8.2 sichert Ausgleichszahlung für Tobi Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2017 Werbung 8.2 Consulting AG hat erneut ein Projekt für die Tobi Windenergie GmbH & Co. KG zur Berechnung der Ertragsausfälle gegenüber dem Energieversorgungsunternehmen (EVU) erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Die Tobi Windenergie GmbH & Co. KG betreibt den Windpark Kauxdorf in Brandenburg mit sechs Windenergieanlagen. Windparkbetreibern steht auf Grundlage des §15 EEG eine Entschädigungszahlung zu, wenn der anschließende Netzbetreiber die Anlage gemäß §14 Absatz 1 EEG wegen eines Netzengpasses in ihrer Einspeisehöhe reduziert. 8.2 Consulting AG berechnet für ihre Kunden die Ertragsausfälle gemäß Leitfaden zum EEG-Einspeisemanagement der Bundesnetzagentur (BNetzA). Dieser sieht zwei Varianten der Berechnung vor. Zum einen das Pauschalverfahren, zum anderen das Spitzabrechnungsverfahren. Dafür
BMWi: Neues Gutachten setzt Maßstäbe beim Monitoring der Strom-Versorgungssicherheit Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. März 2015 Werbung Staatssekretär Baake: Gutachten setzt neue Maßstäbe beim Monitoring der Strom-Versorgungssicherheit (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat heute ein Gutachten über die Versorgungssicherheit in Deutschland und seinen Nachbarländern veröffentlicht. Mit diesem Gutachten wird für das Monitoring und die Bewertung von Versorgungssicherheit ein neues Berechnungsverfahren entwickelt, das insbesondere die Effekte des grenzüberschreitenden Stromaustauschs abbildet. Der Prognose zufolge liegt die Wahrscheinlichkeit, dass in Deutschland die Stromnachfrage im Jahr 2025 jederzeit gedeckt wird, bei nahezu 100 %. Das Niveau an Versorgungssicherheit wird also - auch im internationalen Vergleich - auf höchstem Niveau gewährleistet. Der Staatsekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Rainer Baake, hierzu: "Das
BINE-Projektinfo: Mit Windstrom das Netz stabilisieren Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2014 Werbung Windstrom stabilisiert Stromnetz Im Stromnetz wird ständig ein ausgeglichenes Verhältnis von Produktion und Verbrauch benötigt. (WK-intern) - Um die nicht zu vermeidenden Schwankungen zu kompensieren und die Netzfrequenz von 50 Hertz zu gewährleisten, benötigen die Netzbetreiber eine verlässliche Stromreserve, die sogenannte Regelleistung. Das BINE-Projektinfo „Mit Windstrom das Netz stabilisieren“ (08/2014) stellt ein neues Konzept vor, wie künftig auch Windparks an den Ausschreibungen für Regelleistung teilnehmen können. Auf diese Weise kann ein Pool von Windparks einen Teil der im deutschen Stromnetz benötigten Regelleistung bereitstellen. Bei Windenergie geht es in erster Linie um die Minutenreserveleistung. Diese muss bei Frequenzschwankungen innerhalb einer Viertelstunde eingespeist werden. Bisher
Normen verständlich: VDE bringt Schriftenreihe Windenergieanlagen als Neuerscheinung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 18. Juni 201418. Juni 2014 Werbung Neuerscheinung - Windenergieanlagen VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich Normgerecht errichten, betreiben, herstellen und konstruieren Erläuterungen zu den Normen der Reihe DIN EN 61400 (VDE 0127) und DIN EN 60076-1 (VDE 0532-76-16) und unter Berücksichtigung der VDE-Anwendungsregel VDE AR-N 4105 und weiterer Regelwerke Berlin, 18. Juni 2014 - Als Verlag für technisches Fachwissen ist es unser Anspruch, unsern Lesern Technikwissen auf hohem Niveau und zu innovativen Themen an die Hand zu geben. Mit Fachbüchern aus dem VDE VERLAG sind Sie fachlich immer gut informiert. Überblick über die wesentlichen Inhalte der relevanten Normen für Windenergieanlagen und deren Komponenten Schwerpunkte: Planung und Errichtung, Netzanschluss und Betrieb, Anforderungen an Sicherheit