Markteinführung des weltweit ersten recycelbaren Rotorblatts für den kommerziellen Einsatz auf See Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung Siemens Gamesa ist Vorreiter bei Windzirkularität (WK-intern) - Meilenstein für die globale Windindustrie: Siemens Gamesa bringt das RecyclableBlade auf den Markt, das weltweit erste Rotorblatt, das am Ende seines Lebenszyklus recycelt werden kann Dieser Durchbruch ist ein entscheidender Schritt in Richtung des ehrgeizigen Ziels von Siemens Gamesa, Turbinen bis 2040 vollständig recycelbar zu machen Die ersten sechs RecyclableBlades wurden bereits im Rotorblattwerk von Siemens Gamesa in Aalborg, Dänemark, produziert Siemens Gamesa hat bereits Vereinbarungen mit 3 seiner Großkunden getroffen: Siemens Gamesa arbeitet eng mit RWE zusammen, um die innovativen recycelbaren Rotorblätter erstmals im deutschen Offshore-Windkraftwerk Kaskasi zu installieren und zu pilotieren; mit EDF Renewables
Siemens Gamesa liefert Anlagen an Ørsted für weltgrößtes Offshore-Windkraftwerk Offshore 14. Februar 2018 Werbung (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat vom dänischen Energieunternehmen Ørsted Exklusivität für die Lieferung und den Service der Windturbinen des Offshore-Windprojekts Hornsea Project Two erhalten. Das Projekt in britischen Gewässern befindet sich derzeit in der Entwicklung und soll mit direkt angetrieben Offshore-Windturbinen vom Typ SG 8.0-167 DD ausgerüstet werden. Die Gesamtleistung des Windkraftwerks wird 1.386 Megawatt (MW) betragen. Foto: Presse Siemens Gamesa / Bernd Eilitz Der nach Fertigstellung in Jahr 2022 dann größte Offshore-Windpark der Welt ist gleichzeitig das größte Offshore-Projekt in der Geschichte von Siemens Gamesa. Das bisher größte Projekt des Unternehmens Hornsea One (1.218 MW) wurde ebenfalls von
MHI Vestas wird 100 Windturbinen mit 9.5MW Leistung für den Moray East Offshore-Windpark liefern Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2017 Werbung MHI Vestas Offshore Wind wurde als bevorzugter Turbinenlieferant für das 950-MW-Moray-Offshore-Windkraftwerk in Großbritannien ausgewählt. (WK-intern) - Der Windpark in der Outer Moray Firth vor der Ostküste Schottlands wird mit 100 Einheiten der MHI Vestas Windturbinen V164-9.5MW aufgebaut. Moray East ist ein Joint Venture zwischen EDP Renovaveis SA (ELI: EDPR) und Engie SA (EPA: ENGI) mit einem Anteil von 76,7% bzw. 23,3%. Das Projekt erhielt vor kurzem von der britischen Regierung einen Vertrag über die Differenz (CfD) von GBP 57,50 (USD 75,7 / EUR 65,1) pro MWh. "Die Zusammenarbeit mit MHI Vestas, um die neueste Turbinentechnologie mit Fortschritten im Engineering und Projekteinsatz zu verbinden,
Offshore Windpark Sandbank vor Sylt feierlich eröffnet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2017 Werbung Neues Windkraftwerk „Sandbank“ wird von Vattenfall und den Stadtwerken München eröffnet Spektakuläres Offshore-Projekt 90 Kilometer westlich von Sylt liefert Strom für 400.000 Haushalte Eröffnung am 23. Juli 2017 Sehr gute Zusammenarbeit aller beteiligten Cluster-Mitglieder (WK-intern) - Am 23. Juli wird das Offshore-Windkraftwerk „Sandbank“ offiziell in Betrieb genommen. In lockerer Atmosphäre wird bei einem Grillfest mit buntem Rahmenprogramm im Hamburger Stadtpark gefeiert. Interessierte sind herzlich einladen, bei der feierlichen Inbetriebnahme dabei zu sein. Es ist nach DanTysk bereits das zweite Projekt, das EEHH-Mitglied Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) gemeinsam realisieren. Vattenfall hält dabei 51 Prozent der Anteile, SWM 49 Prozent. Sowohl „DanTysk“ als auch „Sandbank“ liegen
EnBW bestellt bei Siemens 71 Sieben-Megawatt-Windturbinen für Offshore-Windpark Hohe See Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2017 Werbung Siemens baut Offshore-Windprojekt EnBW Hohe See mit erweitertem Lieferumfang 497-Megawatt-Windkraftwerk soll 2019 ans Netz gehen Baufeld 90 Kilometer nördlich der Insel Borkum Netzanschluss über HGÜ-Plattform BorWin Gamma (WK-intern) - Erstmals errichtet Siemens Wind Power mit EnBW Hohe See ein Offshore-Windkraftwerk als Komplettlösung inklusive der Fundamente. Für das 497 Megawatt große Projekt Hohe See hat EnBW jetzt die finale Investitionsentscheidung getroffen. Ab Frühjahr 2018 entsteht der Windpark 90 Kilometer nördlich der Insel Borkum in der offenen Nordsee auf Monopiles in Wassertiefen von bis zu 40 Metern. Die 71 Sieben-Megawatt-Windturbinen vom Typ SWT-7.0-154 wird Siemens ab 2018 in seinem neuen Werk Cuxhaven fertigen und zu
Siemens baut das erstes Offshore-Projekt in Belgien mit 42 SWT-7.0-154 Offshore-Windturbinen auf Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2016 Werbung Siemens gewinnt erstes Offshore-Projekt in Belgien (WK-intern) - Rentel Offshore-Windkraftwerk mit einer Leistung von 309 Megawatt 42 SWT-7.0-154 Offshore-Windturbinen Saubere Energie für 300.000 belgische Haushalte 17 Jahre Langzeitwartungsvertrag Offshore-Markteintritt für Siemens Wind Power in Belgien: Das Unternehmen hat den Auftrag für das 309 Megawatt (MW) starke Windkraftwerk Rentel erhalten. Der Kunde ist Rentel NV und gehört zu Otary Partnership, einem Zusammenschluss führender belgischer Branchenunternehmen der Erneuerbaren Energien. Dazu gehören Investmentgesellschaften sowie Projektentwickler. Siemens wird die Lieferung, Installation und Wartung von 42 seiner direkt angetriebenen Offshore-Windturbinen der Sieben-Megawatt-Klasse leisten. Der Energieertrag des Rentel Offshore-Windkraftwerks wird ausreichen, um rund 300.000 belgische Haushalte mit sauberer Energie
Offshore-Windkraftwerk Borkum Riffgrund 1 offiziell eingeweiht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2015 Werbung Heute wurde das Offshore-Windkraftwerk Borkum Riffgrund 1 offiziell eingeweiht: (WK-intern) - 78 Siemens-Windturbinen mit einer Leistung von je 3,6 Megawatt und einem Rotordurchmesser von 120 Metern versorgen rund 320.000 deutsche Haushalte mit sauberem Strom. 2015 insgesamt sechs Siemens-Meereswindpark an Kunden übergeben Damit knapp zwei Gigawatt zusätzlicher Offshore-Windleistung in Betrieb Sauberer Windstrom für insgesamt knapp zwei Millionen Haushalte Siemens übernimmt auch den Service und die Wartung der Windkraftanlagen über einen Zeitraum von zunächst zehn Jahren. Borkum Riffgrund 1 ist von DONG Energy entwickelt und gebaut worden und gehört heute DONG Energy (50 Prozent) und den Investoren Kirkbi Invest A/S und William Demant Invest A/S (gemeinsam 50 Prozent).
Alstom weiht Frankreichs erste Produktionswerke für Offshore-Windkraftanlagen in Saint-Nazaire ein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2014 Werbung Alstom hat Anfang Dezember Frankreichs erste Produktionswerke für Offshore-Windkraftanlagen in St. Nazaire eingeweiht. (WK-intern) - Unter den Gästen waren der französische Premierminister Manuel Valls, Patrick Kron, Chairman und CEO von Alstom, sowie Jérôme Pécresse, Präsident von Alstom Renewable Power. Mit diesen neuen Werken für die Produktion von Gondeln und Generatoren ist Alstom künftig in der Lage, den wachsenden Bedarf auf diesem Markt, nicht nur in Frankreich sondern weltweit, zu decken. In den Werken werden Gondeln und Generatoren für die Windkraftanlage HaliadeTM 150-6 MW hergestellt. Die Fertigung der Rotorblätter und Türme erfolgt in den Alstom-Werken in Cherbourg. Die im Mai 2013 begonnenen Bauarbeiten
Siemens schließt Offshore-Windkraftwerk Dudgeon an Netz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2014 Werbung Siemens erhält Auftrag über Netzanschluss für das Offshore-Windkraftwerk Dudgeon Siemens liefert neben Windturbinen und Service auch Netzanschluss für britisches Offshore-Projekt Meilenstein: Zehnter Netzanschluss in Wechselstromtechnologie Klimafreundliche Energie für 410.000 britische Haushalte (WK-intern) - Siemens hat den Auftrag zur schlüsselfertigen Lieferung der Netzanbindung für das Offshore-Windkraftwerk Dudgeon erhalten. Auftraggeber sind die norwegischen Energieversorger Statoil und Statkraft, die den Meereswindpark vor der Küste Großbritanniens gemeinsam erstellen. Erlangen - Siemens wird die komplette Technik zur Stromübertragung inklusive der beiden Umspannstationen – je eine an Land und auf See - liefern. Im August hatte Siemens bereits den Auftrag über die Lieferung der 67 Windturbinen der neuen 6-MW-Klasse sowie zur
Offshore-Windkraftwerk Global Tech I mit 80 Turbinen fertig errichtet Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2014 Werbung Nordsee-Windpark Global Tech I ist fertig errichtet Zuschaltung an die TenneT Konverterstation BorWin beta soll zeitnah erfolgen Inbetriebnahme von Turbinen kann nach der Zuschaltung beginnen Stimmen aus dem Installations-Team Global Tech I Der Nordsee-Windpark Global Tech I ist fertig errichtet: 100 Kilometer vor der deutschen Küste, auf einer Fläche halb so groß wie Bremerhaven steht das Offshore-Windkraftwerk mit 80 Turbinen der 5-Megawatt-Klasse (Typ AREVA Wind M5000-116) und der parkinternen Umspannstation. Zurzeit werden noch die Kabelarbeiten abgeschlossen: Mit einem Fahrzeug-Roboter wird die Lage der 120 Kilometer Kabel auf der definierten Kabelroute sowie ihre Einspültiefe überprüft. Arjen Schampers, Technischer Geschäftsführer der Global Tech I Offshore Wind GmbH
Siemens wird den Offshore-Windkraftwerk Sandbank mit 72 Windturbinen ausstatten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2014 Werbung Siemens erhält Auftrag für Windturbinen und Service bei Offshore-Windkraftwerk Sandbank 72 Siemens-Windturbinen der G4-Produktplattform mit 288 Megawatt Richtungweisendes Servicekonzept mit benachbartem DanTysk-Projekt Gemeinsames Spezialschiff ermöglicht hocheffizienten Betrieb Siemens Energy hat von Vattenfall den Auftrag über 72 Offshore-Windturbinen des Typs SWT-4.0-130 für das Offshore-Windkraftwerk Sandbank erhalten. Das Projekt entsteht 90 Kilometer westlich der Insel Sylt in Wassertiefen zwischen 25 und 37 Metern im Bereich der Ausschließlichen Wirtschaftszone der deutschen Nordsee. Ein richtungsweisendes Servicekonzept wird aus der Nähe zum Offshore Windkraftwerk DanTysk Synergie schöpfen und durch gemeinsamen Betrieb beider Projekte die Wartungskosten senken. Vattenfall hat Siemens zunächst mit der Wartung der Sandbank-Anlagen über fünf Jahre beauftragt. Ein
Belgische Premierminister weihte Offshore-Windpark Thornton Bank offiziell ein Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2013 Werbung (WK-intern) - Der belgische Premierminister Elio di Rupo hat den Offshore-Windpark Thornton Bank offiziell eingeweiht Mit 325 MW größter Offshore-Windpark Belgiens Ökostrom für rund 300.000 Haushalte RWE Innogy ist größter privater Anteilseigner Mit einer Leistung von 325 Megawatt (MW) ist der Windpark der größte in der belgischen Nordsee und kann jährlich 300.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. Für seine Realisierung stellten acht europäische Banken, die deutsche und dänische Exportkreditagentur sowie die Europäische Investitionsbank insgesamt rund 900 Millionen Euro an Finanzierung und Risikobeteiligung bereit. Die Gesamtinvestitionssumme beläuft sich auf ca. 1,3 Milliarden Euro. RWE Innogy ist mit 26,7 Prozent größter privater Anteilseigner. Dr. Hans Bünting, Vorsitzender