabilität (WK-intern) - TELE ist Lösungspartner rund um die Überwachung des Stromnetzes, Lastspitzenmanagement und automatisierte Abwicklung von „Rolling Blackouts“. Großräumige Einbrüche der Stromversorgung (Blackouts) in Europa und den USA rücken die Stabilität der Elektrizitätsnetze in den Mittelpunkt. TELE hat verschiedene Überwachungslösungen, wie NA-Schutz, Lastwächter oder Netzwischdetektoren im Programm, die sowohl erzeuger- als auch verbraucherseitig eingesetzt werden können, um Stromausfälle zu verhindern. Die Geräte helfen, das Netz zu stabilisieren oder sorgen während eines Blackouts für eine kontrollierte Abwicklung im Schaltschrank. Das Stromnetz ist nicht mehr so stabil wie früher, weil immer mehr Produzenten von erneuerbarer Energie (zum Beispiel Wind-, Wasser- und
Der Gründer von juwi, Matthias Willenbacher, verlässt den juwi-Vorstand Mitteilungen Solarenergie Windenergie 1. April 2015 Werbung Matthias Willenbacher verlässt Vorstand der juwi AG Rückzug aus dem operativen Geschäft zum 31.3.2015 Fred Jung (CEO), Stephan Hansen (COO) und Marcus Jentsch (CFO) in operativer Verantwortung für juwi (WK-intern) - Mit Matthias Willenbacher (45) zieht sich einer der beiden Gründer der juwi AG aus dem operativen Geschäft zurück und ist zum 31.03.2015 aus dem Vorstand des führenden deutschen Projektentwicklers im Bereich der erneuerbaren Energien ausgeschieden. Wörrstadt - Das teilte der neue Vorsitzende des Aufsichtsrats des Wörrstädter Unternehmens, Dr. Georg Müller, gemeinsam mit Gründer Matthias Willenbacher am Mittwoch mit. Der Schritt erfolge in bestem gegenseitigem Einvernehmen. Der zweite Gründer Fred Jung (44) bleibt als Vorstandsvorsitzender
Anmerkungen zur neue Broschüre der Deutschen Wildtier Stiftung Ökologie Windenergie 20. Dezember 201419. Dezember 2014 Werbung Anmerkungen zu der Broschüre „Energiewende und Naturschutz – Windenergie im Lebensraum Wald“ (WK-intern) - Im November 2014 wurde in der überörtlichen Presse auf eine neue Broschüre der Deutschen Wildtier Stiftung hingewiesen, die von Dr. Klaus Richarz verfasst wurde, dem früheren Leiter der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. Auftraggeber der Studie ist Dr. Fritz Vahrenholt, der nach seiner wechselhaften Karriere durch Politik und Energiewirtschaft zum ‚Klimaskeptiker‘ („Die kalte Sonne“) wurde und seit einiger Zeit als Alleinvorstand der Wildtierstiftung tätig ist. Mediale Aufmerksamkeit erzielte die jüngste Veröffentlichung der Stiftung mit dem Titel „Energiewende und Naturschutz - Windenergie im Lebensraum Wald“ mit
juwi fährt mit gut gefüllter Projektpipeline zur Hamburg WindEnergy Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 22. September 2014 Werbung Mit neuen Gesichtern in der Geschäftsleitung und einer gut gefüllten Projektpipeline präsentiert sich die juwi Energieprojekte GmbH auf der diesjährigen Hamburg WindEnergy, der wichtigsten Branchenmesse der Windindustrie. Bereits rund 180 MW Leistung bis Mitte September 2014 in Betrieb genommen Neue Projekte in vielen Bundesländern Optimistischer Ausblick auf das Windenergie-Jahr 2015 International bleibt juwi begehrter EPC-Partner 50 MW Großprojekt in Uruguay (WK-intern) - Stabile Geschäftsentwicklung: Mit dem ehemaligen Hochtief-Manager Christof Gipperich und dem langjährigen juwi-Bereichsleiter und Finanzierungsexperten Thomas Broschek stehen zwei erfahrene Manager an der Spitze des Wörrstädter Projektentwicklers für erneuerbare Energien. „Es ist unser Ziel, noch stärker außerhalb der bisherigen juwi-Heimatmärkte Projekte zu realisieren und das