Mecklenburg-Vorpommern: Die wichtigste Ökostromquelle im Land ist die Windkraft Behörden-Mitteilungen Mecklenburg-Vorpommern Windenergie Wirtschaft 5. September 2014 Werbung Ökostromerzeugung ist im Jahr 2013 um 12 Prozent weiter gewachsen 61 Prozent der Stromproduktion im Land kamen aus erneuerbaren Energien Vor allem die Strombereitstellung aus Solarenergie hat weiter stark zugenommen (+ 78 Prozent). Aber auch die Erzeugung aus Windkraft (+ 8 Prozent) und Biogas (+ 6 Prozent) ist deutlich angestiegen. Wie das Statistische Amt weiter mitteilt, sind im vergangenen Jahr nach vorläufigen Angaben 1 702 Fotovoltaik-Anlagen, 89 Windturbinen und 32 Biogasanlagen neu ans Netz gegangen. Im Jahr 2013 wurden in Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 11 162 Gigawattstunden elektrischer Strom erzeugt, darunter 6 817 Gigawattstunden (61 Prozent) auf Basis von erneuerbaren Energieträgern. Die wichtigste Ökostromquelle im Land ist die Windkraft. In den 1 595 Windenergie-Anlagen wurden im Jahr 2013 rund 3 688 Gigawattstunden Strom produziert. Das
Inbetriebnahme des neuen und umstrittenen Kohle-Kraftwerks in Hamburg Moorburg Aktuelles 13. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Dampfwolke über Hamburg Moorburg - Erste eher dunkle Abgaswolken quollen schon Ende Juni aus der gigantischen Anlage Lauda-Königshofen - Erste eher dunkle Abgaswolken quollen schon Ende Juni aus der gigantischen Anlage. Jetzt startet die Inbetriebnahme des neuen und umstrittenen Kohle-Kraftwerks in Hamburg Moorburg in vollem Umfang. "Das ist reiner Wasserdampf", sagt Unternehmenssprecherin Barbara Meyer-Bukow von Vattenfall. Der Rauch sei nicht gefährlich oder gesundheitsschädlich, so die Sprecherin. Das Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart untersuchte die atmosphärische Ausbreitung der Schadstoffemissionen und zeigte auf, welche Gesundheitsschäden durch die deutschen Braun- und Steinkohlekraftwerke verursacht werden. Mikroskopisch kleine Feinstaubpartikel aus deutschen