Deutsche Windtechnik übernimmt Gesellschaft für Windenergieanlagen GmbH Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2020 Werbung Deutsche Windtechnik übernimmt GFW – gemeinsam noch stärker im internationalen Anlagenservice (WK-intern) - Mit Wirkung zum 01.01.2020 hat Europas führender unabhängiger Serviceanbieter Deutsche Windtechnik AG 100 Prozent der Geschäftsanteile an der GFW Gesellschaft für Windenergieanlagen GmbH & Co KG übernommen. Ziel ist, die Unternehmen bei ihrem internationalen Wachstum weiter zu stärken und die Kapazitäten für die Instandhaltung von Windenergieanlagen zu erweitern. Das Unternehmen GFW wird vorerst seinen Namen beibehalten und strukturell als Einheit unter der Deutschen Windtechnik X-Service eingebunden. Holger Hämel und Severin Mielimonka, die beide die Geschäftsführung der Deutschen Windtechnik X-Service bilden, werden zusammen mit dem GFW-Geschäftsführer Jürgen Fuhrländer die Unternehmenseinheit leiten.
RheinEnergie beauftragt ABO Wind mit Vollwartung von vier Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2018 Werbung ABO Wind bietet nun auch Vollwartungsverträge an. Mit der RheinEnergie AG konnte ABO Wind einen wichtigen Vollwartungskunden gewinnen. Zusätzlich Sachkundeprüfungen und DGUV V3-Prüfungen vereinbart Vollwartung für MD70/77-Baureihe ergänzt Produktpalette (WK-intern) - Der Energieversorger RheinEnergie AG hat ABO Wind über verschiedene Tochtergesellschaften der RheinEnergie Windkraft mit der Vollwartung von vier Windparks beauftragt. Der Auftrag gilt für rund elf Jahre. Die vier Windparks, bestehend aus je zwei Fuhrländer MD70/77-Anlagen, gingen in den Jahren 2009/2010 in Betrieb. Der Auftrag beinhaltet die Vollwartung inklusive Fundament, Rotorblättern und Trafostation. Zusätzlich wird ABO Wind regelmäßig die Elektrik der Anlagen gemäß DGUV Vorschrift 3 überprüfen und Sachkundeprüfungen durchführen. „Wir haben durch unsere ausgewiesene
Global Wind Power obsiegt im Rechtsstreit mit Fuhrländer-Insolvenzverwalter Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. August 2018 Werbung PASCHEN hat in dem vor dem Landgericht Köln für den indischen Windkraftanlagenhersteller Global Wind Power Limited (GWPL) geführten Verfahren die Aufhebung eines im letzten Jahr zugunsten des Insolvenzverwalters der Fuhrländer AG, Prof. Dr. Dr. Thomas B. Schmidt, erlassenen Versäumnisurteils erreicht. (WK-intern) - Das Landgericht hatte der zur Reliance-Gruppe gehörenden indischen Gesellschaft, die von ihrer Verurteilung zur Zahlung von 50 Millionen Euro erst aus der Presse erfahren hatte, zunächst Wiedereinsetzung gewährt und wies die Klage des Insolvenzverwalters nun endgültig ab. RA Lutz Paschen, der gemeinsam mit seiner Kollegin Carolin Jünemann den Prozess für GWPL geführt hatte, erläuterte, dass der Verwalter zwar noch die
Erfolgreiche Klage des Windkraftanlagenherstellers Fuhrländer AG wegen Lizenzverstoß Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. November 2017 Werbung Indischer Energiekonzern Global Wind Power zum Schadenersatz in Höhe von 50 Mio. Euro verurteilt (WK-intern) - Im Interesse der Gläubiger prüft Insolvenzverwalter Durchgriffshaftung gegen europäische Tochterunternehmen Der Insolvenzverwalter des ehemaligen Windkraftanlagenherstellers Fuhrländer AG (FLAG) mit Sitz in Liebenscheid, Rechtsanwalt Prof. Dr. Dr. Thomas B. Schmidt, hat vor dem Landgericht Köln ein Urteil gegen den indischen Energiekonzern Global Wind Power Limited (GWPL) in Höhe von 50 Mio. EUR erstritten. Das Landgericht Köln verurteilte die GWPL antragsgemäß zur Zahlung dieses Strafschadensersatzes wegen des Verstoßes gegen einen Lizenzvertrag. Das Urteil ist rechtskräftig. Bei der GWPL handelt es sich um ein Joint Venture zwischen der Reliance ADA Group
Deutsche Windtechnik erhält BEK-Zertifikat für Vestas V112 und weitere Anlagentypen in Dänemark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2016 Werbung Deutsche Windtechnik erhält landesspezifisches BEK-Zertifikat für V112 und weitere Anlagentypen in Dänemark (WK-intern) - Hinsichtlich Zertifizierungsanforderungen im Servicegeschäft für Windenergieanlagen ist Dänemark ein Exot auf dem internationalen Markt. Neben den weltweit anerkannten Zertifizierungen des DNV GL sind weitere landesspezifische Zertifizierungen nach dänischen BEK Nr. 73 notwendig, um auch Service in diesem Land anbieten zu können. Aus diesem Grund hat sich die Deutsche Windtechnik Service GmbH &Co. KG dem ergänzenden Audit unterzogen und den Service für ausgewählte Anlagentypen der Hersteller Siemens/AN Bonus, NEG Micon/Nordtank/WW und Vestas, darunter u. a. V80, V90 und V112 vom DNV GL auditieren und zertifizieren lassen. Serviceanforderungen mehr als erfüllt „Im Ausland
Deutsche Windtechnik übernimmt Service für Anlagentyp Nordex N117 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2016 Werbung Gleich zwei Aufträge erhält der unabhängige Serviceanbieter Deutsche Windtechnik X-Service GmbH innerhalb weniger Wochen für den neuen Nordex Anlagentyp N117. (WK-intern) - Seit März übernehmen die Servicespezialisten die Instandhaltung von drei N117 Anlagen für den Kunden Planet energy GmbH (Greenpeace Energy). Von dem Projektierer Green City Energy AG aus München kommt jetzt ein Vollwartungsvertrag über vier weitere Anlagen hinzu. Dieser Windpark geht erst 2017 in den Betrieb. Gemäß Vollwartungsvertrag beginnt die Deutsche Windtechnik mit der Betreuung des Parks im ersten Quartal 2019. Mit den beiden Aufträgen für die N117 Technologie steigt die Deutsche Windtechnik in das Servicegeschäft der neuen Gamma Generation von Nordex ein. Noch
Deutsche Windtechnik AG hat eine virtuelle Windenergieanlage entwickelt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 201621. Januar 2016 Werbung Deutsche Windtechnik repariert Umrichter-Steuerungen (WK-intern) - Der Marktführer unter den herstellerunabhängigen Serviceanbietern Deutsche Windtechnik AG hat eine virtuelle Windenergieanlage entwickelt. Bremen - Das System simuliert die Umgebung einer Windenergieanlagensteuerung und dient in erster Linie der Prüfung von Umrichter-Steuerungsteilen. Dank der Neuentwicklung kann das Unternehmen jetzt als erster herstellerunabhängiger Servicedienstleister Steuerungsteile von Umrichtern reparieren. Mit der virtuellen Windenergieanlage prüft die Deutsche Windtechnik die Funktion der reparierten Umrichtersteuerungen und sichert die Qualität der Reparatur: An dem Teststand der Deutschen Windtechnik Steuerung GmbH in Viöl (Schleswig-Holstein) simuliert das System die Umgebungssignale einer realen Windenergieanlage. Dazu zählen neben dem Wind auch die Spannungen und Ströme
Mehr Ertrag, weniger Lärm: seebaWIND steigert mit optimierten Rotorblättern den Windanlagenertrag Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2015 Werbung Optimierte Rotorblätter steigern den Anlagenertrag (WK-intern) - seebaWIND Service startet Pilotprojekt mit BayWa r.e. Die seebaWIND Service GmbH rüstet im niedersächsischen Wettendorf vier Windkraftanlagen vom Typ Fuhrländer FL2500 mit aerodynamisch verbesserten Rotorblättern nach. Das innovative Produkt wurde von der Firma BayWa r.e. entwickelt und mit Hilfe von seebaWIND Service auf die Anlagentypen Fuhrländer FL2500 und Nordex N100 adaptiert. Für die Weiterentwicklung haben die Partner die aerodynamisch aktiven Profile der Blätter verlängert und an den Spitzen Winglets ergänzt, was den Anlagenertrag erhöht. Der Windpark Wettendorf in Niedersachsen besteht aus acht Anlagen vom Typ Fuhrländer FL2500 und wird seit 2014 von seebaWIND betreut. Zu dem
Umsatzrekord bei seebaWIND Service: 1-Gigawatt-Grenze erreicht Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2015 Werbung Die seebaWIND Service GmbH hat ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2014 von 10 auf mehr als 12 Millionen Euro gesteigert. (WK-intern) - Außerdem beschäftigt der herstellerunabhängige Servicedienstleister für Windkraftanlagen nunmehr 75 Mitarbeiter. Damit konnte seebaWIND seine Prognosen von Anfang 2014 sogar noch übertreffen. Sie sahen ein Wachstum der Umsatz- und Mitarbeiterzahlen von jeweils bis zu 20 Prozent vor. Durch den Umsatzrekord ist seebaWIND jetzt einer der fünf erfolgreichsten herstellerunabhängigen Servicedienstleister in Deutschland. Um der steigenden Nachfrage aus dem europäischen Ausland gerecht zu werden, plant seebaWIND, das Geschäft in Polen und Frankreich in diesem Jahr weiter auszuweiten. Denn in 2015 kann der Servicedienstleister voraussichtlich auch
seebaWIND betreut größten zusammenhängenden Fuhrländer-Windpark Deutschlands Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2014 Werbung Das herstellerunabhängige Serviceunternehmen seebaWIND Service GmbH hat die Wartung des größten zusammenhängenden Fuhrländer-Windparks in Deutschland übernommen. (WK-intern) - Die 20 Windkraftanlagen vom Typ Fuhrländer MD-77 mit 85 Metern Nabenhöhe in der Gemeinde Märkisch Linden (Brandenburg) leisten insgesamt 30 Megawatt. seebaWIND Service wird die Anlagen langfristig überwachen, warten sowie technische Maßnahmen zur Anlagenoptimierung einleiten. Von der modernen Osnabrücker Fernleitzentrale aus überwacht seebaWIND Service den Windpark Märkisch Linden an allen Tagen der Woche ganztägig. Spezialisten reagieren in Echtzeit auf Alarmmeldungen und beseitigen Störungen frühzeitig. Für größere Wartungsarbeiten vor Ort stehen in der Region zudem drei Serviceteams bereit, die den Windpark schnell anfahren können. Dadurch gelingt
Probleme bei Blitzschutzsystemen von WKA-Hindernisfeuern festgestellt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. Juni 2014 Werbung seebaWIND Service und Quantec Networks bieten Anlagenchecks und Umrüstung der Hindernisfeuer für verbesserten Blitzschutz von Windenergieanlagen an Osnabrück - Das herstellerunabhängige Serviceunternehmen seebaWIND Service GmbH hat bei laufenden Untersuchungen wiederholt festgestellt, dass die Blitzschutzsysteme älterer Hindernisfeuer von Windenergieanlagen den aktuell gültigen Richtlinien nicht mehr entsprechen. (WK-intern) - Insbesondere bei zwischenzeitlich für die Erstausrüstung nicht mehr zugelassenen Hindernisfeuern wurden Installationen entdeckt, die im ungünstigsten Fall zu einem Brand führen können. Gemeinsam mit der Firma Quantec Networks GmbH bietet seebaWIND Service daher ab sofort ein kostengünstiges Gesamtpaket an, das sowohl den Anlagencheck als auch bei Bedarf die Umrüstung auf moderne LED-Hindernisfeuer mit einem verbesserten
Servicedienstleister seebaWIND erhält Auftrag über 31,5-Megawatt-Windpark bei Hannover Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2014 Werbung seebaWIND Service erhält Auftrag für 31,5-Megawatt-Windpark bei Hannover Osnabrück - Der herstellerunabhängige Servicedienstleister seebaWIND Service GmbH aus Osnabrück hat im März den Service und die Wartung für den Windpark Uetze bei Hannover übernommen. (WK-intern) - Die 21 Windkraftanlagen vom Typ Nordex S70 haben Nabenhöhen von 65 bzw. 85 Metern und leisten insgesamt 31,5 Megawatt. „Der Windpark Uetze ist der größte zusammenhängende Windpark, den wir in Deutschland betreuen“, sagt seebaWIND Service-Geschäftsführer Severin Mielimonka. Betreiber ist die BayWa r.e. renewable energy GmbH, welche auch die Technische Betriebsführung verantwortet. Die 21 Anlagen erzeugen im Jahr insgesamt rund 55 Gigawattstunden Energie, was den Bedarf von ca. 16.000