Serienstart für zweite Generation Gleichstromzähler IEM-DCx der Isabellenhütte E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Juni 2025 Werbung DC-Zähler für High-Power- und Megawatt-Charging (WK-intern) - Bei der Bereitstellung von Ladeinfrastruktur ist eine genaue Erfassung der Energiemenge erforderlich und für die eichrechtskonforme Abrechnung essenziell. Messspezialist Isabellenhütte präsentiert mit dem IEM-DCR die zweite Generation von Gleichstromzählern, die diese Anforderungen erfüllen. Mit Abschluss der Zertifizierung sind die Zähler nun im Markt erhältlich. Aktuell bietet die Isabellenhütte unterschiedliche Varianten des DC-Zählers an. Der IEM-DCR-125 mit einem Messbereich für Strom von I = 125 A und Spannung von U = 1.000 V eignet sich für DC-Wallboxen. Der IEM-DCR-1000 mit bis zu 1.000 A und einem erweiterten Spannungsmessbereich von 1.500 V ist für High-Power-Charging im Leistungsbereich bis 1,5
Gescheiterte Ampel einig bei Maßnahmen zur Dämpfung von PV-Einspeisespitzen, Smart-Meter und Versorgungssicherheit Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Technik 27. Januar 2025 Werbung BDEW begrüßt fraktionsübergreifende Einigung (WK-intern) - Wichtige Weichen für Energiewende und Versorgungssicherheit gestellt Nach vorliegenden Informationen kam es zu einer fraktionsübergreifenden Einigung der Bundestags-Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen und der CDU/CSU zu verschiedenen zentralen Energiegesetzgebungen, die noch in dieser Woche in 2./3. Lesung beschlossen werden sollen. Zu den geplanten Gesetzesänderungen gehören unter anderem wichtige Maßnahmen zur Dämpfung von PV-Einspeisespitzen, die in der sogenannten kleinen Energierechts-Novelle geregelt werden. Auch bei der Neuausrichtung des Smart-Meter-Rollouts kam es zu einer Einigung. Zudem einigten sich die Fraktionen bei der dringend erforderlichen Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG). „Die Einigung ist eine gute Nachricht für die Energiewende. Mit enormem
Klimaschonende Technologien müssen attraktiv für Investoren sein E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 27. Dezember 2024 Werbung Jahresausblick 2025: Molekülwende und Stromwende gehören zusammen (WK-intern) - Die Energiewende kann 2025 an Schwung gewinnen, wenn die Stromwende endlich um eine Molekülwende ergänzt wird und die Politik pragmatischer und marktorientierter vorgeht. Das ist die Einschätzung des en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie. "Auf klimaschonende Technologien zu setzen, muss für Investoren künftig attraktiver werden. Dafür die Voraussetzungen zu schaffen, wird eine zentrale Aufgabe der neuen Bundesregierung sein", so en2x-Hauptgeschäftsführer Prof. Christian Küchen. Der Ausbau von Wind- und Sonnenenergie hierzulande ist von großer Bedeutung, wird aber nicht ausreichen, um die Klimaziele zu erfüllen. Denn Strom deckt derzeit lediglich rund ein Fünftel des Endenergiebedarfs in Deutschland
EMH präsentiert auf der E-world energy & water 2024 bewährte Prüf- und Messtechnik E-Mobilität Technik Veranstaltungen 22. Januar 2024 Werbung E-world 2024: Die Experten für zertifizierte Prüftechnik stellen eichrechtskonforme Lösungen auf Europas führender Energiemesse vor (WK-intern) - Brackel - Vom 20. bis zum 23. Februar 2024 findet in Essen Europas führende Energiemesse, die E-world energy & water, statt. EMH ist wie in den letzten Jahren wieder mit einem eigenen Stand vor Ort und präsentiert seine leistungsstarken Lösungen im Bereich der Prüftechnik. Sie sind die Grundlage, damit Ortsnetzstationen präzise Daten zur Netzanalyse liefern können und sorgen dafür, dass Ladesäulen eichrechtskonform funktionieren. Zuverlässig gemessene und über einen langen Zeitraum verfügbare Verbrauchsdaten sind entscheidend, damit Betreiber von Niederspannungsnetzten das Engpassmanagement im Einklang mit dem am 01.01.2024 in
Schleswig-Holstein startet neues Förderprogramm zum Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 6. Oktober 2023 Werbung Energiewendeminister*in Goldschmidt hat zum Start des neuen Ladesäulen-Förderprogramms für einen schnellen Ausbau der E-Mobilität im Land geworben: (WK-intern) - „Mit dem Förderprogramm 2020-2022 konnten wir schon sehr erfolgreich Ladeinfrastruktur im Land fördern; der Bedarf und die Nachfrage sind aber weiterhin hoch, auch weil Schleswig-Holstein seit langem im Ländervergleich Spitzenplätze bei den Neuzulassungen von Elektroautos belegt. Wir wollen und müssen die Antriebswende im Verkehr weiter unterstützen und nehmen noch einmal Mittel in die Hand, um insbesondere öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur zu fördern. Die notwendigen Einsparungen bei den Treibhausgasen sind nur zu erreichen, wenn wir alle Fahrzeuge auf erneuerbare Energien umstellen. Der E-Mobilität kommt dabei eine
Smarte Lösung für die schnellere Nutzung von Solar- und Windenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 3. September 2023 Werbung (WK-intern) - Deutschland setzt mit voller Wucht auf die emissionsfreie Energie aus Wind und Sonne. Und die wird auch dringend benötigt. Besonders vor dem Hintergrund der Verkehrswende – weg von Diesel und Benzin, hin zum Elektronantrieb – kommt dem Ausbau von Wind- und Sonnenkraft sowie der notwendigen Ladestruktur in Deutschland und dem Rest Europas eine immense Bedeutung zu. 3,40 Millionen öffentliche betriebsbereite Ladepunkte werden in der Europäischen Union bis zum Jahr 2030 benötigt, hat die Unternehmensberatung McKinsey errechnet. Viele Autofahrerinnen und Autofahrer sind laut Umfragen bereit, auf den E-Antrieb umzusteigen – vorausgesetzt ihre größte Sorge wird ihnen genommen: Sie bleiben liegen,
Förderprogramm „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ startet in Phase 2 Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien E-Mobilität Ökologie Solarenergie 15. August 2023 Werbung Klimaschutzstaatssekretär*in Knuth: „Es warten neue, attraktive Fördergegenstände auf die Menschen in Schleswig-Holstein“ (WK-intern) - Neben neuen Fördergegenständen wie Batteriespeichern und Ladesäulen für Stellplätze an Mehrfamilienhäusern gibt es nun auch die Möglichkeit für gemeinnützige Organisationen, am Programm teilzunehmen. Außerdem erhalten Empfängerinnen und Empfänger bestimmter Transferleistungen höhere Fördersummen. Bei nahezu allen Fördergegenständen ist für sie eine Verdopplung der Zuschüsse möglich. Ziel des Förderprogramms ist es, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren und den Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteinern den Weg zur Klimaneutralität im eigenen Zuhause zu erleichtern. Die neuen Förderrichtlinien wurden im Amtsblatt und auf der Internetseite des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN)
Fraunhofer IEE forscht für den Ausbau der „Stromnetze Ost“ in Mitteldeutschland E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 11. August 2023 Werbung Fraunhofer IEE modelliert Anforderungen für Verteilnetzbetreiber in der Planungsregion Ost Stromnetze für Wärmepumpen, Ladesäulen, Windkraft- und Photovoltaik (WK-intern) - Die Energiewende stellt an die Stromnetze neue Anforderungen. Was die Netze vor Ort künftig leisten müssen, haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in einem umfassenden Modell für Mitteldeutschland und Hamburg erarbeitet. In den Berechnungen werden alle verfügbaren Informationen zu neuen Strom-Verbrauchern und -Erzeugern gebündelt und zu einer Gesamtlage zusammengefasst. Im Ergebnis liegt nun ein räumlich hoch aufgelöstes Szenario für die Region Ost vor. Dieses bildet die Basis für die gesetzlich vorgeschrieben Netzausbaupläne der Verteilnetzbetreiber. Der Fakt, dass heute bereits vereinzelt
Kunden von E.ON Drive können jetzt auch in Italien, Belgien und Luxemburg komfortabel ihr E-Auto laden E-Mobilität Kooperationen Ökologie 3. Mai 2022 Werbung Mit E.ON Drive ab sofort auch in Italien, Belgien und Luxemburg bequem e-mobil E-Auto-Fahrerinnen und -Fahrer profitieren von erweitertem Ladenetz Mit E.ON Drive in Deutschland und sieben weiteren europäischen Ländern laden (WK-intern) - Kundinnen und Kunden von E.ON Drive können jetzt auch in Italien, Belgien und Luxemburg komfortabel ihr E-Auto laden. Die Länder ergänzen das Roaming-Angebot von E.ON, das bisher Österreich, die Niederlande, Dänemark und die Schweiz umfasste. Damit wächst das Netzwerk an verfügbaren öffentlichen Ladepunkten für die Kunden auf 160.000. Allein in Italien sind circa 20.000 Ladepunkte und damit 90 Prozent der dortigen Ladestationen mit dem E.ON Drive E-Mobility-Tarif nutzbar, was insbesondere begeisterte Italienurlauberinnen
Flottenlösung für E-Transporter: Zwei Jahre kostenlos mit elvah laden E-Mobilität 22. September 2021 Werbung Als eingefleischte Elektroautofans versteht elvah E-Autofahrer:innen und ihre Anforderungen. (WK-intern) - Das Start-up hat es sich zum Ziel gemacht, Elektromobilität endlich massentauglich zu machen. Mit einer unkomplizierten App und einer Flatrate, ermöglicht es anbieterunabhängiges Laden - ganz ohne etliche Ladekarten oder -apps. Bis Ende diesen Jahres können Käufer:innen eines elektrischen Transporters mit N1 Zulassung (bis 3,5t) bei der limitierten Aktion mitmachen und anschließend elvah genießen. Ob für Bäckereifachbetriebe, Lieferdienste oder Handwerker:innen - die Teilnahme lohnt sich, denn mit der elvah-Flatrate können Käufer:innen eines gewerblich genutzten E-Kastenwagens kostenfrei für zwei Jahre an allen öffentlichen Ladepunkten in Deutschland und darüber hinaus in derzeit 30 weiteren
Kabellose Energieübertragung, induktiver Ladestreifen: Mit E-Taxen 50.000 Tonnen CO2 sparen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 14. Juni 2021 Werbung Sein E-Auto laden während man auf den nächsten Gast wartet? (WK-intern) - Was bisher durch die kabelgebundene Ladesäulen und das Vorrückprinzip an öffentlichen Plätzen für Taxifahrer:innen unpraktisch war, will der Lehrstuhl für Internationales Automobilmanagement der Universität Duisburg-Essen (UDE) ändern – durch induktives Laden. Getestet wird das seit anderthalb Jahren mit Erfolg. Eine „große“ Pilotanlage soll Ende 2021 folgen. Gefördert wird das Gemeinschaftsprojekt* Taxi-Lade-Konzept für den öffentlichen Raum (TALAKO) mit zwei Millionen Euro vom Bundeswirtschaftsministerium. Das erste barrierefreie Taxi mit induktiver Ladetechnik ist seit kurzem auf den Straßen Mühlheims unterwegs, hier hat ein Taxiunternehmen eine Pilotanlage auf seinem Hof in Betrieb genommen. „Damit haben wir
100% Strom aus erneuerbaren Energien – Shell PrivatEnergie wird Shell Energy Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. September 2020 Werbung Ein Wechsel auf die Zukunft: Der Energieversorger bekommt eine neue Ausrichtung und leistet mit nachhaltigen Energielösungen einen wichtigen Beitrag zur Netto-Null-Emissionen-Strategie der Shell Gruppe. (WK-intern) - Neuer Name – Neues Angebot: Shell PrivatEnergie wird zu Shell Energy und versorgt Bestands- und Neukunden ab 9. September ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien. Das Angebot gilt unabhängig vom gewählten Tarif. Zudem sind alle Stromtarife mit dem RenewablePLUS Qualitätssiegel ausgezeichnet und damit komplett klimaneutral. „Wir unterstützen das Pariser Klimaschutzabkommen und haben uns selbst zum Ziel gesetzt, bis 2050 oder früher ein Netto-Null-Emissions-Energieunternehmen zu werden. Daher möchte Shell mehr Produkte mit einer geringeren Kohlenstoffintensität verkaufen, zum Beispiel Strom