Werbung


Memorandum of Understanding zwischen 50Hertz und Parkwind bei Offshore-Plattform

PB: Mitarbeiter von Parkwind und Mitarbeiterin von 50Hertz auf einer Parkwind-Plattform in einem Windpark in der Nordsee. Foto: Matthias Wilhelm/50Hertz
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

OFFSHORE WIND: ENGERE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN 50HERTZ UND PARKWIND MIT GEMEINSAMER PLATTFORM

(WK-intern) – ÜNB und Windparkbetreiber unterzeichnen Memorandum of Understanding für Offshore-Aktivitäten in der Ostsee

50Hertz, der für den Anschluss der Offshore-Windparks in der Ostsee verantwortliche Übertragungsnetzbetreiber, und Parkwind, der belgische Offshore-Windparkbetreiber des Projekts Arcadis Ost 1, haben erfolgreich die nächste Stufe ihrer Zusammenarbeit erreicht:

Bereits in einem sehr frühen Stadium des 50Hertz-Netzanbindungsprojekts Ostwind 2 wird die enge Abstimmung zwischen beiden Parteien durch die Unterzeichnung eines „Memorandum of Understanding“ (MoU) fortgesetzt: Das MoU bildet den Rahmen für ein hohes Maß an Zusammenarbeit und Koordination bei technischen und terminlichen Themen für heute – und für die Zukunft.

Zu den wesentlichen Aspekten des MoU gehören spezifische Vereinbarungen für Entwicklung, Beschaffung, Bau und Betrieb der gemeinsamen Offshore-Plattform, die grundlegende technische Details sowie die Grundsätze für die Aufteilung der Baukosten umfassen. Darüber hinaus koordinieren die Parteien ihre jeweiligen Projektaktivitäten eng miteinander und richten künftige Vereinbarungen, die im Interesse der Offshore-Plattform zu treffen sind, gemeinsam aus. Diese Plattform ist ausdrücklich im Rahmen des offiziellen Netzentwicklungsplans (Bundesfachplan Offshore) vorgesehen und soll sowohl vom Windparkbetreiber als auch vom Übertragungsnetzbetreiber genutzt werden.

Dr. Henrich Quick, Leiter der Offshore-Projekte von 50Hertz, schätzt den Mehrwert dieses Konzepts:

„Einerseits werden Kosten gesenkt, andererseits benötigen wir weniger Platz, was uns hilft, die Umweltbelastungen beim Bau, Betrieb und Abbau noch weiter zu reduzieren.“

Das Projekt Ostwind 2

Ostwind 2 ist das Projekt zum Anschluss der beiden Ostsee-Windparks Arcadis Ost 1 und Baltic Eagle an das deutsche Höchstspannungsnetz. Arcadis Ost 1, der Windpark des belgischen Unternehmens Parkwind, befindet sich im Cluster Westlich Arkonasee. Baltic Eagle, das Projekt des spanischen Energiekonzerns Iberdrola, liegt im Cluster Arkonasee. Beide Gebiete liegen zwischen 20 und 30 Kilometer nordöstlich der Insel Rügen. Zusammen sollen die beiden Windparks über eine Leistung von circa 725 Megawatt (MW) verfügen.

Für den Abtransport dieser Leistung plant 50Hertz den Bau von drei Seekabelsystemen (OST-2-1, OST-2-2 und OST-2-3), die auf einer Wechselspannungsebene von 220 Kilovolt (kV) und mit einer Gesamtleistung von 750 MW betrieben werden. Für das Projekt Ostwind 2 liegen bereits die erforderlichen Genehmigungen für die Landtrasse, für die Seetrasse der Zwölfmeilenzone (12 sm-Zone) von Mecklenburg-Vorpommern und für einen circa fünf Kilometer langen Abschnitt in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) vor.

50Hertz holt zurzeit die notwendigen Genehmigungen für die verbleibende Seetrasse in der AWZ ein. Das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist die zuständige Genehmigungsbehörde für den Bau und den Betrieb der Landtrasse sowie der Seetrasse in den Küstengewässern. Für die Genehmigung der Seetrasse in der AWZ ist das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) zuständig. Die Anbindung an das deutsche Höchstspannungsnetz erfolgt am Netzverknüpfungspunkt im Umspannwerk Lubmin (Mecklenburg-Vorpommern). Dort wird der Strom auf eine Spannungsebene von 380 kV umgewandelt und in das 50Hertz-Übertragungsnetz eingespeist. Der Einsatz der 220-kV-Wechselstrom-Technologie ist für die Anbindung der Cluster Arkonasee und Westlich Arkonasee die technisch und wirtschaftlich effizienteste Übertragungsmethode.

PM: 50Hertz

PB: Mitarbeiter von Parkwind und Mitarbeiterin von 50Hertz auf einer Parkwind-Plattform in einem Windpark in der Nordsee. Foto: Matthias Wilhelm/50Hertz








Top