Nordex Group mit Delta4000-Serie jetzt auch erfolgreich in Serbien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2022 Werbung Nordex SE: Nordex Group erhält ersten Auftrag aus Serbien über 105 MW (WK-intern) - Hamburg - Die Nordex Group hat einen Auftrag über 105 MW aus Serbien erhalten und vollzieht damit den Markteintritt in den Balkanstaat. Im Frühjahr 2023 liefert und errichtet die Nordex Group für den Windpark „Krivaca“ 22 Turbinen des Typs N149/4.X der Delta4000-Serie. Der Auftrag umfasst ebenfalls einen Premium Service-Vertrag der Anlagen mit einer Laufzeit von 25 Jahren. Der Windpark “Krivaca” wurde vom österreichischen Windparkentwickler Ivicom entwickelt und wird künftig von der serbischen MK Group und vom slowenischen ALFI Green Energy Fund betrieben. Mihailo Jankovic, CEO der MK Group: „Als führendes Unternehmen
EWE setzt mit Investor Ardian weiter auf Wachstum Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 6. Dezember 2019 Werbung EWE und EWE-Verband haben heute mit dem langfristig orientierten Infrastruktur-Investor Ardian den Übergang von 26 Prozent der Anteile an der EWE AG vereinbart. Transaktion umfasst 26 Prozent Anteile Fokus auf Erneuerbare, Telekommunikation und Netze (WK-intern) - Nach Abschluss der Transaktion wollen die Partner gemeinsam das Wachstum von EWE beschleunigen und insbesondere in die strategischen Bereiche erneuerbare Energien, Telekommunikation und Netze investieren. EWE und EWE-Verband hatten die nun an Ardian veräußerten Anteile seit Herbst 2015 in mehreren Schritten vom damaligen Partner EnBW zurückerworben und angekündigt, diese 2019 an einen neuen Investor weiterzugeben. Der Vollzug steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bundeskartellamtes und wird voraussichtlich im
ENGIE plant Veräußerung von Kohlekraftwerken in Deutschland und den Niederlanden und treibt Umsetzung ihrer Strategie voran Mitteilungen Technik 26. April 2019 Werbung ENGIE gibt heute die Unterzeichnung einer Vereinbarung mit Riverstone Holdings LLC, einer globalen auf Energie spezialisierten Investmentgesellschaft, bekannt. (WK-intern) - Gegenstand ist die Veräußerung ihrer Beteiligungen an zentralen Kohlekraftwerken in den Niederlanden und Deutschland. Die veräußerten Beteiligungen betreffen das niederländische Kraftwerk in Rotterdam[1] sowie die deutschen Kraftwerke in Farge[2], Zolling[3] und Wilhelmshaven[4]. Insgesamt verfügen die Kraftwerke über eine Kapazität von 2.345 MW. Die geplante Transaktion wird die konsolidierte Nettoverschuldung von ENGIE um rund 200 Millionen Euro reduzieren. Die Veräußerung unterliegt den handelsüblichen Bedingungen und wird voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2019 abgeschlossen sein. Nach diesem Verkauf wird der Anteil von Kohle an den weltweiten Stromerzeugungskapazitäten
innogy übernimmt Onshore-Wind-Entwicklungsgeschäft von über zwei Gigawatt in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2017 Werbung US-Markt: innogy übernimmt Onshore-Wind-Projektpipeline von über zwei Gigawatt Vertrag mit Terra Firma Capital Partners unterzeichnet innogy wird alleinige Eigentümerin des Onshore-Wind-Entwicklungsgeschäfts von EverPower Akquisition zahlt auf innogy’s strategische Wachstumspläne in den Vereinigten Staaten ein Transaktion soll im zweiten Quartal 2018 abgeschlossen werden Entwicklungsteam vor Ort in Pittsburgh wird Teil von innogy Essen/Chicago - Die innogy SE treibt ihre Strategie zum Ausbau erneuerbarer Energien im US-amerikanischen Markt weiter voran: innogy und die britische Investmentgesellschaft Terra Firma Capital Partners haben eine Vereinbarung zum Kauf aller Anteile am amerikanischen Onshore-Wind-Entwicklungsgeschäft des US-Entwicklungsunternehmens Everpower Wind Holdings unterzeichnet. (WK-intern) - Der Kauf steht unter dem Vorbehalt der Freigabe durch das US-amerikanische „Committee
22 Vestas V126-3.45-MW-Turbinen werden bald Google in Schweden mit Strom versorgen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2016 Werbung Ein Joint Venture zwischen Rabbalshede Kraft AB und der privaten Investmentgesellschaft Ardian hat einen Auftrag für den Windpark Lyrestad in Mariestad an Vestas vergeben. (WK-intern) - Google Schweden wird die elektrische Leistung vom Windpark Lyrestad abnehmen. Rabbalshede Vind has ordered 22 Vestas V126-3.45 MW turbines for the Lyrestad wind park with Google buying the power output. Rabbalshede Vind 5 AB, a joint venture between Rabbalshede Kraft AB and private investment company Ardian, has placed a firm and unconditional order for the Lyrestad wind park in Mariestad, Sweden. Google will purchase the power produced by the wind park. "Working with Vestas on the Lyrestad wind
Finn Kraft AS und Ardian haben für 15 Vestas V112-3.45 MW-Windenergieanlagen bestellt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 20161. März 2016 Werbung Vestas Wind Systems A/S : receives 52 MW Norwegian order for upgraded 3 MW platform (WK-intern) - Hamnefjell Vindkraft AS, a joint venture by Finnmark Kraft AS and private investment company Ardian, has placed a 52 MW firm and unconditional order for 15 Vestas V112-3.45 MW wind turbines. All turbines will feature the upgraded 3 MW platform, optimising the annual energy production and lowering the levelised cost of energy. The Vestas turbines have been ordered for the Hamnefjell Wind Farm, which will be located in the north eastern part of Norway - a region known for its high-wind conditions. The contract comprises supply, installation,
WFW berät ewz und Aquila Capital bei der Finanzierung des Erwerbs von 29 Windkraftanlagen in Schweden Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2015 Werbung Watson Farley & Williams („WFW“) hat die ewz (Elektrizitätswerk der Stadt Zürich) und Aquila Capital bei der Finanzierung des Erwerbs von 29 Windkraftanlagen in Schweden vom börsennotierten schwedischen Windparkentwickler Eolus Vind AB umfassend rechtlich beraten. (WK-intern) - ewz erwirbt über die ewz (Deutschland) GmbH erstmals einen Windpark in Schweden und wird 51 Prozent der Anteile an der schwedischen Projektgesellschaft halten. Als Co-Investor wird Aquila Capital, eine auf alternative Investmentlösungen spezialisierte Investmentgesellschaft, die übrigen 49 Prozent der Anteile an der Projektgesellschaft für institutionelle Investoren übernehmen. Die 29 Anlagen mit einer Gesamtnennleistung von 60 MW verteilen sich auf die vier Windparks Alered, Mungseröd, Ramsnäs und
Alstom schließt Verkauf zu seines Geschäftsbereichs „Auxiliary Components“ an Triton ab Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. September 201410. September 2014 Werbung Alstom schließt einen Verkauf zu dem Geschäftsbereich gehörendes Business „Auxiliary Components“ an Triton ab Alstom hat den Abschluss des Verkaufs seines Geschäftsbereichs „Auxiliary Components“ an die führende europäische Investmentgesellschaft Triton bekannt gegeben. (WK-intern) - Der Bereich wurde im Rahmen des von Alstom im November 2013 angekündigten Programms zur Veräußerung nicht zum Kerngeschäft gehörender Einheiten für einen Unternehmenswert von rund 730 Millionen Euro verkauft. Die dazugehörigen Aktivitäten, die Umsätze von über 400 Millionen Euro generieren, wurden vollständig ausgegliedert und von Alstom auf die neu gegründete ARVOS Group mit Triton als neuem Alleingesellschafter übertragen. Dies umfasst die Übernahme der weltweit 1.700 Mitarbeiter des Geschäftsbereichs. ARVOS wird auch
Seehofers H10-Regelung gefährdet bayerische Versorgungssicherheit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 201419. Juni 2014 Werbung Energieengpass in Bayern? Gas-Stopp für die Ukraine und Seehofers H10 gefährden bayerische Versorgungssicherheit Regensburg - Am Dienstag stoppte Russland die Gaslieferungen in die Ukraine. (WK-intern) - Auch für Deutschland als Gas-Importeur könnten damit Versorgungsengpässe verbunden sein. „Besonders in Bayern sehen wir deutliche Probleme für eine langfristig zuverlässige Energieversorgung“, erläutert Ottmar Heinen von Lacuna. „Denn hier bringt insbesondere Seehofers H10-Regelung große Unsicherheiten hinsichtlich einer nachhaltigen, funktionierenden Energieversorgung mit sich.“ Die Verunsicherung im Rahmen der höheren Mindestabstände wirke sich laut Heinen sogar noch deutlicher aus als das bis dato nicht verabschiedete EEG. So gehe es zum einen um die Frage, wie Windenergie-Projekte in Bayern künftig
RWE plant größtes britisches Freiland-Sonnenkraftwerke Solarenergie 24. April 201423. April 2014 Werbung RWE bringt britisches PV-Projekt auf den Weg RWE Supply & Trading fungiert als „Geburtshelfer“ Finanzielle und technische Unterstützung Britisches Sonnen-Kraftwerk vermeidet 16.000 t CO2 RWE Supply & Trading übernimmt „Kencot Hill Solar Farm“, ein umsetzungsreifes Photovoltaik-Projekt in Oxfordshire. (WK-intern) - Auf einem stillgelegten Flughafen soll hier eines der größten britischen Freiland-Sonnenkraftwerke mit einer installierten Leistung von 37 Megawatt (MWp) entstehen. Die finanzielle und technische Unterstützung macht RWE Supply & Trading gewissermaßen zum Geburtshelfer des Projektes. Denn die Solidität des Konzerns und die ausgewiesene Projektexpertise haben die notwendige Verbindung zwischen dem Projektentwickler und dem späteren Inhaber des Sonnenkraftwerks geschaffen. Dazu hat RWE Supply & Trading Conergy UK Ltd.,
Capital Stage kauft Photovoltaik-Kraftwerke mit 40 MW Solarenergie 8. März 2014 Werbung Größte Investition der Unternehmensgeschichte Hamburg – Die Capital Stage AG wird mit Wirkung zum 24. März 2014 in den Auswahlindex der Deutschen Börse SDAX aufgenommen. (WK-intern) - Das Unternehmen einigte sich mit der Hamburger Investmentgesellschaft Aquila Capital auf den Erwerb eines Solarparkportfolios mit einer Leistung von rund 40 MW. Mit einem Volumen von mehr als 140 Millionen Euro, einschließlich der Übernahme der bestehenden Fremdfinanzierung, ist diese Akquisition die größte Einzelinvestition in der Unternehmensgeschichte der Capital Stage AG. Felix Goedhart, Vorstandsvorsitzender der Capital Stage AG: „Die Aufnahme in den SDAX ist für uns eine schöne Bestätigung, dass wir mit dem Schritt in den
BayernLB und Helaba finanzieren Solar-Kraftwerk in Frankreich Solarenergie 14. Januar 201314. Januar 2013 Werbung (WK-news) - In der Rolle der Mandated Lead Arrangers finanzieren Helaba und BayernLB einen Solarpark in Frankreich für Aquila Capital aus Hamburg. Helaba und BayernLB arrangierten und strukturierten die Projektfinanzierung mit einem Volumen in Höhe von insgesamt rund 80 Mio. Euro. Der Solarpark mit einer Leistung von 24 Megawatt besteht aus zwei Teilparks und befindet sich in der Region Centre nahe Paris. Der jährliche Energieertrag ist mit rund 27 Mio. Kilowattstunden prognostiziert. Aquila Capital ist Initiator des Projekts. Die bankenunabhängige Investmentgesellschaft verwaltet ein Vermögen von rund 4 Mrd. Euro und ist auf alternative Kapitalanlagen spezialisiert. Am Solarpark können sich Anleger in Form eines