UNIPER erhält Förderbescheid über 2,375 Millionen Euro für Wasserstoff-Pilotprojekt mit Kavernenspeicher Mitteilungen Wasserstofftechnik 28. Juli 2022 Werbung Förderbescheid für Wasserstoff-Pilotprojekt im Erdgasspeicher Krummhörn übergeben Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies: „Wasserstoff-Pilotprojekt von Uniper ist wichtiger Baustein der Energiewende in Deutschland“ Erstmals Erprobung der Wasserstoffspeicherung im Industriemaßstab Projekt soll über die gesamte Wertschöpfungskette Aufschluss darüber geben, wie das Gas eingespeichert werden kann und wie Equipment und Werkstoffe auf Wasserstoff reagieren Inbetriebnahme der Pilotanlage mit einem Speichervolumen von bis zu 250.000 Kubikmeter Wasserstoff bis 2024 geplant (WK-intern) - Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies hat heute den Förderbescheid in Höhe von 2,375 Millionen Euro für das von Uniper geplante Wasserstoff-Pilotprojekt am Standort des Erdgasspeichers Krummhörn übergeben. Er sagte anlässlich der Übergabe: „Klimakrise und Krieg gegen die Ukraine zwingen uns,
Heute erfolgte in Wilhelmshaven der erste Rammschlag für das geplante LNG-Terminal Behörden-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik 5. Mai 2022 Werbung EWE ist an dem Gesamtvorhaben beteiligt und sichert die Anbindung an das nordwestdeutsche Netz und bestehende Speicher. EWE plant regionalen Abzweig für LNG-Terminal Wilhelmshaven Anbindung ans nordwestdeutsche Netz und Speicherstandorte Nüttermoor, Jemgum und Huntorf (WK-intern) - Oldenburg/Hooksiel - Wilhelmshaven wird einer der deutschen Standorte für den Import von Flüssig-Erdgas (LNG). Heute wurde im Beisein von Bundeswirtschaftsminister*in Habeck und der niedersächsischen Minister*in Lies (Energie und Umwelt) und Althusmann (Wirtschaft) der erste Rammschlag für das LNG-Terminal vollzogen. Das Terminal wird von Uniper betrieben und von Open Grid Europe (OGE) an das deutsche Erdgasnetz angebunden. Im Sinne einer möglichst effizienten Gesamtlösung plant EWE von dieser Leitung abzuzweigen. „Möglich
Video von Horst Lüning: Reserven in unseren Erdgasspeichern – Nordstream 2 Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 10. Februar 2022 Werbung Unsere Gasversorgung - Zukunft oder Schlusspunkt? (WK-news) - Es gibt öffentlich zugängliche Statistiken über die Füllstände unserer Erdgasspeicher sowie die täglichen Entnahmen. Und wie es gerade aussieht, fahren wir den Karren direkt an die Wand. Dabei liegt es ursächlich nicht an der schleppenden Inbetriebnahme von Nordstream2, sondern dem Raubbau an unseren Winterreserven über den vergangenen Herbst und Winter. Man kann nicht Kohle- und Kernkraftwerke abstellen und auf Gas umstellen, ohne an den erhöhten Nachschub zu denken. Wir werden kurzsichtig regiert. Videobild
WFW berät Storengy beim Erwerb von geoENERGIE Konzept Erneuerbare & Ökologie Technik 29. März 2021 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat Storengy bei dem Kauf aller Anteile an der geoENERGIE Konzept GmbH („geoENERGIE Konzept“) von ihrem Eigentümer Herrn Rüdiger Grimm beraten. (WK-intern) - Storengy bündelt die gesamten Erdgasspeicheraktivitäten des französischen ENGIE-Konzerns als weltweit tätigem Energieunternehmen. In Europa ist Storengy Marktführer für Speicherdienstleistungen und plant, baut, betreibt und vermarktet Erdgas-Untergrundspeicher. Als innovativer Partner für eine neue Welt der Energie stellt Storengy ihre Expertise zahlreichen Partnern zur Verfügung, um Geothermieprojekte (Wärme- und Stromproduktion) sowie Energiespeicher- und Power-to-X-Lösungen zu entwickeln. Mit der Übernahme der geoENERGIE Konzept baut Storengy ihre Kompetenz in dem Bereich Erdwärmelösungen aus und stärkt ihre
HanseWerk-Gruppe plant im gesamten Norden Wasserstoffstrategie-Projekte E-Mobilität Ökologie Technik 22. November 2019 Werbung HanseWerk setzt auf das Klimaschutzpotential von Wasserstoff – Millionen Euro für Projekte im Norden (WK-intern) - Die HanseWerk-Gruppe plant im gesamten Norden Projekte und Feldtests, um das Klimaschutzpotential von Wasserstoff weiter voranzubringen, und wird dafür einen zweistelligen Millionenbetrag investieren. „Im Rahmen der Sektorenkopplung wird zukünftig immer mehr grüner Strom aus heimischer Erzeugung in Wärme, Mobilität oder synthetische Gase umgewandelt werden. Grüner Wasserstoff wird hierbei eine entscheidende Rolle als Zukunftsenergie spielen“, sagte Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender der Hansewerk AG. „Mit unseren Planungen und Projekten liegen wir ganz auf der Linie der Wasserstoffstrategie der norddeutschen Küstenländer, gemäß der eine grüne Wasserstoffwirtschaft im Norden aufgebaut werden soll.“ Derzeit
Power-to-Gas: Erneuerbare Gase – ein Systemupdate der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Dezember 2017 Werbung Der Einsatz von etwa 930 TWh Erneuerbaren Gasen erschließt den Flexibilitätsbedarf eines treibhausgasneutralen Energiesystems bis 2050 und erzielt dabei einen volkswirtschaftlichen Vorteil von 19 Mrd. €. (WK-intern) - Die enervis-Studie „Erneuerbare Gase – ein Systemupdate der Energiewende“ skizziert den Weg zu einem treibhausgasneutralen Energiesystem bis zum Jahr 2050. Die Studie wurde vom Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) und der Initiative Erdgasspeicher e.V. (INES) beauftragt. Ein Politischer Beirat hat die Studie begleitet. Die Studie steht Ihnen hier und unter www.enervis.de zum Download bereit. Die Studie zeigt, dass ein treibhausgasneutrales Energiesystem in Deutschland im Jahr 2050 auf etwa 930 TWh Erneuerbare Gase zurückgreifen sollte. Ein Einsatz Erneuerbarer
Politik muss Rechtssicherheit für Stromspeicher schaffen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 23. November 201723. November 2017 Werbung Wegweisender Test für weltgrößte Batterie erfolgreich (WK-intern) - „Es ist sicher noch zu früh, um von einem Durchbruch zu sprechen. Wir haben aber bei der Entwicklung der solebasierten Batterie einen wichtigen Meilenstein erreicht, weil eine der zentralen Schlüsselkomponenten in aktuellen Tests alle Anforderungen erfüllt hat,“ so Peter Schmidt, Geschäftsführer der EWE GASSPEICHER GmbH am Mittwoch vor Journalisten in Berlin. Die EWE GASSPEICHER GmbH – hundertprozentige Tochter des Oldenburger Energieunternehmens EWE – plant mit dem Projekt brine4power, die größte Batterie der Welt zu bauen. Dabei soll das bekannte Prinzip der Redox-Flow-Batterie – bei dem elektrische Energie in einer Flüssigkeit gespeichert wird – mit neuen,
Power to Gas aus überschüssigem Windstrom: Bis zu zehn Prozent Wasserstoff im Erdgasnetz möglich Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. März 20167. März 2016 Werbung Schleswig-Holstein Netz beendet Power to Gas-Forschungsprojekt in Klanxbüll und Neukirchen (WK-intern) - Die Schleswig-Holstein Netz AG hat erfolgreich die Einspeisung von bis zu zehn Prozent Wasserstoff ins Erdgasnetz in Klanxbüll und Neukirchen getestet. Ziel des jetzt beendeten Forschungsprojektes war es, eine wichtige Grundlage für die sogenannte Power to Gas-Technologie zu schaffen. Durch die Umwandlung von überschüssigem Windstrom in Wasserstoff könnte Power to Gas eine der Schlüsseltechnologien für die Energiewende werden und eine Antwort auf die Frage der Energiespeicherung sein. „Neben dem Ausbau der Stromnetze gehören Speichertechnologien und alternative Wege zur Nutzung regenerativer Stromüberschüsse zu den größten Herausforderungen der Energiewende – gerade hier bei uns
Trianel startet Auktion für neues Gasspeicherprodukt News allgemein 5. September 2014 Werbung Trianel Gasspeicher Epe eröffnet neues Bieterverfahren für Gasspeicherkapazitäten Für das Gaswirtschaftsjahr 2014/15 vermarktet die Trianel Gasspeicher Epe GmbH & Co. KG (TGE) am 17. September 2014 ein neu konzipiertes Speicherprodukt auf unterbrechbarer Basis. (WK-intern) - Angeboten wird ein Speicherpaket mit einem Arbeitsgasvolumen von 60.000 MWh, einer Einspeicherleistung in Höhe von 300 MW und einer Ausspeicherleistung in Höhe von 600 MW. Das Bieterverfahren auf der Handelsplattform store-x beginnt am 10. September 2014 um 12.00 Uhr und endet am 17. September 2014 um 17.00 Uhr. Die Vermarktung des Speicherprodukts erfolgt per Chiffreverfahren. „Wir haben das neue Produkt im Vergleich zum Vorjahr mit deutlich höherem Arbeitsgasvolumen
Ausbau des Erdgasspeichers 7Fields erhöht die Versorgungssicherheit in Deutschland und Österreich Mitteilungen 1. April 2014 Werbung Erdgasspeicher-Aufstockung sichert Jahresverbrauch von 800.000 Haushalten ab Speicher bietet länderübergreifend Schutz vor Engpässen (WK-intern) - E.ON nimmt am 1. April 2014 die 2. Ausbaustufe des Gasspeichers 7Fields in Oberösterreich und Salzburg in Betrieb und erhöht damit das Speichervolumen auf 1,85 Milliarden Kubikmeter. Der Erdgasspeicher schafft maximale Flexibilität für die E.ON-Kunden durch seine Anbindung an das deutsche und österreichische Netz. E.ON Gas Storage GmbH wird damit zum zweitgrößten Vermarkter von Speicherkapazitäten in Österreich. Nach der Inbetriebnahme des Gasspeicherverbunds 7Fields im Jahr 2011 erfolgt mit der Inbetriebnahme der 2. Ausbaustufe am 1. April 2014 eine Aufstockung des Arbeitsgasvolumens um 685 Millionen Kubikmeter. Damit vermarket E.ON
Russischer Oligarch Fridman übernimmt Dea von RWE Mitteilungen 31. März 2014 Werbung RWE und LetterOne unterzeichnen Kaufvertrag über die ertragsreiche Öl- und Gassparte DEA Unternehmenswert der RWE Dea liegt bei rund 5,1 Mrd. € Wesentlicher Beitrag zur Stärkung der RWE-Finanzkraft Erste große Investition von LetterOne in Deutschland Hervorragende Plattform für künftiges Wachstum der LetterOne-Gruppe im Öl- und Gassektor Die RWE AG und die LetterOne-Gruppe haben heute den Vertrag über die Veräußerung der RWE Dea AG zu einem Unternehmenswert von rund 5,1 Mrd. € unterzeichnet. Im Unternehmenswert enthalten sind übernommene Verbindlichkeiten in Höhe von rund 0,6 Mrd. €. (WK-intern) - Peter Terium, Vorstandsvorsitzender der RWE AG: „Dies ist sowohl für die RWE AG als auch die RWE Dea eine
Bayerngas gründet eigenständigen Erdgasspeicher GmbH Mitteilungen 27. Januar 2014 Werbung Bayerngas gründet bayernugs Bayerngas startet ab Januar 2014 mit einer eigenständigen Erdgasspeicher GmbH (WK-intern) - Die Bayerngas GmbH, München, hat die eigenständige Speichergesellschaft bayernugs GmbH mit Sitz in München gegründet. Die neue Gesellschaft betreibt den Untergrundspeicher (ugs) Wolfersberg südöstlich von München und vermarktet Kapazitäten von 365 Millionen Kubikmetern Arbeitsgas. Geschäftsführer der 100%igen Bayerngas-Tochter ist Ulf Brenscheidt. Die Ausgliederung des Speicherbetriebs geht auf die Entflechtungsvorschriften des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) im Zusammenhang mit der Erfüllung des 3. EU-Binnenmarktpaketes zurück. Die bayernugs GmbH startet in einem schwierigen Marktumfeld. Der Betrieb von Gasspeichern ist unter den aktuellen Rahmenbedingungen nicht wirtschaftlich darstellbar. Für die physische Versorgungssicherheit in Süddeutschland sind