Weniger Bürokratie, mehr Netze: Erneuerbaren-Branche richtet Zukunftsapell an Landesregierung Erneuerbare & Ökologie Windenergie 5. Juli 2025 Werbung Branchentag der Erneuerbaren Energien hat gestern in Potsdam stattgefunden (WK-intern) - Über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutierten gestern auf dem Branchentag der Erneuerbaren Energien die Zukunft der Energiewende in Brandenburg und Berlin. Trotz positiver Entwicklungen beim Zubau von Wind und Solar sehen die Branchenvertreter Herausforderungen, die schnell gelöst werden müssen. An die Brandenburger Landespolitik appellierten sie, Bürokratie bei Genehmigungsverfahren abzubauen und smarte Lösungen für die Netzanbindung zu entwickeln. Potsdam: Live vor Ort konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Branchentages abstimmen, was aus ihrer Sicht die aktuell größten Herausforderungen für die Energiewende in Brandenburg sind. Das eindeutige Ergebnis: Bürokratieabbau, Netzausbau,
Trianel: Ohne Flexibilität keine Energiewende: Neue Studie zeigt Handlungsbedarf Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 4. Juni 2025 Werbung Aachen - Grüne Flexibilität bietet eine zentrale, bislang ungenutzte Chance für die Energiewende und kann maßgeblich dazu beitragen, die wachsenden Herausforderungen in der Energiewirtschaft zu bewältigen. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt die Marktstudie „ZUKUNFTSMARKT GRÜNE FLEXIBILITÄT“, die die Stadtwerke-Kooperation Trianel gemeinsam mit der Unternehmensberatung Arthur D. Little erstellt hat. Erstmalig wurde die Bedeutung von grüner Flexibilität systematisch und marktweit umfassend analysiert. Im Fokus einer Umfrage unter deutschen Energieversorgungsunternehmen und Flexibilitätsanbietern unterschiedlicher Größe stand die Einordnung von Chancen, Risiken und Potenzialen von Flexibilität. Laut der Studie erkennen 80 % der befragten Unternehmen in Flexibilität ein bislang ungenutztes ökonomisches Potenzial zur Bewältigung der energiewende-spezifischen Herausforderungen.
TE Connectivity kooperiert mit CNIguard für die Weiterentwicklung intelligenter Netze Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 25. März 2025 Werbung Verbesserung der Überwachung ober- und unterirdischer Netze durch Echtzeitdaten, Visualisierung und Analyse für Versorgungsunternehmen und Industriekunden in Nord- und Südamerika (WK-intern) - OTTOBRUNN, Deutschland – TE Connectivity, ein weltweit führender Anbieter von Steckverbindern und Sensoren, und CNIguard, ein Branchenführer im Bereich Industrial Internet of Things (IoT)-Plattformen für unterirdische Umwelt-, Sicherheits- und Zuverlässigkeitsüberwachung sowie Datenanalyse, integrieren ihre intelligenten Lösungen für ober- und unterirdische Netzinfrastruktur. Die Sensor- und Datenvisualisierungstechnologien der Unternehmen bieten Kunden durchgängige Netzüberwachungslösungen zur Verbesserung der Netzzuverlässigkeit durch Echtzeit-Situationsbewusstsein, vorausschauende Wartung und schnelle Reaktion bei Störungen oder anderen Ereignissen. Versorgungsunternehmen investieren aktiv, um mit der steigenden Nachfrage von Privat- und Gewerbekunden Schritt zu
VDI zum Optionenpapier für das Strommarktdesign der Zukunft: „Wir haben nicht mehr viel Zeit.“ Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 6. September 2024 Werbung „Wir haben nicht mehr viel Zeit – die mittel- und langfristige Sicherheit der Stromversorgung muss jetzt geplant werden“ / VDI spricht sich für kombinierten Kapazitätsmarkt aus (WK-intern) - Im Rahmen der Umsetzung der Kraftwerksstrategie der Bundesregierung hat das BMWK im August ein „Optionenpapier für das Strommarktdesign der Zukunft“ von wichtigen Stakeholdern der Branche erarbeiten lassen, das aktuell intensiv diskutiert wird. Da der Anteil fluktuierender erneuerbarer Energieträger stetig zunimmt, müssen auch die Spielregeln auf dem Strommarkt angepasst werden. Das Optionenpapier gibt der Bundesregierung Hinweise und Empfehlungen, wie der Weg zu einem sicheren, bezahlbaren und nachhaltigen Stromsystem aussehen könnte. Der VDI begrüßt die offene und analytische
ENERTRAG eröffnet neuen Standort in Cottbus Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 20. April 2023 Werbung ENERTRAG, ein führendes Brandenburger Energieunternehmen für Windenergie, Photovoltaik und grünen Wasserstoff, eröffnete heute ein Büro in Cottbus. (WK-intern) - Der neue Bürostandort ist die logische Konsequenz aus dem jahrelangen Engagement von ENERTRAG in der Region und Grundlage für den Ausbau der Projektentwicklung im großen Maßstab. Bis 2030 plant ENERTRAG Elektrolysekapazitäten von über 1 GW in der Lausitz. Mit der neuen Niederlassung in der Universitätsstadt Cottbus ist ENERTRAG für seine Partner präsent vor Ort und unterstreicht damit seinen Beitrag zur Energiewende in der Lausitz. Mit einer offiziellen Feier weihte ENERTRAG am Mittwoch, dem 19. April 2023 sein neues Regionalbüro in den Räumlichkeiten des denkmalgeschützten Gebäudes
Rekordauftrag für Energietechnik-Sparte von EQOS Energie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 16. März 2023 Werbung Turnkey-Lösung für Umspannwerk-Upgrading: Neues Umspannwerk für Netzgebiet Bischofsheim und Ginsheim-Gustavsburg Auftragsvolumen im zweistelligen Millionenbereich EQOS-Konzept bringt Qualitätsschub und ermöglicht flexible Lösungen (WK-intern) - Biberach – Das Profit Center Umspannwerke/HS Deutschland Süd von EQOS Energie plant und errichtet im Auftrag des Versorgungsnetzbetreibers Mainzer Netze GmbH das neue Umspannwerk „Mainspitze“ in Bischofsheim. Hintergrund des Projekts ist der Umbau der Energieversorgungssysteme im Sinne nachhaltiger Erzeugung und effizienter Nutzung von Energie. „Mit einem zweistelligen Millionen Euro-Auftragsvolumen handelt es sich dabei um die bisher größte Einzelbeauftragung für die Sparte Energietechnik von EQOS Energie und sichert zudem die Energieversorgung eines neuen Rechenzentrums und des öffentlichen Verteilnetzes der Mainzer Netze und ihrer KundInnen“,
EM-POWER EUROPE PRÄSENTIERT LÖSUNGEN FÜR DIE MODERNISIERUNG UND DIGITALISIERUNG VON STROMNETZEN E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 2. März 2023 Werbung EM-Power Europe 2023 München, 14.–16. Juni (WK-intern) - Immer mehr Ladestationen und Wärmepumpen benötigen Elektrizität, immer häufiger speisen Prosumer Strom ins Netz – mit der Energiewende wächst nicht nur der Strombedarf, die Netze werden auch deutlich komplexer. Eine Lösung: Mit intelligenten, digitalisierten Transformatoren und Ortsnetzstationen gestalten Betreiber die Verteilnetze transparent und flexibel. Diese und weitere Lösungen für die Modernisierung, Digitalisierung und Flexibilisierung des Stromnetzes präsentieren Unternehmen auf der EM-Power Europe 2023, der internationalen Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen. Besucher können sich ein Bild von neuen Entwicklungen machen, etwa von Smart Grids und der Integration von Prosumern, E-Mobilität und Power-to-Heat in ein ganzheitliches,
BDEW: Die Energiewende benötigt noch jahrelang Investitionen und Förderungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 1. Februar 20231. Februar 2023 Werbung BDEW zum Green Deal Industrieplan: „Die EU benötigt einen Investitions-Turbo“ (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat heute eine Mitteilung mit Eckpunkten für einen Green Deal Industrieplan vorgelegt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Für das Gelingen der Energiewende benötigen wir in den kommenden Jahren einen Investitions-Turbo in saubere Technologien. Dazu gehören allen voran der Ausbau der Erneuerbaren Energien aber auch die dazugehörige Netzinfrastruktur sowie der Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft. Die USA sind hier mit dem Inflation Reduction Act (IRA) bereits vorgeprescht. Es ist richtig, dass die EU nun mit einer eigenen Industriestrategie antwortet. Dem De-Industrialisierungsgespenst müssen wir den Geist der innovativen Wertschöpfung entgegenstellen. Klar
Projektentwickler ABO Wind verbessert gemeinsamen Netzzugang von Wind, Solar und Speicher Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. August 2022 Werbung Wind-, Solarparks und Speicher zu planen und zu errichten, ist das Kerngeschäft von ABO Wind. Kombi- und Hybridprojekte gewinnen an Bedeutung Regelungs- und Schutzkonzept ermöglicht optimale Nutzung der Netzkapazitäten (WK-intern) - Immer häufiger verknüpft der Projektentwickler dabei die Technologien miteinander. Kombiprojekte aus Windkraft und Photovoltaik sowie Hybridprojekte, die erneuerbare Stromerzeugung mit Speicherung verbinden, gewinnen an Bedeutung. Die Projekte tragen dazu bei, die Kapazitäten der Stromnetze besser zu nutzen und möglichst viel umweltfreundlichen Strom aus Wind und Sonne einzuspeisen. ABO Wind zählt beim Umsetzen von Kombi- und Hybridprojekten zu den Vorreitern. Die Bundesregierung fördert die Verknüpfung von Speichern mit Wind- oder Solarparks mittels Innovationsausschreibungen, an denen
Bundesnetzagentur bestätigt Netzentwicklungsplan Strom 2021-2035 Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks 14. Januar 2022 Werbung Präsident*innen Homann: „Netzplanung ist Wegbereiter der Energiewende und des verstärkten Klimaschutzes“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute den Netzentwicklungsplan Strom 2021-2035 bestätigt. „Gegenüber dem letzten Netzentwicklungsplan blicken wir nun weiter in die Zukunft. Die bisherige Planung erweist sich dabei einmal mehr als tragfähig, weiterer Netzausbau für ein klimaneutrales Zielnetz wird absehbar notwendig sein“, erklärt Homann, Präsident*innen der Bundesnetzagentur. Es ergänzt: „Wir können bei der Planung des Stromnetzausbaus schnell auf die weitere Intensivierung des Klimaschutzes reagieren. Wir haben uns im Netzentwicklungsplan auf die Szenarien mit den intensiveren Erneuerbaren-Zielen fokussiert und bereiten auch für die neuen Offshore-Ziele den Weg.“ Bedarf an neuen Stromleitungen Der bestätigte Netzentwicklungsplan
Windenergie, Photovoltaik, Netze: Dr. Juliane Berghold wird neue Bereichsleiterin bei der Energiequelle GmbH Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 21. Dezember 2021 Werbung Die promovierte Chemikerin verantwortet zukünftig in Doppelspitze die Projekte des internationalen Unternehmens (WK-intern) - Kallinchen - Seit dem 1. Dezember ist Dr. Juliane Berghold neue Bereichsleiterin Projektmanagement der Energiequelle GmbH. Gemeinsam mit Gregor Weber verantwortet sie damit das gesamte Projektgeschäft des Unternehmens mit Hauptsitz im brandenburgischen Kallinchen. Ihr Team umfasst über 70 Mitarbeiter in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern für die Bereiche Wind, Photovoltaik und Netze. Die promovierte Chemikerin ist seit mehr als 20 Jahren fest in den Erneuerbaren Energien verwurzelt und hat sich in ihrer Laufbahn fachlich sehr intensiv mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Sie verfügt über mehr als 15 Jahre Führungserfahrung, zuletzt
Klimaziel: Das globale Wachstum der Windenergie muss sich im nächsten Jahrzehnt verdreifachen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2021 Werbung GWEC: Das globale Wachstum der Windenergie muss sich im nächsten Jahrzehnt verdreifachen, um Netto-Null zu erreichen (WK-intern) - 2020 war ein Rekordjahr für die globale Windkraftindustrie, aber ein neuer Bericht, der von GWEC veröffentlicht wurde, warnt, dass die Welt im nächsten Jahrzehnt dreimal schneller neue Windkraftkapazitäten installieren muss, um die globalen Klimaziele zu erreichen. 2020 war das beste Jahr in der Geschichte der globalen Windindustrie mit 93 GW neu installierter Kapazität - ein Anstieg von 53 Prozent im Vergleich zum Vorjahr - aber ein neuer Bericht, der vom Global Wind Energy Council (GWEC) veröffentlicht wurde, warnt, dass dieses Wachstum nicht ausreicht, um