Equinor (Statoil) erwirbt Offshore-Windpachten außerhalb von Massachusetts Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2018 Werbung Equinor wurde zum vorläufigen Gewinner eines der drei Pachtverträge vor der Ostküste von Massachusetts erklärt, die der Windpachtverkauf der US-Regierung für ein Gebiet außerhalb des Commonwealth von Massachusetts anbietet. (WK-intern) - Equinor reichte für die OCS-A 0520 ein Leasinggebot in Höhe von 135 Millionen US-Dollar ein. Die Offshore-Windauktion wurde am 14.12.2018 vom Büro des US-Innenministeriums Bureau of Ocean Energy Management (BOEM) abgeschlossen. Equinor wird nun die Möglichkeit haben, die potenzielle Entwicklung von Offshore-Windparks zu erkunden, um die Region mit einer bedeutenden, langfristigen Quelle für erneuerbaren Strom zu versorgen. Equinor acquires offshore wind lease outside Massachusetts Equinor has been declared the provisional winner of one of
E.ON: Offshore-Umspannwerk Arkona auf dem Weg in die Ostsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2018 Werbung Die Leinen sind los: Das Umspannwerk für das Offshore-Projekt Arkona hat die französische Werft STX in Saint Nazaire verlassen und wird jetzt von Hochseeschleppern in die 2.500 Kilometer entfernte Ostsee gezogen. (WK-intern) - Wenige Tage zuvor hatte bereits das Fundament seine Reise Richtung Rügen angetreten. Die Werft STX France hat das Umspannwerk im vorgesehenen Zeitplan von 20 Monaten erfolgreich fertiggestellt und ausgeliefert. Die Route führt durch den Golf von Biskaya, dann über den Ärmelkanal in die Nordsee und schließlich vorbei am nördlichen Ende von Dänemark durch Skagerrak und Kattegat in die Ostsee. Nach Ostern soll das 4.000 Tonnen schwere Umspannwerk auf das dann bereits
Statoil beteiligt sich an zwei polnischen Offshore-Windparks mit 1200 MW Leistung Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 20186. März 2018 Werbung Statoil hat mit Polenergia einen Vertrag über den Erwerb einer 50% -Beteiligung an den beiden Offshore-Windentwicklungsprojekten in Polen, Bałtyk Środkowy III (BSIII) und Bałtyk Środkowy II (BSII), unterzeichnet. Die beiden Projekte haben eine geplante Kapazität von 1200 MW und können mehr als 2 Millionen polnische Haushalte mit Strom versorgen. Statoil geht auch ein 50/50 Joint Venture mit Polenergia ein, um diese Projekte weiter zu entwickeln, wobei Statoil der Manager für die Entwicklungs-, Konstruktions- und Betriebsphasen ist. Statoil enters offshore wind in Poland Statoil has signed an agreement with Polenergia to acquire a 50 % interest in the two early phase offshore wind development projects
German Renewables Award für Offshore-Windprojekt geht an E.ON für den OWP-Arkona Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 20171. Dezember 2017 Werbung Neu entwickeltes Korrosionsschutz-Verfahren ist Innovation des Jahres (WK-intern) - Umweltschutz und Kostensenkung für Erneuerbare Energie vorangebracht Das Offshore-Windprojekt Arkona in der deutschen Ostsee hat in Hamburg den German Renewables Award erhalten. Das gemeinsame Projekt von E.ON und Statoil bekam die Auszeichnung in der Kategorie Innovation des Jahres für ein neu entwickeltes Verfahren, das die stählernen Fundamente der Windturbinen im Meer vor Korrosion schützt. „Das von E.ON entwickelte Verfahren vermindert die Umweltauswirkungen und senkt gleichzeitig die Kosten für den Bau von Offshore-Windparks“, begründete die unabhängige Jury aus Wissenschaft und Wirtschaft. Vergeben wird der German Renewables Award von der Clusteragentur Erneuerbare Energien mit Sitz in
Younicos liefert Energiespeichersystem ersten schwimmenden Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2017 Werbung SMARTE BATTERIE FÜR DEN ERSTEN SCHWIMMENDEN WINDPARK DER WELT (WK-intern) - Younicos liefert Energiespeichersystem an Statoils „Hywind“-Projekt Ein Batteriespeichersystem von Younicos sorgt zukünftig dafür, dass saubere Energie aus dem weltweit ersten schwimmenden Windpark sicher in das britische Stromnetz integriert wird. Der Berliner Speicherpionier wird dem norwegischen Energiekonzern Statoil, Betreiber der Anlage “Hywind” in Schottland, dazu ein 1MW/1,3 MWh intelligentes Batteriesystem liefern. Energiespeicher mit Köpfchen Sebastian Bringsværd von Statoil dazu: “Mit Younicos‘ intelligenter Y.Q-Software – oder dem Gehirn der Batterie, wenn Sie so wollen, stellen wir sicher, dass sich der Speicher so verhält, wie wir es uns wünschen. Zum Beispiel weiß die Batterie automatisch, wann sie
E.ONs zügiger Baufortschritt beim Offshore-Windprojekt Arkona in der Ostsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2017 Werbung Die Installation der Gründungsfundamente ist schon jetzt vor dem Zeitplan abgeschlossen Somit hat die Montage der Verbindungsstücke bereits begonnen Das Offshore-Windprojekt Arkona wächst deutlich schneller als erwartet. Alle 60 Gründungsfundamente sind vor dem Zeitplan im Meeresboden der Ostsee installiert. Die kurze Installationszeit von etwa zweieinhalb Monaten ist außergewöhnlich, da der Meeresgrund der Ostsee aufgrund des heterogenen Baugrundes und möglichem Auftreten von Findlingen als besonders herausfordernd gilt. Die rund 1.200 Tonnen schweren Monopiles wurden bis zu 40 Meter tief in den Meeresboden eingebunden. Ein Erfolgsfaktor war die dreidimensionale seismische Baugrunduntersuchung im Vorfeld der Installation. Sie lieferte in der erstmals in Deutschland eingesetzten Verbindung mit Bohrungen
Hywind Scotland: Weltweit erster schwimmender Offshore-Windpark geht in Betrieb Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2017 Werbung Hywind Scotland, der erste schwimmende Windpark der Welt, liefert seit heute Strom an das schottische Stromnetz. (WK-intern) - Schottlands Regierungschefin Nicola Sturgeon hat den Windpark offiziell eröffnet. Der von Statoil in Partnerschaft mit Masdar betriebene 30 MW-Offshore-Windpark liegt 25 Kilometer vor der Küste von Peterhead im schottischen Aberdeenshire und wird rund 20.000 Haushalte mit Strom versorgen. „Die Hywind-Technologie von Statoil kann in Wassertiefen von bis zu 800 Metern eingesetzt werden und erschließt damit Gebiete, die bislang für Offshore-Wind nicht zugänglich waren. Hywind Scotland ebnet den Weg für den weltweiten Einsatz von schwimmender Offshore-Windenergie“, sagt Irene Rummelhoff, Executive Vice President des Geschäftsbereichs New Energy Solutions
Offshore-Windprojekt Arkona, der Bau der Windanlagen auf hoher See begonnen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2017 Werbung Feierstunde für Baustart des Offshore-Windprojekts Arkona (WK-intern) - Technische Innovation für Umweltschutz und Wertschöpfung Nach Jahren der Vorbereitung hat für das Offshore-Windprojekt Arkona der Bau der Windanlagen auf hoher See begonnen. Die Bauherren E.ON und Statoil haben aus diesem Anlass zu einer Feierstunde in das Servicegebäude des Windparks im Hafen Mukran Port in Sassnitz eingeladen. Die Redner betonten dabei die Bedeutung der Offshore-Technologie für die Energiewende und regionale Wertschöpfung. „Das Offshore-Windprojekt Arkona ist eine wichtige Investition in den Ausbau der Windkraft vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns und ein weiterer Schritt zur Sicherstellung der Versorgung durch erneuerbare Energien“, sagte Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur
Nautiker von EMO koordiniern Bauphase des Offshore-Windparks Arkona vor Rügen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2017 Werbung EMO´s Marine Coordination für Offshore-Windpark „Arkona“ in der Ostsee tätig (WK-intern) - Die EMS Maritime Offshore GmbH (EMO) aus Emden wird ab Juli 2017 die maritime Koordinierung während der Bauphase des Offshore-Windparks „Arkona“ in der Ostsee im Auftrag der E.ON für das Joint Venture aus E.ON und Statoil unterstützen. Bis einschließlich zur geplanten vollständigen Inbetriebnahme in 2019 wird ein Team aus erfahrenen Nautikern das Team von E.ON am Standort Hamburg ergänzen. EMO performs Marine Coordination for offshore wind farm “Arkona” in the Baltic Sea Starting July 2017, EMS Maritime Offshore GmbH (“EMO”) from Emden will support the maritime coordination during the construction phase of
Siemens liefert Offshore-Windturbinen für weltweit größten schwimmenden Windpark Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2017 Werbung 30-MW-Projekt "Hywind Scotland" mit fünf Windturbinen der Sechs-Megawatt-Klasse (WK-intern) - Zusammenarbeit bei schwimmenden Windturbinen seit 2009 Siemens vertieft seine Zusammenarbeit mit dem norwegischen Unternehmen Statoil bei der Entwicklung schwimmender Windenergieanlagen. Für das 30-Megawatt-(MW)-Projekt "Hywind Scotland" liefert Siemens fünf direkt angetriebene Offshore-Windturbinen mit einer Leistung von jeweils sechs Megawatt. Die Anlagen werden auf schwimmenden Unterkonstruktionen in Wassertiefen zwischen 90 bis 120 Metern installiert. Dieser weltweit größte schwimmende Windpark befindet sich 25 Kilometer vor der schottischen Nordostküste. Die Komponenten für das neue "Hywind Scotland"-Projekt werden in der ersten Jahreshälfte 2017 an der Westküste Norwegens zusammengebaut. Bereits im Jahr 2009 installierten Statoil und Siemens erfolgreich eine 2,3 MW
Statoil und Statkraft haben ihre bisher angekündigte Offshore-Wind-Transaktion abgeschlossen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2017 Werbung Statoil und Statkraft haben ihre bisher angekündigte Transaktion abgeschlossen, wobei Statoil seinen Anteil an der Dogger Bank Offshore-Wind-Entwicklung um weitere 12,5% der Anteile erhöht und den Anteil von Statoil auf 37,5% erhöht hat. (WK-intern) - Die Offshore-Wind-Entwicklung der Dogger Bank umfasst vier Projekte, die vom Konsortium Forewind entwickelt wurden, die im Jahr 2015 eine Baugenehmigung erteilten. Statoil completes Dogger Bank transaction Statoil and Statkraft has completed their previously announced transaction, whereby Statoil increases its share in the Dogger Bank Offshore Wind development of an additional 12.5% stake, taking Statoil’s share to 37.5%. The Dogger Bank offshore wind development comprises four projects developed by the
A2SEA installiert die erste Siemens 6MW Turbine im Dudgeon Offshore Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2017 Werbung Am 7. Januar 2017 installierte das Offshore-Installationsschiff SEA CHALLENGER die erste Windturbine in dem 402 MW Dudgeon Offshore Windpark (WK-intern) - A2SEA installs the first turbine on Dudgeon OWF On 7 January 2017, SEA CHALLENGER installed the first turbine on the 402MW Dudgeon Offshore Wind Farm for Statoil, Masdar and Statkraft. The first turbine out of the 67 Siemens 6MW turbines was installed safely on 7 January by the experienced crew on board SEA CHALLENGER. For the next months, the vessel will install the turbines being shipped from Green Port Hull in the UK. This is the first time, the Port of Hull will