Capcora unterstützt CHINT beim Verkauf eines fast 200 MWp großen Solar-PV-Portfolios Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 13. April 2023 Werbung Capcora unterstützt CHINT beim Verkauf eines fast 200 MWp großen Solar-PV-Portfolios in Ungarn an Shanghai Electric Power (WK-intern) - Chint Solar Europe ("Chint") hat über seine Tochtergesellschaft Chint Solar Hungary Projects fünf Photovoltaik-Projekte in Ungarn verkauft, die ab dem zweiten Quartal 2023 gebaut und voraussichtlich 2024 in Betrieb genommen werden. Der Erwerber, der in einem von Capcora geleiteten strukturierten Bieterverfahren ermittelt wurde, ist Shanghai Electric Power (SEP"), ein an der Shanghaier Börse notiertes Unternehmen im Besitz der State Power Investment Corporation Limited (SPIC"). Capcora, ein deutsches Beratungsunternehmen, fungierte als exklusiver Sell-Side M&A Berater von Chint. Die Unterzeichnung und der Abschluss des Kaufvertrags
Q-Energy schließt den Erwerb eines 27,5-MW-Windparkprojekts in Süddeutschland ab Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2022 Werbung Der Windpark soll etwa 60 Millionen kWh Strom pro Jahr produzieren und kann damit rund 15.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen (WK-intern) - Die Inbetriebnahme der ersten Anlagen des Windparks ist für das zweite Halbjahr 2025 geplant Q-Energy betreibt mehr als 40 Windparks in Deutschland und investiert zunehmend in Neuentwicklungen Q-Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf erneuerbare Energien, die Energiewende und Nachhaltigkeit, hat sich in einem kompetitiven Bieterverfahren durchgesetzt und über ihre deutsche Tochtergesellschaft Q-Energy Deutschland GmbH den Erwerb eines Windparks in Baden-Württemberg erfolgreich abgeschlossen. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Der Windpark, der sich momentan in der Entwicklungsphase befindet,
RWE, NTE und Havfram unterzeichnen Partnerschaftsabkommen zur Erstellung eines Floating-Offshore-Windprojekts Finanzierungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2021 Werbung RWE, NTE und Havfram: gemeinsame Beteiligung an Floating-Offshore-Windprojekt in Norwegen Partner bringen ergänzende Expertise und jahrelange Erfahrung ein Konsortium möchte die Energiewende in Norwegen vorantreiben (WK-intern) - RWE, NTE und Havfram haben ein Partnerschaftsabkommen unterzeichnet. Gemeinsam wollen sich die drei Unternehmen am Bieterverfahren für Floating-Offshore-Windenergie der norwegischen Regierung beteiligen, das noch in diesem Jahr beginnen soll. Denn Norwegen hat ambitionierte Klimaziele: Bis 2030 will das Land seine Treibhausgasemissionen um 50 bis 55 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 verringern und gleichzeitig für grünes Wachstum sorgen. Dafür hat das norwegische Ministerium für Erdöl und Energie eine neue Fläche ausgewiesen: Utsira Nord, rund 30 Kilometer vor der
Deutsche WindGuard Offshore und Nordsee Two wollen für Offshore-Windpark gemeinsam antreten Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2021 Werbung Deutsche WindGuard Offshore unterstützt Nordsee Two bei Ausschreibung 2021 Umfassende technische Dienstleistungen für Nordsee-Standort N-3.8 aus einer Hand (WK-intern) - Die Deutsche WindGuard Offshore hat von der Nordsee Two GmbH den Auftrag erhalten, sie umfassend bei der Vorbereitung ihres Angebots für den Offshore-Windstandort N-3.8 in der deutschen Nordsee zu unterstützen. Das Bieterverfahren für diesen Standort mit einer Gesamtleistung von 433 Megawatt endet am 1. September 2021. Nordsee Two, deutsche Tochtergesellschaft von Northland Power (85%) und RWE Renewables (15%), profitiert von einem „Eintrittsrecht“ als Ausgleichsmaßnahme für Unternehmen, die vor der Einführung des neuen zentralen Ausschreibungsmodells Entwicklungsrechte in den jeweiligen Gebieten besaßen. Um das Geschäftsmodell von Nordsee
Amprion Offshore hat die Bieterverfahren für die Vergabe der Konverter und Kabel für DolWin4 und BorWin4 gestartet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 30. März 2021 Werbung DolWin4 und BorWin4: Amprion startet Bieterverfahren für Konverter und Kabel (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH hat die Bieterverfahren für die Vergabe der Konverter und Kabel für DolWin4 und BorWin4 gestartet. Das hundertprozentige Tochterunternehmen des Dortmunder Übertragungsnetzbetreibers Amprion hat damit einen wichtigen Meilenstein der beiden Offshore-Netzanbindungssysteme erreicht. Die Aufträge sollen voraussichtlich im Sommer 2022 vergeben werden. DolWin4 und BorWin4 verbinden Nordsee-Windparks in den Gebieten 3 und 6 mit dem Übertragungsnetz an Land. Dafür werden rund 60 bzw. 125 Kilometer Seekabel und etwa 155 Kilometer Erdkabel in der verlustarmen Gleichstromtechnik verlegt. Für beide Projekte ist es erforderlich, je eine Konverterplattform in der Nordsee nahe
Vattenfall beteiligt sich an subventionsfreier Offshore-Windprojekt-Ausschreibung in den Niederlanden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2019 Werbung Vattenfall nimmt an Ausschreibung um Offshore-Windprojekt "Hollandse Kust Zuid" 3 & 4 teil (WK-intern) - Vattenfall beteiligt sich an der Ausschreibung um das 750-Megawatt-Offshore-Windprojekt Hollandse Kust Zuid 3 & 4 in der niederländischen Nordsee. Die jährliche Stromerzeugung von Hollandse Kust Zuid 3 & 4 deckt rechnerisch den Stromverbrauch von rund 1,3 Millionen holländischen Haushalten. Damit untermauert Vattenfall das Ziel, seinen Kunden innerhalb einer Generation ein fossilfreies Leben zu ermöglichen. „Die Niederlande gehören zu den Kernmärkten von Vattenfall. Mit der Teilnahme an der Ausschreibung um Hollandse Kust Zuid wollen wir unseren Beitrag zum Umbau des holländischen Energiesystems hin zu erneuerbaren Energien weiter steigern. Wir gehen
Südafrika erhöht Erneuerbaren Energieanteil von derzeit 8% auf rund 26% Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 18. Juli 2018 Werbung Erneuerbare Energien in Südafrika nehmen wieder Fahrt auf (WK-intern) - Nachdem der Markt, insbesondere für Großanlagen im Bereich der Erneuerbaren Energien, in Südafrika in den letzten 2 Jahren stagnierte, erlebt er derzeit unter dem neuen Präsidenten einen Aufschwung. Deutsche KMUs können sich auf einer AHK-Geschäftsreise vom 17. – 21.9. vor Ort über Geschäftschancen informieren. Spätestens seit der südafrikanischen Energiekrise 2008-2015 spielen Erneuerbare Energien in den Regierungsplänen des Landes eine wichtige Rolle, die der Bekämpfung der Energieknappheit höchste Priorität einräumt. Der Integrated Resource Plan for Electricity 2010 – 2030 sieht eine Erhöhung der Erzeugungskapazität von derzeit 49 GW um weitere 46 GW; eine Verringerung
Staatssekretär Baake: Bürgerenergie großer Gewinner der ersten Ausschreibungsrunde Wind an Land Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 201724. Mai 2017 Werbung Die Bundesnetzagentur hat die erste Ausschreibung nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz 2017 für Windenergie an Land ausgewertet. Auf insgesamt 800 MW Ausschreibungsvolumen an installierter Windkraftleistung gingen 256 Gebote mit einem Gesamtvolumen von 2.137 Megawatt ein. Staatssekretär Rainer Baake: „Das Ergebnis der ersten Ausschreibung für Windenergie an Land ist sehr erfreulich: der niedrigste Zuschlagspreis liegt bei 5,25 Ct/kWh, der höchste bei 5,78 Ct/kWh. 93 Prozent aller Zuschläge gingen an Bürgerenergiegesellschaften. Von den 70 im Bieterverfahren erfolgreichen Projekten entfielen 65 Projekte auf Bürgerenergiegesellschaften und 5 Projekte auf sonstige Akteure. Die Zuschläge sind breit über das Bundesgebiet auf insgesamt neun Bundesländer verteilt. Das hohe Wettbewerbsniveau, die daraus resultierenden
Leclanché wurde als Lieferant für eines der weltweit größten Energiespeichersysteme ausgewählt Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Januar 2016 Werbung Hecate Canada Storage II. LLP., ein kanadisches Unternehmen in der Projektentwicklung und Integration von Stromspeichersystemen hat Leclanché als exklusiven Partner für die Lieferung eines 13 MW/ 53 MWh-Energiespeichers ausgewählt. (WK-intern) - Das Projekt umfasst sechs Netzdienstleistungsvereinbarungen des in Ontario ansässigen unabhängigen kanadischen Netzbetreibers IESO für mehrere Standorte, der finanzielle Abschluss sowie der Kaufauftrag werden im ersten Halbjahr 2016 erwartet. Leclanché schreitet auf seinem Wachstumspfad weiter voran – das Unternehmen wurde ausgewählt, eines der größten Projekte für Stromspeicher für Netzdienstleistungen in Nordamerika zu errichten. Leclanché liefert die vollständigen Batteriespeichersysteme für alle Kraftwerksanlagen, die in der Nähe von Toronto gebaut werden sollen. Der Vertragspartner Deltro
Entwicklungen des Rechtsrahmens in der Photovoltaik in Frankreich Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 14. Mai 2015 Werbung SAVE THE DATE: DFBEE - Side Event zu den Entwicklungen des Rechtsrahmens in der Photovoltaik in Frankreich auf der Intersolar am 10. Juni 2015 (WK-intern) - Anlässlich der Intersolar 2015 (10. bis 12. Juni 2015) organisiert das Deutsch französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) am Mittwoch, den 10. Juni von 15.00 bis 16.30 Uhr ein Side-Event unter dem Titel „Entwicklungen des Rechtsrahmens: Neue Dynamik für den französischen Solarmarkt?“ (Outlooktermin herunterladen). Ziel dieses Side-Events ist einerseits eine Bestandsaufnahme des aktuellen rechtlichen Rahmens der Photovoltaik in Frankreich und andererseits die Erörterung der Zukunftsaussichten für die Branche. Die Referenten werden hierbei besonders die Erfahrungen mit Bieterverfahren und die
EnBW mit CMS auf erster Stufe erfolgreich für den Erwerb von PROKON Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2015 Werbung EnBW mit CMS auf erster Stufe erfolgreich: Bevorzugter Investor für das Investorenmodell für den Erwerb des Windkraft-Pioniers PROKON (WK-intern) - Die EnBW will durch den Erwerb sämtlicher Geschäftsanteile der PROKON Regenerative Energien GmbH einen weiteren, wichtigen Schritt beim Ausbau der Erneuerbaren Energien machen. Das Unternehmen hat dem Insolvenzverwalter von PROKON dazu im Rahmen eines Bieterverfahrens ein verbindliches Angebot gemacht und wurde daraufhin am 12. Mai 2015 durch den PROKON-Gläubigerausschuss als bevorzugter Investor für das Investorenmodell ausgewählt. Der angebotene Kaufpreis umfasst einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag in Form einer Barzahlung. Ein Team von CMS in Deutschland um die Lead Partner Dr. Jochen Lamb und Dr.
Capital Stage AG scheidet aus dem Bieterverfahren um PROKON aus Mitteilungen Windenergie 13. Mai 201512. Mai 2015 Werbung Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage ist aus dem Bieterverfahren um die Übernahme der PROKON Regenerative Energien GmbH („PROKON“) mit Sitz in Itzehoe, Schleswig-Holstein, ausgeschieden. (WK-intern) - Dies hat der zuständige Insolvenzverwalter nach Prüfung aller vorliegenden Bieterangebote der Capital Stage AG heute mitgeteilt. Die Capital Stage AG hatte am vergangenen Freitag, den 8. Mai 2015, bekannt gegeben, dass sie sich an dem Bieterverfahren um die Übernahme der PROKON beteiligt. Das Unternehmen hatte die Beteiligung an dem Bieterverfahren für die ebenfalls in Norddeutschland ansässige PROKON vor allem mit einer sinnvollen Ergänzung zum eigenen, bisher vor allem auf den Betrieb von Solarparks ausgerichteten