WindEnergy Hamburg: Klar zur Wende! Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 10. April 2024 Werbung Von Anlagen- und Komponentenherstellenden über Projektierer und Betreiber bis zu Wissenschaftlern und Politiker*innen: (WK-intern) - Die WindEnergy Hamburg versammelt vom 24. bis 27. September 2024 die internationale Windenergiebranche. Im Fokus stehen Repowering, die Netzanschluss-Problematik und neue Lösungen für Speicherkapazitäten. Das Ziel ist klar: Bis 2030 will die EU 425 Gigawatt aus Windenergie gewinnen. Zweidrittel sollen dabei aus Onshore-Anlagen kommen. Insgesamt liegt Europa allerdings erst bei 272 Gigawatt (79 Prozent davon Onshore). Um das 2034er-Ziel zu erreichen, müssten pro Jahr im Schnitt also 33 Gigawatt dazukommen. „Das schaffen wir nur durch massiven Ausbau. Ein wichtiger Hebel dafür ist Repowering, also der Austausch von Windenergieanlagen,
Christian Zeidlhack leitet das Industriegeschäft der Region Europa bei Schaeffler E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft 26. Januar 2023 Werbung Zum 1. Januar 2023 hat Christian Zeidlhack (45) die Leitung für das Industriegeschäft in Europa sowie die Gesamtleitung der Subregion Zentral- und Osteuropa beim global tätigen Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler übernommen. (WK-intern) - In dieser Position verantwortet er das Direktkunden- und Vertriebspartnergeschäft der Sparte Industrial in der gesamten Region Europa sowie das gesamte Geschäft des Unternehmens in der Subregion. Christian Zeidlhack löst damit Marcus Eisenhuth ab, der das Unternehmen zum 31. März 2023 verlassen wird. Nach dem beruflichen Start im Daimler Konzern wechselte der studierte Betriebswirt und Wirtschaftsingenieur im Jahr 2007 zu Schaeffler. Seitdem ist er in der Sparte Industrial tätig. Er leitete
Corona-sicheres Windrad-Online-Festival in Österreich Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 1. April 2021 Werbung Windrad-Festival: Erste DJ-Sets unter strengen Corona-Schutzmaßnahmen erfolgreich aufgezeichnet (WK-intern) - Am 30. April wird das Windrad-DJ-Festival ausgestrahlt St. Pölten - Am 30. April 2021 wird das weltweit erste Windrad-Festival über die Bühne gehen. In Zeiten wie diesen wird das Festival aber vorab, unter Ausschluss der Öffentlichkeit, aufgezeichnet. Die ersten Aufnahmen fanden bereits heute statt. In Summe werden drei Windräder als Festivalstandorte dienen. „Wir freuen uns, die Musik mit sauberem Windstrom in die Haushalte senden zu können“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Das Windrad-Festival wird am 30. April 2021 corona-sicher online stattfinden. Zahlreiche bekannte DJs/Bands wie beispielsweise „Camo & Krooked“ oder DELADAP werden
Siemens Gamesa liefert 473 MW Windkraftprojekt nach Indien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2020 Werbung Siemens Gamesa stärkt seine Partnerschaft mit Adani Green Energy mit der Lieferung eines 473 MW Windkraftprojekts in Indien Dies ist einer der größten Aufträge für Siemens Gamesa in Indien Das Unternehmen wird 215 SG 2.2-122 Windturbinen installieren, die in seinen Werken in Indien hergestellt werden Das Windprojekt wird im Bundesstaat Rajasthan entwickelt und voraussichtlich im September 2021 in Betrieb genommen (WK-intern) - Siemens Gamesa strengthens its partnership with Adani Green Energy with the supply of a 473 MW wind power project in India This is one of the largest orders on record for Siemens Gamesa in India The company will install 215 SG 2.2-122 wind turbines
Rolande baut CNG-/LNG-Tankstellen und LNG-Stützpunkte in Deutschland Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 9. Juli 2020 Werbung Rolande eröffnet neue Generation von CNG-/LNG-Tankstellen am Iveco Hauptsitz in Ulm Ulm erster von fünf neuen Standorten in 2020 Zukünftig Versorgung mit Bio-LNG geplant EU-gefördert: LNG ist nachhaltig und wirtschaftlich attraktiv (WK-intern) - Rolande, Pionier und Marktführer für den Aufbau von Infrastrukturen für Lkw-Flüssigerdgas und Bio-LNG in den Niederlanden, betritt jetzt auch den deutschen Markt. Dafür eröffnet das Unternehmen heute seine erste eigene CNG-/LNG-Tankstelle am Standort Ulm. Noch in diesem Jahr werden weitere neue LNG-Stützpunkte mit Partnern in Dortmund, Duisburg, Grasdorf, Lübeck und Ziesar folgen. Für 2021 ist ein weiterer Ausbau des Netzes in Deutschland geplant. Rolande wird dabei ausschließlich öffentliche Tankstellen betreiben, die von jedem
Europäische Cloud: Friedhelm Loh Group ist industrieller Partner des Gaia-X Programms Mitteilungen Technik Veranstaltungen 30. Oktober 2019 Werbung Gaia-X ist gestartet! (WK-intern) - Auf dem Digitalgipfel 2019 am 29. Oktober in Dortmund eröffnete das Bundeswirtschaftsministerium das europäische Digital-Großprojekt zur Stärkung der Industrie im internationalen Wettbewerb. Ziel ist der Aufbau einer europäischen Cloud zur sicheren Digitalisierung und Vernetzung der Industrie und als Basis für den Einsatz neuer KI-Anwendungen (Künstliche Intelligenz). Im Boot ist die Friedhelm Loh Group als starkes mittelständisches und global agierendes Unternehmen. Inhaber und Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Friedhelm Loh hat das Großprojekt mit ins Leben gerufen. Als erste Branche hat die Automobilindustrie eine neue Anforderung an ihre Zulieferer gestellt: Künftig sollen Daten entlang der gesamten Lieferkette verfügbar sein – bei VW
Erste Brennstoffzellen für Kreuzfahrtschiff von AIDA, ein weiterer Schritt zur Green Cruising Strategie E-Mobilität Ökologie Technik 10. Oktober 2019 Werbung 2021: Erste Brennstoffzellen für AIDAnova (WK-intern) - AIDA Cruises geht einen weiteren Schritt im Rahmen seiner Green Cruising Strategie AIDA Cruises wird bereits 2021 als weltweit erste Kreuzfahrtreederei im Rahmen des Forschungsprojektes "Pa-X-ell2" an Bord von AIDAnova die Nutzung von Brennstoffzellen auf einem großen Passagierschiff in der Praxis testen. An dem durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur geförderten Gemeinschaftsprojekt sind neben AIDA Cruises (vertreten durch die Carnival Maritime GmbH) die Meyer Werft, Freudenberg Sealing Technologies und weitere Partner beteiligt. Ziel ist es, praktische Lösungen für eine klimaneutrale Mobilität in der gesamten Schifffahrt aufzuzeigen. Konkret geht es in dem Zukunftsprojekt "Pa-X-ell2" um
Projektstart Bau des weltweit ersten emissionsfreien Schubbootes E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie 4. Oktober 2019 Werbung Die BEHALA – Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH gibt den Bau des weltweit ersten emissionsfreien Schubbootes mit dem Namen ELEKTRA bekannt (WK-intern) - Die Energiebereitstellung auf dem Kanalschubboot wird erstmalig alleine mittels gasförmigen Wasserstoff, Brennstoffzellen und Akkumulatoren erfolgen. Der Baubeginn ist für Oktober 2019 angesetzt und die Fertigstellung durch die Werft soll im 4. Quartal 2020 erfolgen. Die ELEKTRA soll vorrangig im Gütertransport auf der Relation Berlin – Hamburg und im innerstädtischen Verkehr in Berlin eingesetzt werden. Unter der Projektleitung des Fachgebietes Entwurf und Betrieb Maritimer Systeme (Prof. Gerd Holbach) der TU Berlin sind die Unternehmen BEHALA (Hafen und Logistikdienstleister), Schiffswerft Herrmann Barthel, BALLARD
Vestas und Alinta bauen den größten Windpark mit 214 MW in Westaustralien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2019 Werbung Der kommerzielle Betrieb vom Windpark-Yandin soll im dritten Quartal 2020 beginnen. (WK-intern) - Alinta and Vestas partner to build Western Australia’s largest wind park Vestas has received a 214 MW order from the leading Australian utility Alinta Energy for the Yandin Wind Farm in Western Australia. Once built, the wind park will be the state’s largest renewable power plant, providing affordable renewable energy to more than 200,000 homes. Located approximately 150 km north of Perth, the Yandin Wind Farm project will feature 51 V150-4.2 MW turbines with hub heights of 105 meters to maximise performance in the site's specific wind conditions. Vestas will also
Rio Water Week, die weltweit wichtigste Veranstaltung zu Wasserfragen, findet in Brasilien statt Ökologie Veranstaltungen 10. November 2018 Werbung Die Zukunft des Wassers mobilisiert internationale Spezialisten in Rio (WK-intern) - Future of water mobilizes international specialists in Rio More than 100 specialists from countries such as USA, France, Spain, South Africa and Chile, in addition to Brazilians, arrive in Rio de Janeiro, in November, to debate the the future of water on the planet. It is the Rio Water Week, the world’s most important event on water issues, that for the first time will be held in Brazil. Registration is open at riowaterweek.com.br. Around 1,500 people are expected on the 26th, 27th and 28th, at Riocentro, to participate in lectures focused on the
Frankreichs erste Offshore-Windturbine produziert Strom Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 19. September 2018 Werbung Die erste Schwimmende Offshore-Windkraftanlage, "Floatgen", vor der französischen Küste installiert, hat ihre 1. KWh in das Stromnetz übertragen. Pressebild von: Marie Bayard-Lenoir, Ideol’s communication officer France’s first offshore wind turbine produces electricity (WK-intern) - Floating offshore wind turbine Floatgen, the first offshore wind turbine installed off the French coast, exported its first KWh to the electricity grid. The connection of the electricity export cable and a final series of tests carried out in recent days enabled the Floatgen wind turbine, which is installed 22 km off Le Croisic (Loire-Atlantique), to become fully operational on Tuesday 18 September. This announcement is a highly symbolic step
Germany’s Saarland arbeitet erfolgreich mit neuen Partnern in Korea Kooperationen Mitteilungen 26. August 2018 Werbung Investoren- Akquise vor Ort mit Staatssekretär Jürgen Barke / Start: 25. August (WK-intern) - Der Vertrauensanwalt der koreanischen Botschaft in Berlin Martin Bernhardt und der in Seoul ansässige Unternehmer Youngchoon Park verstärken seit gut einem Jahr das internationale Team der gwSaar. Ein Jahr mit Messeauftritten, Unternehmensbesuchen und Netzwerkarbeit für den Wirtschaftsstandort Saarland. Die Mühe hat sich gelohnt: Die koreanische Wirtschaftspresse berichtet über die gwSaar- Aktivitäten im Land und stellt den Standort und seine Potentiale vor. Potentielle Partner wie die koreanische Tech-Börse KOSDAQ, Unternehmensverbände und wirtschaftsstarke Organisationen werden angesprochen. Bei der bevorstehenden Akquisereise unter Leitung von Wirtschaftsstaatssekretär Jürgen Barke sollen die Partnerschaften gefestigt werden. Auf