Deutsche Wildtier Stiftung schlägt Alarm Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. September 2020 Werbung Vom Winde verweht? - Kommen die Windräder, drohen Singschwan, Sumpfohreule, Kranich und Co. Lebensraumverlust und Tod (WK-intern) - Dieses Naturschauspiel ist nahezu einzigartig in Deutschland: Jedes Jahr im September und Oktober treffen Vögel aller Arten aus dem hohen Norden am "Flughafen-Drehkreuz" Galenbecker See und der angrenzenden Friedländer Große Wiese, dem großen Niedermoorgebiet in Mecklenburg-Vorpommern, ein. Hunderttausende Vögel - darunter Kranich, Seeadler, aber auch der seltene Schreiadler, die Sumpfohreule, nordische Gänse, Kiebitz oder Goldregenpfeifer und noch viele andere Vogelarten - rasten auf ihren Winterzügen am See und auf der Wiese. Sie futtern, erholen sich oder beziehen ihr Winterquartier. Damit sind See und Wiese zusammen
Pflanzen reisen innerhalb der Europäischen Union nur noch mit Reisepass Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Verbraucherberatung Videos 5. Juli 2020 Werbung Ökologisch sorgt der freie Reiseverkehr von Pflanzen für eine Katastrophe und eine Lebensgefahr für heimische Arten und das schon allein innerhalb der EU (WK-intern) - Das JKI informiert: Der neu eingeführte Pflanzengesundheitspass macht die Handelskette nachverfolgbar und soll die Verbreitung gefährlicher Schädlinge unterbinden. (Braunschweig) Nicht nur Touristen, auch Pflanzen müssen bei Reisen innerhalb der EU nun einen Pass vorweisen. Seit Dezember 2019 gilt diese Pflicht auch für Zimmer-, Garten- und Balkonpflanzen sowie für Pflanzenteile und Saatgut bestimmter Arten. Zu erkennen sind diese Pässe an der aufgedruckten EU-Flagge und der Aufschrift „Pflanzenpass/Plant Passport“. Aufmerksamen Verbraucherinnen und Verbrauchern dürften beim Kauf von Pflanzen in jüngster
Kooperation baut erste Solar-Speicher-Systeme in Honduras auf Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 9. Oktober 20199. Oktober 2019 Werbung Solarenergie für Honduras mit deutschen Solarsystemen (WK-intern) - Die BOS Balance of Storage Systems AG wagt sich auf den honduranischen Energiemarkt und installiert durch seine Pilotprojekte erste Solar-Speicher-Systeme, welche speziell für den lateinamerikanischen Markt angepasst worden sind. Im Rahmen des Renewable Energy Solutions (RES) Programms der Deutschen Energie-Agentur (dena) hat das junge Unternehmen aus Bayern dort gemeinsam mit ihrem lokalen Partner Innovative Business Solutions (IBS) fünf ihrer HS business10 Systeme in Hotels und Rathäusern installiert. Jedes der All-in-One Systeme verfügt über 10240Wh Lithiumspeicher sowie die jeweils benötigte Solarelektronik. Der Weg nach Honduras führte das deutsch-honduranische Konsortium zunächst auf die karibischen Bay Islands. Traumhaft schöne
Touristen unerwünscht – Stadt Konstanz ruft Klimanotstand aus Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 5. Mai 20195. Mai 2019 Werbung Durch die Blume sagen uns die Konstanzer Stadtpolitiker: Liebe Touristen, kommt bitte nicht mehr mit Bussen, Autos und Schiffen in unsere Stadt! (WK-intern) - Alles was CO2, (Bioenergie) Pflanzendünger und Pflanzennahrung erzeugt, ist in Konstanz nicht mehr willkommen. Nur, wer mit seinem E-Auto, dem E-Bus oder einem E-Schiff über den Bodensee kommt ist uns noch willkommen, besser jedoch schwimmt man aus Österreich und der Schweiz nach Konstanz oder nimmt ein Segelschiff. Alle die aus dem Norden kommen, sollten auf Pferden oder Schusters-Rappen kommen, um willkommen zu seien. Wovon lebt Konstanz? Stadtpolitiker wissen es nicht, das brauchen sie auch nicht, sie brauchen nur gewählt werden
Untersuchung: Windkraftanlagen schrecken Touristen offenbar nicht ab Forschungs-Mitteilungen Windenergie 26. November 201425. November 2014 Werbung Untersuchung im Vogelsberg unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Diller vom Institut für Geographie der Justus-Liebig-Universität Gießen (WK-intern) - Gäste, die im Vogelsberg Erholung suchen, fühlen sich durch Windenergieanlagen offenbar weniger gestört als befürchtet. Entsprechende Sorgen von Gastgeberinnen und Gastgebern sind daher unbegründet, wie eine Untersuchung unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Diller vom Institut für Geographie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ergeben hat. Eine jetzt vorgestellte Touristenbefragung widerlegt die entsprechenden Befürchtungen aus dem Beherbergungsgewerbe weitgehend. Eine am Institut für Geographie im Jahr 2013 durchgeführte qualitative Befragung unter Betrieben des Beherbergungsgewerbes hatte ergeben, dass die Betriebe sich zwar selbst durch die Windenergieanlagen
Studie: Offshore-Windenergie trifft bei Urlaubern und Anwohnern auf Akzeptanz Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. August 2014 Werbung Positive Einstellungen: Neue Studie zur Akzeptanz von Windparks vor den Ost- und Nordseeküsten Offshore-Windenergie trifft auf Akzeptanz: Die Anwohner der Küsten von Nord- und Ostsee sowie Touristen, die diese Gegenden bereisen, zeigen überwiegend positive Einstellungen gegenüber großen Windparks, die vor die Küsten ins Meer gebaut werden. (WK-intern) - Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die von 2009 bis 2013 durch die Arbeitsgruppe Gesundheits- und Umweltpsychologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) durchgeführt und nun abschließend ausgewertet wurde. Sie beschreibt erstmalig für Deutschland die Entwicklung der Akzeptanz von Offshore-Windparks über einen längeren Zeitraum und ist auch international eine der ersten Untersuchungen dieser Art. Verbaute Horizonte,