VBEW macht sich stark für Windkraft in Bayern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2022 Werbung Bayerische Windkraft unverzichtbar für Energiewende (WK-intern) - VBEW veröffentlicht erstmals Positionen zur Windkraftnutzung in Bayern Die Nutzung heimischer erneuerbarer Energiequellen ist ein unabdingbarer Bestandteil der bayerischen Energiewende. Nur mit einem schnellen, massiven und unbürokratischen Ausbau der eigenen erneuerbaren Energiegewinnung ist das Ziel der bayerischen Staatsregierung zu schaffen, Bayern bis zum Jahr 2040 zum ersten klimaneutralen Bundesland umzubauen. Die bayerischen Energieversorger unterstützen das Ziel der Klimaneutralität und wollen dabei auch verstärkt auf die Windkraft setzen. Sie haben ein Positionspapier für die Nutzung der Windenergie in Bayern veröffentlicht. „Wind ist auch bei uns in ganz Bayern vorhanden und die Stromproduktion daraus wird immer günstiger“, beschreibt
GIH: Neue Strategie verbessert Effizienz-Förderung deutlich Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 12. Mai 2017 Werbung Voll des Lobes ist der Bundesverband GIH Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker e.V. für die heute in Berlin vorgestellte Förderstrategie 'Energieeffizienz und Wärme aus erneuerbaren Energien' des Bundeswirtschaftsministeriums. (WK-intern) - "Mehr Übersichtlichkeit, Vereinfachung und Zusammenführung sind schon seit langem unser Anliegen", sagte Jürgen Leppig. Lediglich in Sachen Programmkontinuität sieht der GIH-Vorsitzende noch Nachholbedarf. "Wichtigste Neuerung ist der sogenannte One-Stop-Shop, der es Verbrauchern, Handwerkern und Energieberatern ermöglicht, sich umfassend und aus einer Hand über Förderprogramme unterschiedlichen Ursprungs zu informieren", so Leppig. Entscheidend sei auch, dass Mittel zentral beantragt werden können – schließlich interessiere es den Fördermittelnehmer nicht, ob seine Gelder aus einer oder mehreren Quellen stammen.
Landesverband Erneuerbare Energien NRW e. V. stellt sich neu auf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Dezember 2016 Werbung Reiner Priggen wurde bei den turnusmäßigen Vorstandswahlen des LEE NRW am 6. Dezember 2016 einstimmig zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. (WK-intern) - Er übernimmt den Vorsitz in der Ehrenamtsfunktion von Andreas Lahme, der zwei Jahre lang den LEE NRW anführte. Lahme steht dem Verband weiterhin als stellvertretender Vorsitzender im geschäftsführenden Vorstand zur Verfügung. „Als Dachverband der Erneuerbaren Energien muss der LEE NRW seine starke Stimme im politischen Geschäft behaupten. Nur mit einer wirksamen Interessenvertretung im Land und im Bund können wir den weiteren Ausbau der Erneuerbaren vorantreiben und die Energiewende zum Erfolg führen. Ich freue mich, daran an entscheidender Stelle tatkräftig mitzuwirken“, sagte Priggen
Windenergieanlagenhersteller im Fachverband Power Systems wählen Lars Bondo Krogsgaard zum Vorsitzenden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. September 2014 Werbung Krogsgaard neuer Vorsitzender VDMA-Lenkungsgremium Windenergieanlagen Frankfurt - Die Hersteller von Windenergieanlagen im Fachverband Power Systems des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA Power Systems) haben gestern den 48-jährigen Dänen Lars Bondo Krogsgaard zum Vorsitzenden des Lenkungsgremiums Windenergieanlagen gewählt. (WK-intern) - Der Nordex-Vorstand stellt sicher, dass die Interessenvertretung des Verbandes bei Windenergiethemen weiterhin in strategischen Bahnen verläuft. Zu seinen Aufgaben gehört es, die Leitlinien des Lenkungsgremiums Windenergieanlagen für die Verbandsarbeit zu formulieren und diese sowohl öffentlich als auch politisch zu vertreten. „Mein Ziel ist es, die Stimme der Industrie weiter zu stärken. Das ist insbesondere im Rahmen der laufenden Debatte um die Ausgestaltung der
EEG-Schnellschuss zeigt wie in Deutschland fundierte Lobbyarbeit funktioniert Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 5. April 2014 Werbung Trauriger Status Quo zum EEG Referentenentwurf Der Schnellschuss zeigt wieder mal, wie verantwortliche Politiker mit systemrelevantem Halbwissen und unter Berücksichtigung wahltaktischer Zusagen die Erwartungshaltungen der Volkswirtschaft mit Füßen treten und wie in Deutschland fundierte Lobbyarbeit funktioniert. (WK-intern) - Hoffentlich registriert der „gemeine Bürger und Wähler“, was da gerade passiert. Hatte Gabriel im Vorwege nicht zugesagt, als ersten Schritt die Reduzierung der EEG-Umlage anzugehen??? Wir müssen für uns als Interessenvertretung konstatieren, dass alle Einwendungen, Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge weder gelesen noch beachtet wurden. So leid es uns tut, für das großartige ehrenamtliche Engagement aller Mitstreiter, es hat so gut wie gar nichts gebracht und wir
VIK: Anstieg der EEG-Umlage weitgehend durch Ausbau erneuerbarer Energien verursacht Erneuerbare & Ökologie 3. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Energiewende - starker Anstieg der EEG-Umlage weitgehend durch Ausbau erneuerbarer Energien verursacht Der starke Ausbau der erneuerbaren Energien ist wesentliche Triebfeder für den starken Anstieg der EEG-Umlage im Jahr 2013, so der VIK, die Interessenvertretung der industriellen und gewerblichen Energiekunden. Seit Dienstag dieser Woche liegt die Umlage für Strom aus erneuerbaren Energiequellen bei 5,277 ct/Kilowattstunde, ein Anstieg von 1,658 ct oder fast 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Woran liegt dieser starke Anstieg? Ein nüchterner Blick auf die Gründe aber zeigt das Folgende: Dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie zufolge ist diese Zunahme im Wesentlichen - mit fast 60 Prozent