Schock in Österreich: Österreich braucht weiterhin Gaslieferungen aus Russland Mitteilungen Verbraucherberatung 15. August 2023 Werbung IWS sprach mit Experten und fordert „Energieversorgung mit Realismus statt Ideologie“ (WK-intern) - Otto Musilek war mehr als 30 Jahre bei der OMV im Gasbereich tätig, den er bis 2007 zehn Jahre leitete, und er war in nahezu allen Verhandlungen für die Gaslieferungen eingebunden. Kaum ein anderer Mensch in Österreich kennt den Energie-Markt generell und den globalen Gasmarkt speziell so genau wie Musilek. Dr. Werner Steinecker und Gottfried Kneifel, Geschäftsführer der Initiative Wirtschaftsstandort OÖ (IWS) haben mit ihm Kontakt aufgenommen und um eine Deutung der gegenwärtigen Gas-Versorgung Österreichs gebeten. FRAGE: Wie geht es weiter mit der Energieversorgung in Österreich? Die Europäische Union fordert, dass
Maßnahmen zur Erhaltung der Versorgungssicherheit müssen schnell und entschiedener angegangen werden Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 19. Juni 2022 Werbung Der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. fordert wegen des Rückgangs der Gaslieferungen aus Russland ein schnelles und entschiedeneres Handeln der Politik. (WK-intern) - Der Rückgang der täglichen Einspeicherung von Erdgas und bevorstehende planmäßige Instandhaltungen an Nord Stream 1, die für Juli 2022 angekündigt sind und sogar vorübergehend wieder Ausspeicherungen erforderlich machen könnten, dürften sich negativ auf die Erreichung der gesetzlich festgelegten Einspeicherziele für den Herbst/Winter 2022 auswirken. Das Risiko einer möglichen Gasmangellange zeichnet sich somit deutlicher ab. Um jeden möglichen Kubikmeter Erdgas zu sparen, ist es ein Gebot der Stunde, alle verfügbaren Ressourcen zur Entlastung beim Gasverbrauch zu aktivieren. Der
Gazprom Export wird die Gaslieferungen nach Ørsted einstellen Mitteilungen Technik 1. Juni 2022 Werbung Am 31. Mai hat Gazprom Export Ørsted darüber informiert, dass das Unternehmen die Gaslieferungen an Ørsted am 1. Juni 2022 um 6:00 Uhr MESZ einstellen wird. (WK-intern) - Somit erfüllt Gazprom Export die Vereinbarung zur Lieferung von Gas an Ørsted nicht. Gazprom Export hält an seiner Forderung fest, Ørsted solle die Gaslieferungen in Rubel bezahlen. Ørsted ist vertraglich nicht dazu verpflichtet, und das Unternehmen zahlt weiterhin in Euro. Mads Nipper, Group President und CEO von Ørsted, sagt: „Bei Ørsted stehen wir fest zu unserer Weigerung, in Rubel zu zahlen, und wir haben uns auf dieses Szenario vorbereitet, also erwarten wir immer noch, unsere Kunden mit
Ørsted lehnt die Forderung nach Zahlung in Rubel weiterhin ab Mitteilungen 30. Mai 2022 Werbung Es besteht die Gefahr, dass die Gaslieferungen von Gazprom Export an Ørsted eingestellt werden (WK-intern) - Gazprom Export verlangt weiterhin, dass Ørsted die Gaslieferungen in Rubel bezahlt. Wir sind vertraglich nicht dazu verpflichtet, und wir haben Gazprom Export wiederholt darüber informiert, dass wir dies nicht tun werden. Die Zahlungsfrist ist der 31. Mai und Ørsted wird weiterhin in Euro bezahlen. Daher besteht das Risiko, dass Gazprom Export die Gaslieferungen an Ørsted einstellt. Aus Sicht von Ørsted ist dies ein Vertragsbruch. Da es keine Gaspipeline gibt, die direkt von Russland nach Dänemark führt, wird Russland die Gaslieferungen nach Dänemark nicht direkt unterbrechen können, und es
Embargo auf russische Gaslieferungen, vor dem Hintergrund der Transformation der gesamten deutschen Industrie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 13. April 2022 Werbung Die Präsidentin des BDEW, Dr. Marie-Luise Wolff, zur anhaltenden Debatte über ein Embargo auf russische Gaslieferungen: (WK-intern) - „Die Debatte darüber, ob die deutsche Industrie einen Stopp sämtlicher Gaslieferungen aus Russland verkraften kann oder nicht, geht am zentralen Punkt vorbei. Es geht vielmehr darum, in welchem Zeitraum wir unsere Gesamtwirtschaft in die Lage versetzen können, komplett ohne das Gas des Kriegstreibers Putin auszukommen. Deshalb müssen jetzt alle Kräfte darauf verwandt werden, unseren Ausstieg aus den russischen Gaslieferungen detailgenau vorzubereiten und die dafür notwendigen Maßnahmen mit einem ehrgeizigen Zeitplan zu untermauern. Alle Unternehmen, aber auch die Privathaushalte müssen wissen, was auf sie zukommt und
Europa hat für einen Gaslieferausfall nicht vorgesorgt Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 28. Februar 2022 Werbung Potenzielle Einschränkungen russischer Gaslieferungen könnten das europäische Gassystem empfindlich stören USA beziehen weiter Gas aus Russland USA will teures und umwelt-zerstörendes Fracking Gas nach Deutschland verkaufen USA verbieten der "deutschen" Regierung Nord-Stream II (WK-intern) - Etwa 38 % des in die EU importierten Gases stammt aus Russland. Potenzielle Einschränkungen russischer Gaslieferungen können signifikante Folgen für die europäische Energiewirtschaft haben. Vor diesem Hintergrund hat enervis eine Analyse mittels ihres weltweiten Gasmarktmodells vorgenommen. Dabei wurden ein Lieferstopp russischen Gases über die Ukraine, sowie ein vollständiger Lieferstopp russischer Gasmengen nach Europa untersucht. Einen Lieferstopp über die durch die Ukraine verlaufende Pipeline-Route könnte die Gaswirtschaft wahrscheinlich kompensieren. „Unsere Modellierungen der weltweiten und europäischen
Seehofers H10-Regelung gefährdet bayerische Versorgungssicherheit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 201419. Juni 2014 Werbung Energieengpass in Bayern? Gas-Stopp für die Ukraine und Seehofers H10 gefährden bayerische Versorgungssicherheit Regensburg - Am Dienstag stoppte Russland die Gaslieferungen in die Ukraine. (WK-intern) - Auch für Deutschland als Gas-Importeur könnten damit Versorgungsengpässe verbunden sein. „Besonders in Bayern sehen wir deutliche Probleme für eine langfristig zuverlässige Energieversorgung“, erläutert Ottmar Heinen von Lacuna. „Denn hier bringt insbesondere Seehofers H10-Regelung große Unsicherheiten hinsichtlich einer nachhaltigen, funktionierenden Energieversorgung mit sich.“ Die Verunsicherung im Rahmen der höheren Mindestabstände wirke sich laut Heinen sogar noch deutlicher aus als das bis dato nicht verabschiedete EEG. So gehe es zum einen um die Frage, wie Windenergie-Projekte in Bayern künftig
Warnung vor Gasengpässen: Deutsche fordern Ende von Energieimporten Dezentrale Energien Ökologie 30. Mai 201430. Mai 2014 Werbung Selbsterzeugter Strom wird immer attraktiver Warnung vor Gasengpässen: Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen beenden Drei Viertel der Bundesbürger sprechen sich gegen Gas- und Ölimporte aus. Nach der jüngsten Warnung der EU-Kommission vor drohenden Ausfällen russischer Gaslieferungen dürfte die Zahl weiter steigen. Der Grund: Statt sich mit Gas-Engpässen und nationalen Notfallplänen für den Winter auseinanderzusetzen, wollen die Verbraucher in Deutschland möglichst viel Strom und Wärme selber erzeugen (68 Prozent). Das ist das Ergebnis des Stiebel Eltron Energie-Trendmonitors 2014. Dazu wurden 1.000 Bundesbürger befragt. Der milliardenschwere Gasvertrag zwischen Russland und China alarmiert den Westen. Er schürt die Angst, dass Russland künftig sein Gas bevorzugt nach Asien liefern
Offener Brief: Keine Energiewende ohne Mobilitätswende E-Mobilität Mitteilungen 6. April 2014 Werbung Sehr geehrter Herr Bundesminister Gabriel, die Krim-Krise hat uns einmal mehr vor Augen geführt, wie problematisch die große Abhängigkeit von russischen Öl- und Gaslieferungen ist. Wie aktuellen Medienberichten zu entnehmen ist, betrachten Sie die russischen Energielieferungen derzeit allerdings als alternativlos. (WK-intern) - Wir erlauben uns, Ihnen an dieser Stelle zu widersprechen und möchte Ihnen einen alternativen Lösungsweg vorschlagen: Lassen Sie uns doch gemeinsam alle Kräfte bündeln und zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Wir reduzieren die Abhängigkeit von Russland nicht, indem wir andere Quellen für Öl und Gas suchen, sondern indem wir die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen durch eine erfolgreiche Energie- und