Wasserstoff statt Erdgas: DLR erprobt erfolgreich Umrüstung von kommerziellen Mikrogasturbinen Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 30. November 202430. November 2024 Werbung Das DLR und die Firma PSC haben erstmals eine kommerzielle Mikrogasturbine für den Betrieb mit Wasserstoff umgerüstet Das DLR und die Firma PSC haben an einer kommerziellen Mikrogasturbine erstmals einen Retrofit durchgeführt. Mit dem neuen Brenner und einer angepassten Steuerung lässt sich die Gasturbine mit reinem Wasserstoff sowie Mischungen mit Erdgas betreiben. Die Emissionen von Stickoxiden liegen beim Einsatz von reinem Wasserstoff deutlich unter den Grenzwerten für den Betrieb mit Erdgas. Ein Retrofit ermöglicht es, bestehende Gaskraftwerke kosteneffizient für den klimaverträglichen Betrieb mit Wasserstoff umzurüsten. Schwerpunkte: Energie, Wasserstoff (WK-intern) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Firma Power Service Consulting (PSC) haben
Mit Wasserstoff betriebene Hybridkraftwerk-konzept von Siemens Energy erhält Zertifikat Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Wasserstofftechnik 16. November 2021 Werbung Siemens Energy erhält als erster Hersteller Zertifikat für „H2-Ready“-Kraftwerkskonzept Weltweit erstes Unternehmen erhält neue unabhängige Zertifizierung durch TÜV SÜD Mehr Investitionssicherheit für „Wasserstoff-Fahrplan“ der Kraftwerksbetreiber Mitwirkung an der Entwicklung eines umfassenden Zertifizierungsleitfadens (WK-intern) - TÜV SÜD, der weltweit tätige Anbieter von Test-, Inspektions- und Zertifizierungsdienstleistungen hat einen Leitfaden zur Definition von „H2-Readiness“ (wasserstoffgeeignet) für Kraftwerke entwickelt und bietet eine unabhängige Zertifizierung für Erstausrüster (OEMs – Original Equipment Manufacturer) und Anlagenbauer (EPCs – Engineering, Procurement and Construction) an. Die Zertifizierung erhöht die Investitionssicherheit für Energieversorger. Siemens Energy ist das erste Unternehmen weltweit, das diese Zertifizierung für sein „H2-Ready“-Kraftwerkskonzept erhalten hat. Der Leitfaden für den Zertifizierungsprozess wurde in
Quantron AG bietet ein breites Portfolio an elektrifizierten Nutzfahrzeugen E-Mobilität 26. Juli 2021 Werbung BMVI kündigt Förderung für Umstieg auf Elektromobilität an Die Quantron AG bietet sowohl elektrische Neufahrzeuge als auch Umrüstungen von Gebrauchs- und Bestandsfahrzeugen zu attraktiven Konditionen Das Angebot des E-Mobility Spezialisten umfasst unter anderem Transporter, Lkw und Entsorgungsfahrzeuge von zahlreichen Fabrikaten wie Mercedes-Benz, IVECO, MAN oder DAF Das Bundesverkehrsministerium hat eine Förderung des Umstiegs auf Elektromobilität mit bis zu 80 % der Mehrausgaben gegenüber Diesel-Fahrzeugen angekündigt Die Quantron AG verfügt über ein flächendeckendes Service-Netzwerk innerhalb Deutschlands. (WK-intern) - Mit Blick auf die anspruchsvollen Klimaziele ist zur Emissionsreduzierung ein umfassender Wandel des Güterverkehrs unausweichlich. Um Unternehmen auf diesem Weg zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur
Deutschlands größter Biogasanlage ausgestattet mit SEPURAN® Green Membranen Bioenergie Dezentrale Energien Technik 6. Juli 2021 Werbung EnviTec setzt auf SEPURAN® Green Membranen in Deutschlands größter Biogasanlage zur Produktion von Bio-LNG 9.000 Tonnen Bio-LNG Jahreskapazität Defossilisierung des Schwerlastverkehrs mit CO2-neutralem Kraftstoff SEPURAN® Green Membranen im patentierten Verschaltungsprozess für mehr Effizienz (WK-intern) - Essen/ Güstrow - Im BioEnergie Park Güstrow der EnviTec Biogas AG wird ab Herbst 2022 Biogas zu jährlich 9.000 Tonnen Biomethan verflüssigt (Bio-LNG). Das Projekt des in Lohne und Saerbeck ansässigen Biogas-Allrounders ist beispielhaft für die dezentrale Bereitstellung von Bio-LNG als eine weitere sofort verfügbare erneuerbare Energiequelle in Deutschland. Der klimaneutrale Kraftstoff wird über die Tankstellennetzwerke der Tankstellenbetreiber wie Liqvis und Liquind für den Schwerlastverkehr bereitgestellt. In der bislang größten Biogasanlage
Denker & Wulf AG beauftragt die Nordex Group mit der BNK-Ready Umrüstung ihres gesamten Nordex-Portfolios Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2021 Werbung Denker & Wulf und die Nordex Group stellen die Weichen auf BNK (WK-intern) - Die Denker & Wulf AG beauftragt die Nordex Group mit der BNK-Ready Umrüstung ihres gesamten Nordex-Portfolios. Der Auftrag umfasst insgesamt 51 Windenergieanlagen. Die BNK-Ready Umrüstung beinhaltet die Ertüchtigung der Turbinen zur Verarbeitung von externen Steuersignalen aus einem frei wählbaren BNK-System und die Umrüstung der Befeuerungselemente. Durch die gute Kommunikation und Absprache zwischen beiden Parteien und die daraus resultierende frühzeitige Beauftragung, wird eine zeitnahe Umsetzung gewährleistet. Für einen Großteil der beauftragten Windenergieanlagen steht bereits die Verwendung des BNK-Systems LightManager der Windenergie und Flugsicherheit GmbH (WuF GmbH) fest. Damit sind alle Parteien
ABO Wind: Wer jetzt seine BNK-Systeme umrüstet, spart viel Geld Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2021 Werbung Die Ausgangslage ist eindeutig: Spätestens Ende 2022 müssen alle Windkraftanlagen in Deutschland mit Systemen zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) ausgestattet sein. (WK-intern) - Das gilt sowohl für Neu- als auch für Bestandsanlagen. Sämtliche Betreiber stehen nun also vor der Frage: Welches BNK-System ist das geeignetste für meine Anlage? System zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) wird zum 31.12.2022 Pflicht ABO Wind bietet individuelle Beratung in unübersichtlichem Markt BNK-Expert*innen beschäftigen sich schon seit Jahren mit der komplexen Thematik Mit Inkrafttreten der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (AVV-KvL) 2020 ist die Nutzung von Transponder-Signalen von Luftfahrzeugen zugelassen. Eine Option, die für Windpark-Betreiber in den meisten Fällen deutlich günstiger als die
WestfalenWIND-Nachtkennzeichnung: Mit Nachhaltigkeit für einen sicheren und dunklen Himmel über Paderborn Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2020 Werbung Lanthan Safe Sky und windCORES kooperieren für nachhaltiges BNK System (WK-intern) - Die Umrüstung von Windparks mit der sogenannten bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung (BNK) geht mit großen Schritten voran. Für die Anwohner von Windkraftanlagen dürfte das eine gute Nachricht sein. Denn: Durch die neue Technik wird das nächtliche rote Blinken der Windräder um bis zu 98 Prozent reduziert, weil die Signalleuchten nur noch dann aktiviert werden, wenn sich ein Flugzeug dem Windpark nähert. Wegebereiter und einer der führenden Anbieter dieser Technik ist die Firma Lanthan Safe Sky. Bei der Entwicklung des Systems verfolgte das Unternehmen von Anfang an einen nachhaltigen Ansatz. So ist es dank der
Ruhe am Nachthimmel: In Köhlen gehen nachts die Windparklichter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. Oktober 2020 Werbung PNE AG und EWE ERNEUERBARE ENERGIEN GmbH: Weiterer Windpark im Landkreis Cuxhaven an System angebunden Wünsche aus der Bevölkerung wurden umgesetzt Cuxhaven, Oldenburg – Ruhe am Nachthimmel: Im Windpark Köhlen-Brockoh sind die regelmäßig blinkenden Leuchten an den Anlagen Geschichte. (WK-intern) - Möglich wird dies durch den Einsatz der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (kurz: BNK). Sie lässt die roten Signallichter an den 16 Windenergieanlagen nur noch dann aufleuchten, wenn sich ein Luftfahrzeug nähert. Mit der frühzeitigen Umrüstung reagieren die Betreiber des Windparks auf Wünsche aus Bevölkerung und Politik. Technische Basis für die BNK ist ein Detektionssystem. Dieses wurde im Ortsteil Wollingst, Gemeinde Beverstedt, installiert, der Windpark Köhlen-Brockoh angeschlossen und
Das nächtliche Blinken der Windräder im Kreis Paderborn hat bald ein Ende Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2020 Werbung WestfalenWIND koordiniert die Umstellung auf eine bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (WK-intern) - Das rote Blinken der Windräder im Kreis Paderborn kann demnächst um bis zu 98 Prozent reduziert werden. „Möglich wird das durch einen Beschluss des Bundesrats Mitte Februar, mit dem die von der Branche langersehnte Transponder-Technik endlich anerkannt wurde“, freut sich WestfalenWIND-Geschäftsführer Michael Obst. Durch die Transponderlösung wird die nächtliche Befeuerung der Anlagen nur dann aktiviert, wenn sich Flugzeuge in der Nähe befinden. Dazu werden einzelne Anlagen in Windparks mit Receivern ausgestattet, die die Transpondersignale von sich nähernden Flugzeugen rechtzeitig empfangen können. Die Umrüstung der Windräder muss bis spätestens Juli 2021 erfolgen. „Wie schnell die
Bis 2030 fahren alle Boote mit regenerativen Energien Aussteller E-Mobilität Veranstaltungen 10. März 2020 Werbung Erstes Vergleichsportal für elektrische Bootsantriebe „greenboatsolutions“ auf der internationalen Leitmesse „boot“ in Düsseldorf (18. – 26. Januar 2020) (WK-intern) - Auf Deutschlands Binnengewässern fahren derzeit knapp eine halbe Million Boote, nur drei Prozent davon mit Elektroantrieb. Drei Berliner Unternehmensgründer wollen das ändern. www.greenboatsolutions.de hilft Bootsbesitzern bei der Umrüstung auf elektrischen Betrieb. Es handelt sich dabei um eine herstellerunabhängige, digitale Beratungsplattform mit der Kaufmöglichkeit ausgewählter Komponenten. Sie bietet kostenlose, digitale und persönliche Beratung zu 400 E-Motoren von über 20 Herstellern. Für die erfolgreiche Vermittlung erhält das Start-Up eine Provision der Hersteller. „Bootsbesitzer finden bei uns innerhalb von fünf Minuten E-Motor, Batterie und Ladegerät“, so Johann Gocht (22).
Quantron AG rüstet schwere Nutzfahrzeuge von Diesel auf E-Motoren um E-Mobilität Neue Ideen ! Ökologie 19. November 2019 Werbung Quantron macht Deutschland CO2-frei (WK-intern) - Was bei anderen noch Zukunftsmusik ist, setzt das Innovationsunternehmen schon heute um Berechnungen zufolge waren im Jahr 2016 schwere Nutzfahrzeuge für 27 Prozent der CO2-Emissionen im Straßenverkehr verantwortlich - und der Einsatz solcher Fahrzeuge wächst mit der Wirtschaftsleistung in jedem Jahr weiter(1). Diesem weitreichenden Problem setzt der Unternehmensgründer und Vorstand Andreas Haller mit der Quantron AG ein innovatives Konzept für die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen entgegen und nimmt damit eine absolute Vorreiterrolle ein. Mit kürzesten Umrüstzeiten, beginnend ab drei Monaten, können so unter anderem Abfallsammelfahrzeuge, unterschiedlichste Nutzfahrzeug-Kombinationen oder Busse, je nach Konfiguration, von Diesel auf E-Motoren umgerüstet werden
Bergische Achsen KG und Hellmann Worldwide Logistics testen elektrische Antriebsachse E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 20. August 2018 Werbung Hellmann und Bergische Achsen KG starten Feldversuch mit nachrüstbarem E-Antrieb für Nutzfahrzeuge Sechsmonatiger Praxistest mit umgerüstetem MB Vario Innovationskooperation soll Erkenntnisse zu unterschiedlichsten Praxisanforderungen liefern Erprobung verschiedener Topografien und unterschiedlicher Tour-Strukturen für die innerstädtische Belieferung (WK-intern) - Im Rahmen einer Innovationskooperation starten der weltweit tätige Logistikdienstleister Hellmann Worldwide Logistics und der weltweit größte europäische Hersteller von Trailer-Fahrwerken, BPW Bergische Achsen KG, einen gemeinsamen Praxistest: Sie bringen die von BPW neu entwickelte elektrische Antriebsachse eTransport auf die Straße. Die Besonderheit ist, dass die elektrisch betriebene Achse eine Umrüstung für herkömmlich dieselbetriebene Nutzfahrzeuge ermöglicht und damit eine echte Innovation im Sinne der Nachhaltigkeit darstellt: nicht nur in technischer,