Übergabe des 1-GW-Starterprogramm-Vorschlags an die Wasserstoffbeauftragt*in der Bundesregierung Kooperationen Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 22. März 202322. März 2023 Werbung Starkes Bündnis engagiert sich für Beschleunigung des Wasserstoffhochlaufs (WK-intern) - Gemeinsam mit 33 Unternehmen und Verbänden aus verschiedenen Branchen fordert die Trianel GmbH eine Beschleunigung des Wasserstoffhochlaufs in Deutschland. Das breite Branchenbündnis hat ein „1-GW-Starterprogramm“ entwickelt und ihre Vorschläge der Wasserstoffbeauftragt*in der Bundesregierung, Mansmann, am Freitag, den 17. März 2023, überreicht. „Mit diesem Programm machen wir der Politik einen konkreten Lösungsvorschlag, um den Start des Wasserstoffhochlaufs in Deutschland noch in dieser Legislaturperiode zu ermöglichen,“ erläutert Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführer der Trianel GmbH. „Wir wählen dafür einen pragmatischen Ansatz, der vor allem auf Schnelligkeit in der Anfangsphase setzt.“ Das 1-GW-Starterprogramm fokussiert sich auf einen
dena für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz und Fortsetzung der Netzwerkinitiative ab 2021 Kooperationen Mitteilungen Ökologie 6. Januar 2021 Werbung Erfolgreiches Bündnis wird ab Januar 2021 als Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke fortgeführt (WK-intern) - Bis zu 350 Netzwerke sollen bis Ende 2025 bis zu sechs Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen einsparen Mit Beginn des neuen Jahres führen die Bundesregierung und 21 Verbände und Organisationen der Wirtschaft sowie weitere Kooperationspartner die Netzwerkinitiative als Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke fort. Als Nachfolgerin der erfolgreichen Initiative Energieeffizienz-Netzwerke setzt sie einen neuen Akzent: Neben dem bisherigen Fokus auf den effizienten Einsatz von Energie in Industrie, Handel, Gewerbe und Handwerk wird das inhaltliche Spektrum der Netzwerke um die Themen Klimaschutz, Energiewende und Nachhaltigkeit erweitert. Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium hatten bereits im
Branchenbündnis fordert einheitlichen CO2-Preis über alle Sektoren Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 18. September 2019 Werbung Stromsektor bei CO2-Debatte nicht vernachlässigen (WK-intern) - Bei der Ausgestaltung des von der Bundesregierung geplanten CO2-Preises müssen unbedingt auch die Auswirkungen auf den Stromsektor bedacht werden. Das ist die Forderung eines Bündnisses aus Energieversorgern, Stadtwerken und Direktvermarktern. Ein separates nationales Emissionshandelssystem für die Bereiche Wärme und Verkehr sei vor diesem Hintergrund der falsche Ansatz. Die dringend benötigte Lenkungswirkung zur Verringerung der Treibhausgasemissionen ließe sich nur mit einem über alle Sektoren einheitlichen CO2-Preis erreichen. Ein einheitlicher CO2-Preis vermeide Fehlanreize, beschleunige den notwendigen Einsatz von sauberem Strom in den Bereichen Wärme und Verkehr, und fördere durch seine Technologieoffenheit Innovationen. Umgesetzt werden könne er etwa über die
BWE ruft zu Teilnahme an Klimamarsch in Berlin auf Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 29. Oktober 2015 Werbung Unterstützung für Klimagipfel (COP21) in Paris (WK-intern) - Am 29. November 2015, einen Tag vor dem wichtigen Klimagipfel (COP21) in Paris, demonstrieren weltweit Hunderttausende Menschen in den Metropolen rund um den Globus für mehr Klimaschutz und gegen die Nutzung fossiler Energien. Auch in Berlin werden an diesem 1. Advent mehrere Zehntausend Demonstranten erwartet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) ruft im Schulterschluss mit Umweltverbänden zur Teilnahme auf und wird mit einem eigenen Wagen in der Demonstration vertreten sein. „Gemeinsam mit einem breiten Bündnis aus NGOs, Verbänden, Vereinen, Kirchen und Gewerkschaften setzen wir ein lautstarkes Zeichen. Beim Klimaschutz ist es seit Jahren bereits 10 nach 12. Es
Ausbau der erneuerbaren Energien und EEG-Umlage noch in diesem Jahr um ein Drittel zu senken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 14. Februar 2014 Werbung Ausbau der erneuerbaren Energien konsequent voranzutreiben und gleichzeitig die EEG-Umlage noch in diesem Jahr um ein Drittel zu senken Freiburger Appell zur Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) (WK-intern) - Das Bündnis aus Wirtschaftsverband 100 Prozent Erneuerbare Energien Regio Freiburg, ECOtrinova e.V., Fesa e.V., Klimabündnis Freiburg i.Br., Energy Consulting Christian Meyer, Solar-Bürger-Genossenschaft eG fordert eine konsequente und gerechte Fortführung der erneuerbaren Energien Es ist möglich, den Ausbau der erneuerbaren Energien konsequent voranzutreiben und gleichzeitig die EEG-Umlage noch in diesem Jahr um ein Drittel zu senken. Für solch eine sinnvolle Reform des EEG und eine Reform des Stromhandels setzen wir uns ein. Wir appellieren an die
Schleswig-Holstein tritt ab 2013 der norddeutschen Offshore-Windindustrie-Allianz bei Bremen Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Offshore Schleswig-Holstein Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Schleswig-Holstein wird sich an dem norddeutschen Bündnis für Meereswindparks beteiligen. Die vom Land geförderte Netzwerkagentur Windcomm werde ab Januar 2013 in die Offshore-Windindustrie-Allianz (OWIA) einsteigen, sagte Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) am Dienstagabend (23. Oktober 2012) in Berlin. Vor zwei Wochen hatten Windenergie-Netzwerke aus Hamburg, Niedersachsen, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern ein gemeinsames Büro in Berlin eröffnet, um die Gewinnung von Windenergie auf dem offenen Meer voranzutreiben und Widerstände dagegen abzubauen. Bislang repräsentiert die OWIA rund 550 Unternehmen der Branche. Die schleswig-holsteinische Windcomm hatte sich zunächst nicht beteiligt und wollte abwarten, wie das neue Bündnis arbeitet. Jetzt habe sie sich aber nicht zuletzt auf