Zwei Offshore-Windparks sparen 1 Million Tonnen CO2 ein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 20168. Januar 2016 Werbung Dillinger Stahl für Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee (WK-intern) - Westermost Rough und EnBW Baltic 2 helfen 1 Million Tonnen CO2 einzusparen Die mit rund 62.000 Tonnen Grobblech der Dillinger Hütte errichteten Offshore-Windparks „Westermost Rough“ (Nordsee) und „EnBW Baltic 2“ (Ostsee) können nunmehr über 490.000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgen – und damit jährlich über 1 Million Tonnen CO2 einsparen. Alleine der im Herbst 2015 offiziell in Betrieb gegangene Offshore-Windpark EnBW Baltic 2, 32 km nördlich der Insel Rügen, ist mit einem jährlichen Ertrag von 1,2 Milliarden Kilowattstunden in der Lage, rund 340.000 Haushalte zu versorgen. Mit 80 Windkraftanlagen und einer Fläche von
Roxtec unterstützt Windpark EnBW Baltic 2 mit Kabel- und Rohrdurchführungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 201522. September 2015 Werbung Roxtec, führender Anbieter innovativer Kabel- und Rohrdurchführungen für weltweite Windenergieprojekte, unterstützt den Windpark EnBW Baltic 2-Projekt mit umfangreichen Produktlösungen und Services, die die elektrische Ausrüstung vor Wasser und Feuchtigkeit schützen. (WK-intern) - Das 80 Windkraftanlagen umfassende Offshore-Projekt, das von deutschen und dänischen Unternehmen entwickelt wurde, wurde gestern offiziell in Betrieb genommen. Laut Ertragsprognosen kann der Windpark rund 340.000 Haushalte mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen beliefern und spart dadurch etwa 900.000 Tonnen CO2 ein. Roxtec arbeitet seit 2011 mit allen beteiligten Unternehmen zusammen und beliefert den Windpark sowohl mit Standardprodukten als auch kundenspezifischen Sonderlösungen zur Abdichtung von Kabeln und Rohren. Im aktuellen Roxtec Anwenderreport erfahren
EnBW Offshore-Windpark Baltic 2 erzeugt Strom für 340.000 Haushalte Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2015 Werbung EnBW Baltic 2 geht offiziell in Betrieb (WK-intern) - Im Beisein des Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering, und zahlreichen Gästen aus Wirtschaft und Politik hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG heute ihren zweiten Offshore-Windpark in der Ostsee offiziell in Betrieb genommen. Karlsruhe/Stralsund - Nach rund zweijähriger Bauzeit erzeugt EnBW Baltic 2 mit seinen 80 Windenergieanlagen nun Strom für jährlich rund 340.000 Haushalte. In seiner Begrüßungsansprache betonte der EnBW-Vorstandsvorsitzende Frank Mastiaux: „Wir wollen die erneuerbaren Energien zu einer tragenden Säule unseres Geschäfts ausbauen. Die Inbetriebnahme von EnBW Baltic 2 ist ein weiterer Meilenstein in der Umsetzung unserer Strategie EnBW 2020. Und ein weiterer Beweis,
Roxtec ist am Offshore-Windpark EnBW Baltic 2-Projekt beteiligt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. September 2015 Werbung (WK-intern) - Roxtec ist am Windpark EnBW Baltic 2-Projekt beteiligt und schützt die elektrische Ausrüstung vor Wasser und Feuchtigkeit. Der Windpark wird von Unternehmen aus Deutschland und Dänemark entwickelt. Er soll 340.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie beliefern und dadurch 900.000 Tonnen CO² einsparen. Roxtec hat von Anfang an mit den beteiligten Unternehmen zusammen gearbeitet, um sowohl Standard- als auch eigens entwickelte Dichtungsprodukte für Kabel und Rohre liefern zu können. Lesen Sie mehr in dem Roxtec-Bericht über das Windpark-Projekt. PM: Roxtec
OWP-Baltic 2: Alle 80 Anlagen haben zehntägigen Probebetrieb erfolgreich absolviert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 20154. August 2015 Werbung EnBW Baltic 2: Nächster Schritt auf der Zielgeraden (WK-intern) - EnBW Baltic 2 hat mit dem Ende des sogenannten 240 Stunden-Tests aller Windenergieanlagen einen weiteren Schritt auf der Zielgeraden gemacht. Während der laufenden Inbetriebnahmephase haben sukzessive alle 80 Windenergieanlagen den umfangreichen 10-tägigen Test durchlaufen. Nun hat auch die achtzigste Anlage den 240-Stunden Probelauf- und damit einen weiteren Meilenstein der Inbetriebnahmephase - erfolgreich bestanden. Alle Anlagen haben bereits erstmals Strom ins Netz gespeist- wegen planmäßiger Restarbeiten jedoch noch nicht immer kontinuierlich und gleichzeitig. Auf dem Weg zur kommerziellen Nutzung des Windparks folgen nun weitere Restarbeiten und übergreifende Systemtests. EnBW Baltic 2 wird 32 Kilometer nördlich der
Probebetrieb: 150-Kilovolt-Seekabel verbinden Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 mit dem Land Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2015 Werbung 50Hertz stellt Netzanschluss für Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 her (WK-intern) - 150-Kilovolt-Seekabel für den Stromtransport an Land gehen in den Probebetrieb Seestrom kann über Bentwisch bei Rostock ins Landnetz eingespeist werden Berlin/Rostock – Die Anbindung für den zweiten deutschen Windpark in der Ostsee, EnBW Baltic 2, hat eine weitere Hürde genommen. 50Hertz als der für die Offshore-Netzanschlüsse in der deutschen Ostsee zuständige Übertragungsnetzbetreiber hat das erste der beiden 150-Kilovolt-Seekabel und die erforderliche Technik auf der Windparkplattform am heutigen Tag in den Probebetrieb überführt. EnBW Baltic 2 wird gegenwärtig 32 Kilometer nördlich der Ostseeinsel Rügen gebaut. Die Windkraftanlagen können nun sukzessive an das Netz gehen. Am
Crew-Transportschiff Windcat 34 ist für EnBW Baltic 2 im Einsatz Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 201512. März 2015 Werbung EnBW und FWOL schließen Fünfjahresvertrag: (WK-intern) - Ab dem 1. Juli 2015 wird das Crew Transport Vessel (CTV) “Windcat 34” täglich von Rostock aus den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 in der deutschen Ostsee ansteuern. Karlsruhe/Kopenhagen - Ein entsprechender Fünf-Jahresvertrag wurde heute von der FRS Windcat Offshore Logistics (FWOL) und der EnBW Energie Baden-Württemberg AG am Rande der EWEA in Kopenhagen unterzeichnet. Das umweltfreundliche und sichere CTV ist – zusammen mit dem Schwesterschiff „Windcat 35“ – der erste mit einem Katalysator ausgestattetete Katamaran und zeichnet sich durch eine Reduktion der NOX-Werte um 90 Prozent aus. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch von 185 Litern bei 25 Knoten/h
Umspannstation für den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 ist auf dem Seeweg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 201417. September 2014 Werbung 4.400 Tonnen schwere Umspannstation für den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 legt in Kiel ab Kiel / Stuttgart - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) hat in der Werft der Abu Dhabi Mar Kiel die Umspannstation für den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 für den Transport fertiggestellt. (WK-intern) - Um 10 Uhr heute früh hat die Umspannstation in Kiel abgelegt. Da nach aktueller Vorhersage in den nächsten Tagen eine ausreichend gute Wetterphase für den Transport und für die Installation Offshore erwartet wird, ist geplant, die Umspannstation in rund 50 Stunden von Schleppern direkt in das Baufeld zu ziehen. Sollte sich das Wetter wider Erwarten verschlechtern,
Ostsee Offshore-Windpark EnBW Baltic 2: Installationsschiff Vidar verankert erste Windanlage Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2014 Werbung Zweiter Offshore-Windpark der EnBW erreicht nächsten Meilenstein: Erste Windkraftanlage von EnBW Baltic 2 steht Sassnitz / Karlsruhe - Bei der Realisierung ihres zweiten Offshore-Windparks hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) den nächsten Meilenstein erreicht: (WK-intern) - Die erste Windkraftanlage des Offshore-Windparks EnBW Baltic 2 ist errichtet und ragt mit einer Nabenhöhe von rund 80 Metern aus der deutschen Ostsee. Das Installationsschiff Vidar hatte im Hafen Sassnitz Bauteile für insgesamt sechs Windkraftanlagen an Bord genommen. Am gestrigen Nachmittag hat die Vidar im Baufeld auf See nun die erste Anlage auf das bereits im Meeresboden verankerte Fundament gesetzt. In den nächsten Tagen sollen
ADM Kiel: Zwei Offshore-Plattformen im großen Trockendock Nr. 8 in Kiel-Gaarden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2014 Werbung Volles Dock bei ADM Kiel Gute Aussichten bei ADM Kiel: Derzeit ragen gleich zwei Offshore-Plattformen aus dem 426 x 89 m großen Trockendock Nr. 8 in Kiel-Gaarden heraus. (WK-intern) - Neben dem imposanten Anblick, den die beiden Stahlkolosse bieten, zeugen sie zudem von der hohen Auslastung der Kieler Traditionswerft. Mit der kürzlich vervollständigten sechsten und letzten Ebene ist die Umspannstation für den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 nun deutlich von der anderen Seite Kieler Förde erkennbar. Während die Werft ihren Bauanteil hier bereits erfüllt hat – die abschließende Fertigstellung erfolgt durch den Auftraggeber WeserWind – nimmt auch das zweite, deutschlandweit einzigartige Offshore-Projekt zusehends Gestalt an:
Fundament für die Umspannstation des Offshore-Windparks EnBW-Baltic-2 fertig Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. Juli 2014 Werbung Der Stahlbauer WeserWind hat das Fundament für die Umspannstation des Offshore-Windparks EnBW-Baltic-2 fertiggestellt Auf einem Schwerlast-Ponton geladen wird das Fundament bald durch den Nord-Ostsee-Kanal zum Bestimmungsort in die Ostsee vor Rügen überführt. (WK-intern) - EnBW Windpark Baltic 2 entsteht vor der Insel Rügen. 80 Windkraftanlagen sollten bereits 2013 Strom liefern, genug für die Versorgung von 340.000 Haushalten. Die Planung und Durchführung klaffen auseinander, an der Fertigstellung der Umspannstation wird zurzeit noch in Kiel gearbeitet. Für die WeserWind GmbH handelt es sich wahrscheinlich um das vorerst letzte Bauteil: Wegen des Auftragseinbruchs in der Offshorebranche fehlen aktuell Aufträge. HB Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) hat in
Offshore-Windpark EnBW Baltic 2: Stahlbaukonstruktion für 18 Rotorblätter vom Auftraggeber übernommen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2014 Werbung Blade Rack System nach Cuxhaven verschifft und an Auftraggeber übergeben Vorrichtung lagert 18 Rotorblätter von Windkraftanlagen für den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 60 Neueinstellungen sorgten für die qualitäts- und termingerechte Fertigstellung ESG fertigt ab Juli 2014 Funktionsmodell von GICONs Schwimmendem Offshore-Fundament Stralsund - Nach zwei Monaten Fertigungszeit ist das von der Stralsunder ESG – Edelstahl und Umwelttechnik Stralsund GmbH konstruierte Blade Rack System verschifft und offiziell an den Auftraggeber EnBW Baltic 2 GmbH übergeben worden. (WK-intern) - Auf einem Errichterschiff installiert, lagert die Stahlbaukonstruktion künftig 18 Rotorblätter von Windkraftanlagen für den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 während des Transports in das Projektgebiet und der Installation auf