Die Windenergieprojekte „Everest“ mit einer Kapazität von bis zu 518 MW sind in Nordrhein-Westfalen verfügbar Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 202516. Januar 2025 Werbung Caeli Wind führt neue Asset-Klasse „Ready-to-Build“ ein (WK-intern) - Pilotprojekt „Everest“ mit einer Kapazität von bis zu 518 MW in Nordrhein-Westfalen verfügbar Caeli Wind, Europas führender Innovator für die digitale Planung und Vermittlung von Windenergieprojekten, erweitert sein Plattformangebot um die Asset-Klasse „Ready-to-Build“. Diese genehmigten und investitionsbereiten Windparkprojekte bieten Energieversorgern und Investoren die Gelegenheit, die frühen Entwicklungsphasen zu überspringen und direkt mit der Umsetzung eines Windparks zu beginnen. Das erste Projekt dieser Kategorie, „Everest“, steht ab sofort auf dem Caeli-Marktplatz zur Verfügung. Strategisch günstig in Nordrhein-Westfalen gelegen, umfasst „Everest“ die Möglichkeit, 32 moderne Windkraftanlagen mit einer Kapazität von 212 MW zu installieren. Daneben hat das
Mehr Leistung durch höhere Nabenhöhe bei Nordex Windturbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2024 Werbung Nordex Group erweitert Turmportfolio für N175/6.X um Hybridturm mit 200 Meter Nabenhöhe (WK-intern) - Die Nordex Group erweitert ihr Angebot an Türmen für die Turbine des Typs N175/6.X um einen Hybridturm mit der bisher höchsten Nabenhöhe von 200 Metern. Durch die große Nabenhöhe von 200 Metern bewegt sich der Rotor der Anlage mit einem Durchmesser von 175 Metern in Windströmungen mit deutlich höheren Geschwindigkeiten und weniger Turbulenzen. Dies ist an Standorten mit geringeren Windgeschwindigkeiten von Vorteil. Der Turm basiert auf der Konstruktion des eigens entwickelten Nordex-Hybridturms, den das Unternehmen bereits 2024 mit zwei Prototypen und einem vollständigen Windpark in Finnland erfolgreich erprobt hat. Der
Nordex bringt neue N169/5.X Turbine für die USA auf den Markt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2024 Werbung Die Nordex Group erweitert ihr Produktportfolio im 5-MW-Segment und bringt eine Turbinenvariante der bewährten Delta4000 Plattform auf den Markt, die speziell auf die Anforderungen des US-Marktes zugeschnitten ist. 169 Meter Rotordurchmesser Mit bis zu 5,5 MW installierte Nennleistung (WK-intern) - Die N169/5.X hat einen Rotordurchmesser von 169 Metern und eine installierte Nennleistung von bis zu 5,5 Megawatt. Wie bei anderen Turbinen der Nordex Group wird es die Anlage mit einer Reihe von US-optimierten Türmen geben. Die N169/5.X ist insbesondere für Windregionen in den USA ohne intensive Turbulenzen und mit schwachen bis mittleren Windgeschwindigkeiten geeignet. “Der Ausbau unserer Aktivitäten in Nordamerika ist ein wichtiger Baustein unserer Strategie.
ZX 300: das am besten validierte Wind-Lidar der Welt Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2022 Werbung Einzelheiten zu 500 individuellen Leistungsüberprüfungen von bodengestützten, vertikal profilierenden Lidar, die von der UK Remote Sensing Test Site veröffentlicht wurden (WK-intern) - ZX Lidars hat die größte Menge an Beweisen für ein Fernerkundungsgerät veröffentlicht, die die Leistung des Geräts mit einem IEC-Messmast vergleicht. Die Nachweise fassen 500 einzelne Leistungsüberprüfungen der bodengestützten vertikal profilierenden Wind-Lidar-Einheit ZX 300 zusammen, die am britischen Fernerkundungs-Testgelände gegen einen IEC-konformen Messmast durchgeführt wurden. Basierend auf einer Stichprobe von Lidar-Einsätzen zwischen 2017 und 2021 wurden horizontale Windgeschwindigkeiten, Richtungen und Turbulenzintensitätsvergleiche mit der installierten Cup-Anemometrie durchgeführt. ZX 300 misst diese Windeigenschaften auf einzigartige Weise aus nur 10 Metern und bis zu 300
Mit dem Windparkmanager ENOVA in stürmischen Zeiten kühlen Kopf bewahren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2022 Werbung Windparkmanager ENOVA hat für jede Wetterlage die passenden Experten (WK-intern) - Windkraftanlagen laufen bei einer steifen Brise zu Höchstform auf. Bei Sturm kommen sie ganz schön ins Rotieren. Damit auch bei hohen Windstärken alles reibungslos läuft, sorgt der Windparkmanager ENOVA für einen reibungslosen Betrieb und hat für jede Wetterlage die passenden Experten. Und wenn es die Situation erfordert, räumt ENOVA auch mal einen stattlichen Baum aus dem Weg. Die Orkanböen „Ylenia“ und „Zeynep“ sind jüngst über Norddeutschland gefegt. In Ostfriesland wurden Windgeschwindigkeiten von bis zu 150 km/h gemessen. Bei dieser Stärke sind Rotorblätter, Hauptlager, Generatoren und viele andere technischen Komponenten von Windkraftanlagen enorm gefordert.
SAENA antwortet: Warum stehen Windenergieanlagen manchmal still? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2022 Werbung Auf Grund ihrer Größe sind die weißen, 3-blättrigen Windenergieanlagen (WEA), besser bekannt als Windräder, weithin sichtbar. (WK-intern) - Aber an manchen Tagen stehen diese still, obwohl doch offensichtlich ausreichend starker Wind weht. Annahmen, die von Wartungsgründen über Stromnetzbeschaffenheit und Speicherkapazität reichen, gibt es viele. Die SAENA gibt Antworten, welche vielfältigen Gründe es tatsächlich gibt, weswegen sich die Rotoren nicht bewegen. Die nächsten Wochen geben wir Einblicke in verschiedene Fragen rund um die Windenergie und setzen uns unter anderen mit technischen Aspekten, dem Genehmigungsverfahren, Anwohnerschutz sowie Teilhabemöglichkeiten auseinander. Warum stehen Windenergieanlagen manchmal still? Artenschutzrechtliche Gründe Im Genehmigungsverfahren werden artenschutzrechtliche Aspekte geprüft. Häufig wird eine Genehmigung nur unter
Orkan Sabine bringt Mehrerträge bei Windanlagen: Technische Möglichkeiten Windenergieanlagen zu überwachen werden immer besser Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2020 Werbung Hohe Sicherheitsstandards in Windenergieanlagen (WK-intern) - Nachdem das Orkantief „Sabine“ über Deutschland hinweggefegt ist, zeigt sich einmal mehr, dass die technischen Möglichkeiten, Windenergieanlagen zu überwachen, immer besser werden. „Durch selbstlernende Systeme lässt sich die Sicherheit erhöhen, ohne dabei die Produktion und die Rentabilität außer Acht zu lassen“, sagt Markus W. Voigt, Geschäftsführer der AREAM GmbH, die auf Investments in Erneuerbare Energien spezialisiert ist. Während die hohen Windgeschwindigkeiten Dächer abdecken oder Bäume entwurzeln, stellen Sturmtiefs und Orkane keine Gefahr für Windenergieanlagen dar. Der Asset-Manager aus Düsseldorf kann stattdessen Mehrerträge bei den 35 unternehmenseigenen Windkraftanlagen verbuchen: „Bereits in den ersten zehn Tagen dieses Monats haben
Vestas erhält 101-MW-Auftrag für V120-2,2-MW-Anlagen mit den höchsten Windtürmen Chinas News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2019 Werbung Vestas receives 101 MW order for V120-2.2 MW turbines featuring the tallest towers in China (WK-intern) - Leveraging its high tower solution, Vestas has secured a 101 MW order in China for 46 V120-2.2 MW turbines that will all feature the country’s tallest towers with a hub height of 152m. The project’s customised tower solution takes the 2 MW platform to the highest hub heights ever in Vestas’ history and opens up new wind resources by allowing access to higher and more consistent wind speeds, maximising the site’s energy output. As Vestas’ latest 2 MW platform addition, The V120-2.2 MW turbine was launched
Fliegende Windenergie Systeme: Startschuss für Forschungsprojekt zur Nutzung von Höhenwind Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Juli 2018 Werbung Projektpartner SkySails Power, EnBW, EWE OSS und Leibniz Universität Hannover entwickeln und testen Pilotanlage „SkyPower100“ Hamburg, Karlsruhe, Hannover, Oldenburg, 21. Juni 2018. (WK-intern) - Im Rahmen einer Projektpartnerschaft entwickeln und testen die SkySails Power GmbH, die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, die EWE Offshore Service & Solutions GmbH und die Leibniz Universität Hannover eine vollautomatisierte Höhenwindenergieanlage. Fliegende Systeme wie z.B. Drachen können höhere Luftschichten mit energiereicheren und stabileren Windgeschwindigkeiten zur erneuerbaren Stromgewinnung nutzbar machen. Die Höhenwindtechnologie könnte somit zur zukunftsweisenden Ergänzung der konventionellen Windenergienutzung werden. Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Forschungsprojekts „SkyPower100“ ist es, bis 2020 eine vollautomatische Flugwindkraftanlage mit
ABO Wind bestellt Nordex N149/4.0-4.5-Turbinen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2018 Werbung Die Nordex Group liefert dem internationalen Projektentwickler ABO Wind zwei N149/4.0-4.5 Turbinen mit je 4,5 MW Nennleistung für den Windpark „Wennerstorf II“. (WK-intern) - Keine elf Monate nach Marktankündigung dieses leistungsstarken Turbinentyps im vergangenen Jahr, liegt jetzt die Baugenehmigung für den Standort südwestlich von Hamburg vor. Nach ihrer Errichtung im Laufe des Jahres lässt Nordex dort die N149/4.0-4.5 unter anderem schallleistungs- und leistungstechnisch vermessen, das ist die Grundlage für die IEC-Zertifizierung. Mit diesem Auftrag blicken ABO Wind und die Nordex Group zudem auf nunmehr insgesamt 500 MW gemeinsam errichteter Windenergieprojekte weltweit zurück. Der Standort „Wennerstorf II“ zeichnet sich durch Windgeschwindigkeiten von rund 6,5 Meter
Windenergie der Zukunft: Verbundprojekt Höhenwindanlage SkyPower100 Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 23. Juni 2018 Werbung Startschuss für Forschungsprojekt zur Nutzung von Höhenwind (WK-intern) - Projektpartner SkySails Power, EnBW, EWE OSS und Leibniz Universität Hannover entwickeln und testen Pilotanlage „SkyPower100“ Hamburg, Karlsruhe, Hannover, Oldenburg - Im Rahmen einer Projektpartnerschaft entwickeln und testen die SkySails Power GmbH, die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, die EWE Offshore Service & Solutions GmbH und die Leibniz Universität Hannover eine vollautomatisierte Höhenwindenergieanlage. Fliegende Systeme wie z.B. Drachen können höhere Luftschichten mit energiereicheren und stabileren Windgeschwindigkeiten zur erneuerbaren Stromgewinnung nutzbar machen. Die Höhenwindtechnologie könnte somit zur zukunftsweisenden Ergänzung der konventionellen Windenergienutzung werden. Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Forschungsprojekts „SkyPower100“ ist es, bis
TÜV SÜD zertifiziert Windenergieanlage von Nordex für Starkwindstandorte Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2018 Werbung Nordex hat TÜV SÜD mit der Typenzertifizierung der Windenergieanlage N133/4.8 beauftragt, die speziell für Starkwindstandorte ausgelegt ist. (WK-intern) - Die Typenzertifizierung ist ein anerkanntes Verfahren, um bei technisch komplexen Anlagen die Einhaltung von internationalen Standards nachzuweisen. Die Nordex Group gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Windenergieanlagen. Im Fokus stehen Turbinen der großen Leistungsklasse im Megawatt-Bereich. Die Windenergieanlage N133/4.8 ist vor allem für windstarke Regionen und Standorte mit hohen Windgeschwindigkeiten ausgelegt. Sie hat eine Nennleistung von 4,8 Megawatt (MW) bei einem Rotordurchmesser von 133 Metern. Mit Nabenhöhen von 78, 83 und 110 Metern stellt Nordex sicher, dass strikte Höhenbeschränkungen eingehalten werden können und