Kooperation baut erste Solar-Speicher-Systeme in Honduras auf Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 9. Oktober 20199. Oktober 2019 Werbung Solarenergie für Honduras mit deutschen Solarsystemen (WK-intern) - Die BOS Balance of Storage Systems AG wagt sich auf den honduranischen Energiemarkt und installiert durch seine Pilotprojekte erste Solar-Speicher-Systeme, welche speziell für den lateinamerikanischen Markt angepasst worden sind. Im Rahmen des Renewable Energy Solutions (RES) Programms der Deutschen Energie-Agentur (dena) hat das junge Unternehmen aus Bayern dort gemeinsam mit ihrem lokalen Partner Innovative Business Solutions (IBS) fünf ihrer HS business10 Systeme in Hotels und Rathäusern installiert. Jedes der All-in-One Systeme verfügt über 10240Wh Lithiumspeicher sowie die jeweils benötigte Solarelektronik. Der Weg nach Honduras führte das deutsch-honduranische Konsortium zunächst auf die karibischen Bay Islands. Traumhaft schöne
Iberdrola und Mercedes-Benz kooperieren bei Elektromobilität E-Mobilität Kooperationen 8. Oktober 2019 Werbung Dekarbonisierung des Verkehrssektors: (WK-intern) - Berlin. Der spanische Energiekonzern Iberdrola und der Automobilhersteller Mercedes-Benz haben eine strategische Kooperation zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität in Spanien vereinbart. Die beiden Unternehmen bündeln ihre Kräfte in einem speziellen Angebot, das den Kunden die Entscheidung pro Elektromobilität vereinfachen soll. Zugleich ermöglicht es ihnen, alle Vorteile eines Elektrofahrzeugs direkt ab dem Zeitpunkt des Kaufs zu nutzen. In dem zunächst auf drei Jahre angelegten Projekt wird Mercedes-Benz den Smart Mobility Plan von Iberdrola in seinen Vermarktungsprozess für Elektrofahrzeuge in Spanien einbeziehen. Das heißt, Iberdrola wird für alle Käufer der neuen Mercedes-Benz EQ-Reihe, unabhängig davon ob Privat- oder Geschäftskunde, die
Memorandum of Understanding zwischen 50Hertz und Parkwind bei Offshore-Plattform Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2019 Werbung OFFSHORE WIND: ENGERE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN 50HERTZ UND PARKWIND MIT GEMEINSAMER PLATTFORM (WK-intern) - ÜNB und Windparkbetreiber unterzeichnen Memorandum of Understanding für Offshore-Aktivitäten in der Ostsee 50Hertz, der für den Anschluss der Offshore-Windparks in der Ostsee verantwortliche Übertragungsnetzbetreiber, und Parkwind, der belgische Offshore-Windparkbetreiber des Projekts Arcadis Ost 1, haben erfolgreich die nächste Stufe ihrer Zusammenarbeit erreicht: Bereits in einem sehr frühen Stadium des 50Hertz-Netzanbindungsprojekts Ostwind 2 wird die enge Abstimmung zwischen beiden Parteien durch die Unterzeichnung eines „Memorandum of Understanding“ (MoU) fortgesetzt: Das MoU bildet den Rahmen für ein hohes Maß an Zusammenarbeit und Koordination bei technischen und terminlichen Themen für heute – und
Projektstart Bau des weltweit ersten emissionsfreien Schubbootes E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie 4. Oktober 2019 Werbung Die BEHALA – Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH gibt den Bau des weltweit ersten emissionsfreien Schubbootes mit dem Namen ELEKTRA bekannt (WK-intern) - Die Energiebereitstellung auf dem Kanalschubboot wird erstmalig alleine mittels gasförmigen Wasserstoff, Brennstoffzellen und Akkumulatoren erfolgen. Der Baubeginn ist für Oktober 2019 angesetzt und die Fertigstellung durch die Werft soll im 4. Quartal 2020 erfolgen. Die ELEKTRA soll vorrangig im Gütertransport auf der Relation Berlin – Hamburg und im innerstädtischen Verkehr in Berlin eingesetzt werden. Unter der Projektleitung des Fachgebietes Entwurf und Betrieb Maritimer Systeme (Prof. Gerd Holbach) der TU Berlin sind die Unternehmen BEHALA (Hafen und Logistikdienstleister), Schiffswerft Herrmann Barthel, BALLARD
200 Mio. SEK investiert die schwedische HYBRIT in Pilotanlage zur Speicherung von fossilfreiem Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik 3. Oktober 2019 Werbung SSAB, LKAB und Vattenfall, die Eigentümer der HYBRIT-Initiative, investieren 150 Mio. SEK, und die schwedische Energieagentur beteiligt sich mit knapp 50 Mio. SEK am Bau eines Speichers für Wasserstoff in der HYBRIT-Pilotanlage für die Herstellung von fossilfreien Stahl. (WK-intern) - Die Investition ist ein wichtiger Schritt zum Ziel einer fossilfreien Eisen- und Stahlproduktion. HYBRIT: SEK 200 million invested in pilot plant for storage of fossil-free hydrogen in Luleå SSAB, LKAB and Vattenfall, the owners behind the HYBRIT initiative, are investing SEK 150 million and the Swedish Energy Agency is contributing almost SEK 50 million towards the construction of a storage facility for hydrogen
E-Auto auf der Überholspur E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 2. Oktober 20192. Oktober 2019 Werbung Silizium-Carbid wird seit mehreren Jahren in der Forschung als vielversprechendes alternatives Material in der Halbleiter-Branche getestet. (WK-intern) - Im Projekt SiC Modul wollen Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM gemeinsam mit ihren Partnern den Leistungshalbleiter auf den Weg zur industriellen Fertigung bringen und somit die Effizienz des Antriebssystems von Elektrofahrzeugen und damit auch ihre Reichweite weiter erhöhen. Skeptiker der Elektromobilität werfen kritische Fragen auf, zum Beispiel wie schnell ein E-Auto fahren und welche Strecken man damit maximal zurücklegen kann. Das hängt von der eingebauten Leistungselektronik ab – elektronisch gesehen das Herz der Elektromobilität. Beim Einbau der Leistungselektronik sind drei
China will mit Equinors Hilfe zum weltweit größten Offshore-Windmarkt werden Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2019 Werbung China Power International Holding und die norwegische Equinor haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, um bei Offshore-Windenergie in China und Europa zusammenzuarbeiten. (WK-intern) - Das MoU eröffnet auch die Möglichkeit, die Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen zu erweitern. CPIH and Equinor sign cooperation agreement on offshore wind CPIH (China Power International Holding) and Equinor have signed a Memorandum of Understanding (MoU) to cooperate on offshore wind in China and Europe. The MoU also opens for potentially expanding the collaboration between the two companies. “China is rapidly increasing its use of renewables and natural gas. The country is set to become the world’s biggest offshore wind
Märkte auf allen Ebenen: Vermarktung von Flexibilitäten schafft Anreize für Sektorkopplung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 25. September 2019 Werbung Gemeinsames Papier stellt Konzept zur Verbindung des Siemens Building Energy Management Systems mit den Märkten der EPEX SPOT vor (WK-intern) - München / Paris - Siemens CT und die Europäische Strombörse EPEX SPOT haben ein Whitepaper (auf Englisch) veröffentlicht mit einem Konzept zur Öffnung der Märkte der EPEX SPOT für dezentrale Marktteilnehmer bis hinunter zur Ebene einzelner Gebäude. Möglich wird dies durch die von Siemens entwickelten Gebäudeenergiemanagementsysteme und deren Optimierungsalgorithmen, die mit den Flexibilitäts- und Großhandelsmärkten der EPEX SPOT verbunden werden. Das Papier legt vier Ebenen des elektrischen Systems dar, auf denen Angebot und Nachfrage zusammengeführt werden: Level 1: innerhalb eines Gebäudes oder Gebäudekomplexes Level
Ørsted erwirbt Entwickler für innovative Offshore Technologie Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2019 Werbung Ørsted, der weltweit führende Anbieter von Offshore-Windenergieanlagen, hat einen Anteil von 22,5% an Pict Offshore erworben, dem schottischen Entwickler einer innovativen Technologie, die die Art und Weise, wie Techniker auf Offshore-Windenergieanlagen zugreifen, verändert. (WK-intern) - Ørsted partners with Pict Offshore to develop game-changing technology for offshore wind operations and maintenance Ørsted, the global leader in offshore wind has acquired a 22.5% share in Pict Offshore, the Scottish developer of an innovative technology set to transform the way technicians access offshore wind turbines. The Get Up Safe (GUS) system, developed in partnership between Ørsted and Pict Offshore, is a motion compensated hoist solution that
European Energy Exchange Börsenrat begrüßt Integration der Powernext in die EEX Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 19. September 2019 Werbung Am Donnerstag, den 12. September 2019, fand in Paris unter dem Vorsitz von Dr. Michael Redanz, Geschäftsführer der EWE Trading GmbH, die dritte Sitzung des Börsenrates der European Energy Exchange (EEX) des Jahres 2019 statt. (WK-intern) - Während der Sitzung erörterte der Börsenrat eine Vielzahl von Themen, einschließlich der kürzlich angekündigten Integration der aktuellen Aktivitäten der Powernext in die EEX ab dem 1. Januar 2020, der Einführung von Trade-Registration-Services für den japanischen Strommarkt sowie der Pflichten der EEX im Bereich der Vorhandelstransparenz. In der Sitzung erörterte der Börsenrat die geplante Integration der Powernext in die EEX zum 1. Januar 2020. Die Zusammenlegung der
Branchenbündnis fordert einheitlichen CO2-Preis über alle Sektoren Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 18. September 2019 Werbung Stromsektor bei CO2-Debatte nicht vernachlässigen (WK-intern) - Bei der Ausgestaltung des von der Bundesregierung geplanten CO2-Preises müssen unbedingt auch die Auswirkungen auf den Stromsektor bedacht werden. Das ist die Forderung eines Bündnisses aus Energieversorgern, Stadtwerken und Direktvermarktern. Ein separates nationales Emissionshandelssystem für die Bereiche Wärme und Verkehr sei vor diesem Hintergrund der falsche Ansatz. Die dringend benötigte Lenkungswirkung zur Verringerung der Treibhausgasemissionen ließe sich nur mit einem über alle Sektoren einheitlichen CO2-Preis erreichen. Ein einheitlicher CO2-Preis vermeide Fehlanreize, beschleunige den notwendigen Einsatz von sauberem Strom in den Bereichen Wärme und Verkehr, und fördere durch seine Technologieoffenheit Innovationen. Umgesetzt werden könne er etwa über die
Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.: E.ON-Innogy-Deal bedroht Energiewende Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Verbraucherberatung 18. September 2019 Werbung bne-Statement zur Entscheidung der EU-Kommission, die Übernahme von Innogy durch E.ON zu genehmigen (WK-intern) - Die EU-Kommission gibt grünes Licht für die Übernahme von Innogy durch E.ON. Mit Beginn des nächsten Jahres wird sich die neue E.ON zu Deutschlands größtem Stromanbieter entwickeln und einen Marktanteil von über 70 Prozent im eigenen Versorgungsbereich erreichen. Dazu erklärt Robert Busch, Bundesverband Neue Energiewirtschaft: „Ein Unternehmen dieser Größenordnung, das gleichzeitig Vertrieb und Netzbetrieb bündelt, ist eine Gefahr für den Wettbewerb im Energiemarkt. Diese Fusion bedroht die Energiewende als Ganzes, denn sie gefährdet klimafreundliche Energiewende-Lösungen von Wettbewerbern. Hier entsteht ein Unternehmen der Art ‚Energie-Google‘, dem der größte Teil des