BWE Landesverband Sachsen unterstützt Appell der Unternehmer für Sachsens Zukunft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 19. September 2024 Werbung Der Freistaat braucht die Energiewende! (WK-intern) - Eine Vielzahl von Unternehmen wendet sich in einem umfangreichen Appell vom 17. September 2024 an die neue sächsische Staatsregierung. Der BWE Sachsen begrüßt die Initiative der Unternehmen ausdrücklich. Die Unterzeichner bemängeln im Besonderen das fehlende Tempo beim Ausbau von erneuerbaren Energieträgern in Sachsen. Dies vor dem Hintergrund, dass der Freistaat im bundesweiten Vergleich beim Ausbau der Erneuerbaren Energien auf einem der hinteren Plätze liegt. Die sächsischen Unternehmen sehen die Stellung als attraktiven Wirtschafts- und Industriestandort nur dann gewährleistet, wenn auch in Sachsen zukünftig genügend Erneuerbare Energien zur Verfügung stehen. Der BWE-Landesverband verweist auf das notwendige höhere Tempo
BWE und SAWEA unterzeichnen Memorandum of Understanding Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2024 Werbung Der Bundesverband WindEnergie und die South African Wind Energy Association (SAWEA) haben heute ein Memorandum of Understanding zur Intensivierung der Zusammenarbeit unterzeichnet. (WK-intern) - Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des BWE: “Mit der Unterzeichnung bestärken die beiden Verbände ihr Commitment, die Windenergie und den Ausbau der Erneuerbaren Energien allgemein auch global voranzutreiben. Diese Partnerschaft dient dem Wissenstransfer zwischen den beiden Verbänden und wird dazu beitragen, Investitionen in den Märkten in Deutschland und Südafrika anzureizen.” Mit der Unterzeichnung verpflichten sich die Partner zu: Kapazitätsentwicklung: Stärkung des Verbändemanagements und der operationalen Strukturen Strategische Zusammenarbeit: Gemeinsame Organisation von Events, Teilen von Informationen und Durchführung von Forschungsprojekten Operative Assistenz: Gemeinsame Ansprache von
Klartext für mehr Wind in Bayern statt Söder-Style mit vertuschenden Antworten Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2023 Werbung München - Die Unternehmerinitiative „Bayernwind“ ruft ARD/BR auf, Söder-Klartext zum Windausbau im kommenden Sommerinterview zu erfragen. (WK-intern) - Bayerische Unternehmer sehen den Standort gefährdet und erwarten ehrliche Bekenntnisse statt Söder-Style-Vernebelung beim Ausbau der Windenergie. „Bayern ist bei der Windenergie ein Absteiger-Bundesland“ so Dr. Martin Köppel vom WindRat Deutschland, der gemeinsam mit bayerischen Unternehmer:innen derzeit für einen neuen Wind in Bayern in Sachen Windenergieausbau sorgt. Mit der Kampagne “Bayernwind” machen Unternehmer:innen auf die drohenden Standort- und Investitionsrisken und exorbitant hohe regionale Strompreise in Bayern aufmerksam und setzen sich daher für eine industriefreundliche Windenergie-Politik ein. „14 neue Windräder in ganz Bayern in einem ganzen Jahr reichen
ENERCON hat allein in Deutschland mehr als 25 GW Windleistung installiert Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2022 Werbung ENERCON-Installationen übertreffen in Deutschland 25 Gigawatt (WK-intern) - Meilenstein im Bürgerwindpark Ebersdorf/Niedersachsen erreicht – gemeinsam mit Kunden weiterer forcierter Windenergie-Ausbau angestrebt. ENERCON hat in Deutschland die markante Marke von 25 Gigawatt an installierter Gesamtleistung übertroffen. Das entspricht der Erzeugungsleistung von 25 Kohlekraftwerksblöcken. „Dies ist ein bemerkenswerter Beitrag zur Energiewende in Deutschland, auf den unser Team stolz sein kann“, sagt Ulrich Schulze Südhoff, Regional Head der ENERCON Region Central & Northern Europe (CNE), zu der Deutschland als wichtigster Kernmarkt gehört. „Wir bedanken uns ebenso bei unseren treuen Kunden, ohne die wir diesen Meilenstein nicht erreicht hätten. Sie treibt wie uns ein klares Bekenntnis zu Onshore-Windenergie,
WAB-Gemeinschaftsstand und Forum: Besuchen Sie uns in Husum! Finanzierungen Husum Windmessen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2021 Werbung Der WAB e.V., zugleich Wind- und Wasserstoffverband und Innovationscluster, ist in dieser Woche auf der HUSUM Wind Messe vertreten: Zum einen mit einem Gemeinschaftsstand zusammen mit acht Mitausstellern. (WK-intern) - Zum anderen als Organisator des „WIND INDUSTRY & GREEN HYDROGEN FORUM“, das 15 Fachvorträge und eine Podiumsdiskussion zur Kombination von Windenergie und „grünem“ Wasserstoff bietet – sowie der damit verbundenen Chancen für Wertschöpfung und Beschäftigung. Sie finden unseren Gemeinschaftsstand in Halle 3, Stand 3C21 sowie das Forum auf der Fläche 3B13. "Wir wollen mit unserem gemeinsamen Auftritt und dem Forum deutlich machen, dass wir in Deutschland Unternehmen haben, die Strom und "grünen" Wasserstoff aus
Kerstin Andreae (BDEW) zu den Windenergie-Auktionsergebnissen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2019 Werbung Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der Ausschreibung für Windenergie an Land zum Gebotstermin 1. Dezember 2019 veröffentlicht. (WK-intern) - Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Die leicht positivere Entwicklung bietet keinen Anlass für eine Entwarnung: Der massive Einbruch beim Windenergie-Ausbau in diesem Jahr erfordert konsequentes Handeln: Es muss ausreichend Fläche für neue Windkraftanlagen geben, Planungs- und Genehmigungsverfahren müssen beschleunigt werden. Die Hemmnisse beim Windkraftausbau müssen zügig beseitigt werden. Auch aufgrund des Einbruchs beim Windenergieausbau schätzen wir, dass bis 2030 jährlich etwa 3,7 Gigawatt Windkraft an Land neu zugebaut werden müssen, um das 65 Prozent zu erreichen." PM: BDEW
ZSW- und BDEW-Energieexperten: Klimaziel bleibt auf Grund der Situation beim Windenergie-Ausbau unerreichbar Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2019 Werbung Erneuerbare decken fast 43 Prozent des Stromverbrauchs (WK-intern) - ZSW und BDEW zum Bruttostromverbrauch der ersten drei Quartale 2019 65-Prozent-Ziel jedoch durch dramatische Situation beim Windenergie-Ausbau und zu wenig neue Photovoltaikanlagen gefährdet Die Erneuerbaren Energien haben in den ersten drei Quartalen 2019 zusammen 42,9 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland gedeckt. Das ist ein Anstieg von fast fünf Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahreszeitraum (38,1 Prozent) und ein neuer Bestwert. Im März erreichten die Erneuerbaren aufgrund des außerordentlich starken Windaufkommens sogar 52 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommen das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in einer ersten
BDEW zur EEG-Umlage: Runter mit der Steuerlast Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2019 Werbung Die Stromübertragungsnetzbetreiber haben heute die Höhe der EEG-Umlage für 2020 bekannt gegeben. (WK-intern) - Sie beträgt 2020 6,756 Cent (2019: 6,405 Cent/kWh). Hierzu erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): „Die Steuer- und Abgabenlast auf Strom ist mit 53 Prozent zu hoch. Von 100 Euro Stromrechnung sind 53 Euro staatlich verursacht. Mit Blick auf diese Belastungen kann es nur eine richtige Schlussfolgerung geben: Runter mit der Steuerlast! Was die Bundesregierung im Rahmen ihres Klimapakets hier plant, ist zu wenig: Im ersten Schritt soll die EEG-Umlage im Jahr 2021 um 0,0025 Euro pro Kilowattstunde gesenkt werden. Das bedeutet für
Der diesjährige Windenergie-Ausbau in Nordrhein-Westfalen wird sich im Vergleich zum Vorjahr voraussichtlich halbieren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2018 Werbung Windenergie ausbauen, Akzeptanz sichern (WK-intern) - Das teilte der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) heute bei seinem jährlichen Branchentreff in Bad Driburg mit. Die Gründe für den Einbruch sind vielfältig, wie Klaus Schulze Langenhorst, stellvertretender Vorsitzender des LEE NRW, aufzählt: „Die Windenergie steht vor vielen Herausforderungen: Unsicherheiten bei Behörden in Genehmigungsverfahren, überzogene Forderungen im Artenschutz und Querschüsse unserer Landesregierung gegen die Windenergie sind nur einige Beispiele. Diese Punkte, samt vielfach daraus resultierender Klagen, verzögern die Projekte enorm und bremsen die Energiewende im Land nachhaltig aus.“ Die NRW-Landesregierung will mit allen Mitteln pauschale 1.500 Meter Mindestabstand zwischen Wohngebieten und Windenergieanlagen durchsetzen und keine Windenergie
Fadenriss beim Windenergie-Ausbau droht Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2018 Werbung Vorschläge des Landes Brandenburg zur Windenergie (WK-intern) - Erreichen der Erneuerbare-Energien-Ausbauziele würde beeinträchtigt Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke hat gefordert, die im Baugesetzbuch verankerten Privilegierungen für Windenergieanlagen im Außenbereich abzuschaffen. Hierzu erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Aus unserer Sicht ist das äußerst kritisch: Ohne die jetzigen Regelungen wären Windkraftprojekte zunächst automatisch unzulässig. Die Privilegierung im Außenbereich ist ein zentrales Instrument zur Ermöglichung von Windkraft und eine der wichtigsten regulatorischen Grundlagen des bisherigen, aber auch des künftigen Ausbaus der Windenergie an Land. Ohne die Privilegierung wären Windenergievorhaben im Außenbereich nur noch zulässig, wenn Kommunen entsprechende Flächen im Zuge der Bauleitplanung ausweisen. Projektierer müssten dann
Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft beteiligt sich an serbischen Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2018 Werbung DEG investiert in Windenergie-Ausbau in Serbien Beteiligungskapital für den größten Windpark des Landes Windturbinen aus deutscher Produktion Mehr Strom aus erneuerbarer Energie (WK-intern) - Die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH beteiligt sich mit 10 Prozent am Eigenkapital des serbischen Windparks Cibuk I. Der mit einer Kapazität von 158 MW größte Windpark des Landes soll 2019 fertiggestellt werden. Die finnische Taaleri Gruppe, ein erfahrener Windparkbetreiber, erwirbt weitere 30 Prozent. Mehrheitseigner ist mit 60 Prozent die Abu Dhabi Future Energy Company (Masdar). Die Darlehensfinanzierung für das Projekt arrangierten IFC (International Finance Corporation) und EBRD (Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung). Insgesamt beläuft sich das Investitionsvolumen auf
Nordsee-Windpark Amrumbank West offiziell in Betrieb genommen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2016 Werbung E.ON will sich weiter im Geschäftsfeld Offshore-Wind engagieren und die Kosten für die Stromerzeugung aus Erneuerbarer Energie senken (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Amrumbank West von E.ON ist jetzt offiziell in Betrieb. Bei einer Veranstaltung im Hafenmuseum Hamburg hat der CEO von E.ON, Johannes Teyssen, gemeinsam mit Hamburgs Erstem Bürgermeister Olaf Scholz, dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Minister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, sowie Helgolands Bürgermeister Jörg Singer und Projektleiter Dominik Schwegmann symbolisch die Stromerzeugung auf See gestartet. Unter dem Motto „Energie und Klimaschutz für zukünftige Generationen“ wurden die Ehrengäste bei der Inbetriebnahme von Kindern einer Hamburger Grundschule unterstützt. Johannes Teyssen bezeichnete Amrumbank West als