Sehr gutes Halbjahresergebnis der Alpiq Gruppe 2024 Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. August 2024 Werbung Alpiq investiert in Versorgungssicherheit und erzielt ein sehr gutes Halbjahresergebnis (WK-intern) - Lausanne – Alpiq hat die Fokussierung aufs Kerngeschäft im ersten Halbjahr weiter verstärkt und ihr Geschäft im Bereich Energiespeicher und Flexibilität ausgebaut. Alpiq steht finanziell sehr solide da. An den Energiemärkten war das erste Halbjahr 2024 von sinkenden Strompreisen und einer sehr geringen Preis-Volatilität geprägt. Alpiq hat in diesem Umfeld mit einem bereinigten EBITDA von 463 Mio. CHF erneut ein sehr gutes Ergebnis erwirtschaftet. Der Nettoumsatz ging preisbedingt auf 2’883 Mio. CHF zurück, das Reinergebnis beträgt 287 Mio. CHF (beide Zahlen bereinigt). Hohe Verfügbarkeit, vergleichsweise tiefe Nachfrage. Das sind die zentralen Stichworte
Partnerschaft für KI-gestützten Wettervorhersagen für Wind- und Solarbetreiber revolutioniert Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2024 Werbung Volue und Jua geben eine Partnerschaft bekannt, um die Leistungsfähigkeit der KI-gestützten Wettervorhersage zu nutzen. (WK-intern) - Volue, ein führendes Unternehmen für Technologien und Dienstleistungen, die seinen Kunden dabei helfen, die Energiewende erfolgreich zu meistern, hat heute eine Partnerschaftsvereinbarung mit Jua bekannt gegeben, die die Wettervorhersage für den Markt für erneuerbare Energien revolutionieren soll. Im Rahmen der Partnerschaft werden beide Unternehmen zusammenarbeiten, um neue und innovative technologische Lösungen für Prognosen und Markteinblicke bereitzustellen. Darüber hinaus wird Volue nun die Wettervorhersage von Jua für die grundlegende Analyse der Energiemärkte nutzen und hochpräzise Produktions-, Nachfrage- und Preisprognosen liefern. Die Kunden von Volue können nun auch
IEA-Bericht: Die weltweite Stromnachfrage wird im Jahr 2024 voraussichtlich um rund 4 % steigen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 21. Juli 2024 Werbung Das Nachfragewachstum in den Jahren 2024 und 2025 wird voraussichtlich zu den höchsten in den letzten zwei Jahrzehnten gehören, so ein neuer IEA-Bericht, wobei allein die Solar-PV voraussichtlich die Hälfte des Anstiegs ausmachen wird (WK-intern) - Die weltweite Stromnachfrage steigt so schnell wie seit Jahren nicht mehr, angetrieben von robustem Wirtschaftswachstum, intensiven Hitzewellen und der zunehmenden Verbreitung von Technologien, die mit Strom betrieben werden, wie Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen, so ein neuer Bericht der IEA. Gleichzeitig setzen die erneuerbaren Energien ihren rasanten Aufstieg fort und die Photovoltaik ist auf dem besten Weg, neue Rekorde aufzustellen. Die weltweite Stromnachfrage wird im Jahr 2024 voraussichtlich um
Statkraft erzielt starke Ergebnisse bei weiter sinkenden Strompreisen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. Juni 2024 Werbung Statkraft hat im ersten Quartal 2024 gute Ergebnisse erzielt, während Strompreise nach zwei außergewöhnlichen Jahren auf den Energiemärkten weiter gesunken sind. (WK-intern) - Statkrafts Aktivitäten in den Bereichen Stromerzeugung, Energiemanagement sowie Handel und Origination zeigten ein solides Ergebnis. Die Nettobetriebseinnahmen beliefen sich im ersten Quartal 2024 auf 19,6 Mrd. NOK, verglichen mit 23,5 Mrd. NOK im Vergleichsquartal des Vorjahres, in dem durch die europäische Energiekrise außergewöhnliche Marktbedingungen vorlagen. Das bereinigte EBIT sank auf 13,5 Milliarden NOK (17,5 Milliarden NOK), während der Gewinn nach Steuern 6,8 Milliarden NOK (10,2 Milliarden NOK) betrug. Die Energiemärkte normalisierten sich weiter und die Strompreise sanken stark, was auf niedrigere
Semco Maritime: Eine fossilfreie Zukunft erfordert eine nachhaltige Energiewende Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2024 Werbung Die Umsetzung der Strategie sicherte Semco Maritime im Jahr 2023 ein profitables Wachstum (WK-intern) - Der positive Trend setzte sich im Jahr 2023 fort, als Semco Maritime das Wachstum beschleunigte, die Rentabilität steigerte und seinen Auftragsbestand erhöhte. Beide Geschäftsbereiche leisteten starke Beiträge und lieferten sehr zufriedenstellende operative und finanzielle Leistungen, die die Erwartungen für das Jahr übertrafen. Semco Maritime steigerte den Umsatz um 47 % auf 5 Mrd. DKK und steigerte den Gewinn um 51 % auf 305 Mio. DKK, was einer Gewinnmarge von 6 % entspricht. „Wir verfolgen unsere Strategie des nachhaltigen Wachstums, indem wir unser umfassendes Fachwissen und unsere umfassende Erfahrung aus
Appell an Bundesregierung: Schutzschirm zur Stabilisierung des Energiehandels notwendig Mitteilungen 17. März 2023 Werbung BDEW und VKU begrüßen Beschluss der Ministerpräsident*innenkonferenz (WK-intern) - Zur Stabilisierung des Energiehandels setzen sich der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) seit längerem bei der Bundesregierung für einen Schutzschirm für Stadtwerke beziehungsweise Endverteilungsunternehmen ein. Unterstützung erhalten die beiden Verbände jetzt auch von den Ministerpräsident*innen: In einem am heutigen Donnerstag veröffentlichten Beschluss der Ministerpräsident*innenkonferenz (MPK) appellieren die Länderchefs an die Bundesregierung, bestehende Instrumente anzupassen. BDEW und VKU begrüßen den MPK-Beschluss, in dem die Länderchef*innen Nachsteuerungsbedarf beim KfW-Programm „Finanzierungsinstrument Margining“ feststellen und aufgrund der volatilen Situation an den Energiemärkten eine Anpassung des Programms fordern. Zuvor hatten die beiden
Großhandelspreise für Gas: Immer noch viermal teurer im Vergleich zur Vorkrisenzeit Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 26. Januar 2023 Werbung Nach einer langen Phase mit historisch hohen Gaspreisen sind die Preise im Gas-Großhandel zuletzt gefallen. (WK-intern) - Nachdem die Großhandelspreise im vergangenen Jahr am Terminmarkt, an dem die Gasversorger den Großteil des künftig benötigten Gases beschaffen, im Schnitt 117 Euro je Megawattstunde (MWh)* betrugen, sind es seit einigen Wochen rund 70 Euro. Dies entspricht zwar etwa dem Niveau, auf dem sich die Preise kurz vor Beginn des Angriffskrieges in der Ukraine bewegten. Allerdings sind die Großhandelspreise damit immer noch fast viermal so hoch wie vor den Krisenjahren: In den Jahren 2020/21 führte zuerst die Corona-Pandemie und dann im vergangenen Jahr der Angriffskrieg gegen
Positiver Einfluss durch aktuelle Entwicklungen der Energiemärkte Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 26. Oktober 2022 Werbung Erfolgreiche Bilanz der letzten Jahre dank unternehmerischem Weitblick. (WK-intern) - Positiver Einfluss durch aktuelle Entwicklungen der Energiemärkte. Etablierung als Full-Service-Provider für industrielle Strom- und Wärmekunden durch langjährige Ingenieurs-Expertise für den Umbau von Kraftwerken. Koehler Renewable Energy feiert sein 10-jähriges Jubiläum Erfolgreiche Bilanz der letzten Jahre dank unternehmerischem Weitblick Positiver Einfluss durch aktuelle Entwicklungen der Energiemärkte Etablierung als Full-Service-Provider für industrielle Strom- und Wärmekunden durch langjährige Ingenieurs-Expertise für den Umbau von Kraftwerken Oberkirch - Im Januar 2012 wurde Koehler Renewable Energy unter dem Dach der Koehler-Gruppe gegründet. Die Vision war von Beginn an, aus der zunächst geplanten Eigenversorgung ein Geschäftsmodell zu entwickeln und sich als Anbieter vollständiger
Neues Bundesgesetz setzt Schutzschirm für Energieunternehmen per Notrecht in Kraft Behörden-Mitteilungen 6. September 2022 Werbung Bund setzt wichtiges Zeichen für Energiewirtschaft (WK-intern) - Der Bundesrat hat gestern Abend auf Anfrage eines Marktteilnehmers den Schutzschirm für Energieunternehmen per Notrecht aktiviert. Damit ist automatisch auch Alpiq mit sofortiger Wirkung dem Schutzschirm unterstellt. Alpiq begrüsst das entschiedene Vorgehen der Regierung und unternimmt weiterhin alles, um keine Bundeshilfe beanspruchen zu müssen. Die seit vielen Monaten anhaltenden Verwerfungen an den Energiemärkten haben verschiedene Staaten zu Maßnahmen zum Schutz der Versorgungssicherheit gegen systemische Risiken veranlasst. Gestern hat auch der Bundesrat auf Anfrage eines Marktteilnehmers den Schutzschirm für systemrelevante Schweizer Energieunternehmen aktiviert. Alpiq begrüßt das Vorgehen des Bundes, der damit ein wichtiges, vertrauensbildendes Signal an die
RWE bleibt trotz Corona und Ukraine-Krise im Wachstum Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2022 Werbung RWE legt sehr gutes Quartalsergebnis vor Bereinigtes EBITDA im ersten Quartal 2022 steigt um 65 % auf 1,46 Mrd. € Bereinigtes Nettoergebnis mit 735 Mio. € mehr als verdoppelt gegenüber Vorjahr Annahmestopp für russische Kohle führt zu Abschreibung von rund 850 Mio. € im neutralen Ergebnis Ausblick für Geschäftsjahr 2022 bestätigt Anteil Erneuerbarer Energien an Gesamterzeugungskapazität steigt auf 30 % (WK-intern) - Michael Müller, Finanzvorstand der RWE AG: „Die Auswirkungen des Ukrainekriegs stellen die Energiemärkte vor große Herausforderungen. Die Politik hat daher Versorgungssicherheit und Diversifizierung der Rohstoffimporte ganz oben auf die Agenda gesetzt. Als RWE helfen wir der Bundesregierung, unabhängig von russischem Gas zu werden – kurzfristig durch
Der EEX-Börsenrat zeigten sich über die Situation der Energiemärkte betroffen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 4. April 2022 Werbung Börsenrat betont die Notwendigkeit EEX´ Energiemärkte in turbulenten Zeiten offen zu halten (WK-intern) - Am 24. März 2022 hielt der Börsenrat der European Energy Exchange (EEX) sein erstes Meeting des Jahres unter dem Vorsitz von Dr. Bernhard Walter, Leiter Market Design und Regulatory Affairs bei EnBW AG. Der Börsenrat diskutierte ausführlich die aktuelle Marktsituation vor dem Hintergrund des Konfliktes in der Ukraine. Die Mitglieder des Börsenrats zeigten sich betroffen angesichts der schrecklichen Geschehnisse und äußerten ihre Hoffnung auf eine zeitnahe friedliche Lösung. In Anbetracht dieser aktuellen Ereignisse unterliegen die Energiemärkte noch nie dagewesenen Preisentwicklungen. In diesen turbulenten Zeiten ist es die höchste Priorität
Maßnahmenpaket des Bundes zum Umgang mit den hohen Energiekosten Aktuelles Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 24. März 2022 Werbung Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine hat die ohnehin angespannte Lage auf den Energiemärkten drastisch verschärft. Die Ursachen der Preissteigerung Diversifizierung der Energiequellen Wettbewerbs- und Ordnungsrahmen stärken Verbrauch senken und Energieeffizienz steigern Bürger entlasten Energiepreispauschale Familienzuschuss Einmalzahlung für Empfängerinnen und Empfänger von Transferleistungen Absenkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe für 3 Monate 9 Euro/Monat für 90 Tage ÖPNV (WK-news) - Die stark steigenden Kosten für Strom, Lebensmittel, Heizung und Mobilität sind für viele Bürgerinnen und Bürger zu einer großen Belastung geworden. Manche der Kosten sind unmittelbar spürbar, wie zum Beispiel der Benzinpreis. Andere werden sich durch höhere monatliche Vorauszahlungen oder Nachzahlungen erst verzögert im Geldbeutel bemerkbar machen. Auch besonders betroffene Unternehmen