Weidmüller und Eplan schließen Technologiepartnerschaft für mehr Kundennutzen Aussteller Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Veranstaltungen 19. April 2023 Werbung Die Verbesserung der Produktionseffizienz und Qualität im Schaltschrankbau ist ein gemeinsames Anliegen von Weidmüller und Eplan. (WK-intern) - Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten beide Firmen an einer bestmöglichen Integration ihrer Schnittstellen und Datenmodelle. So ist eine Technologiepartnerschaft entstanden, die im Jahr 2022 im Rahmen des Eplan Partner Network besiegelt und nun auf der Hannover Messe bekanntgegeben wurde. Hannover/Detmold/Monheim – Schaltschrank- und Schaltanlagenbauer sehen sich seit vielen Jahren mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Neben dem anhaltenden Mangel an ausgebildeten Fachkräften, dem Kosten- und Zeitdruck für Durchlaufzeiten und Tests, sind besonders die Kundenerwartungen hinsichtlich Flexibilität und Änderungsmanagement sowie die neuen Anforderungen an Klimaneutralität,
Neue Z-Achsen-Generation für vielfältige Laserapplikationen Mitteilungen Technik 7. Oktober 2021 Werbung Der varioSCAN II bietet Integratoren mehr Flexibilität (WK-intern) - Die SCANLAB GmbH, führender OEM-Hersteller von Laser-Scan-Lösungen, bringt die neue Z-Achsen-Generation varioSCAN II auf den Markt. Durch den innovativen Systemaufbau mit neuer Lagertechnologie kann die äußerst kompakte Z-Achse nun in jeder beliebigen Einbaulage in eine Laserbearbeitungsmaschine integriert werden. Diese zusätzliche Flexibilität vereinfacht die Umsetzung unterschiedlichster Laseranlagen-Konzepte für Maschinenbauer. Eine präzise Werkstückbearbeitung in drei Dimensionen erfordert die hochdynamische Positionierung des Laserfokus entlang der optischen Z-Achse. Mit Fokussiersystemen lassen sich XY-Scan-Einheiten, sogenannte 2D-Scan-Köpfe, einfach zu 3D-Strahlablenksystemen erweitern. Der Laserfokus kann somit exakt entlang der Kontur des zu bearbeitenden Werkstücks geführt werden. Die varioSCAN Produktfamilie eignet sich sowohl für
Anforderungen bei der Entwicklung selbstfahrender und elektrisch angetriebener Autos wachsen E-Mobilität Mitteilungen Technik 9. Februar 2021 Werbung Neue MicroAutoBox-III-Variante mit umfassendem Angebot an Bus- und Netzwerkschnittstellen Deutlich erweiterte Konnektivität unterstützt Funktionsentwicklung in zentralisierten Architekturen (WK-intern) - Bei der Entwicklung selbstfahrender und elektrisch angetriebener Autos wachsen die Anforderungen an die Konnektivität von In-Vehicle-Prototyping-Systemen kontinuierlich. dSPACE bietet deshalb die MicroAutoBox III mit einem erweiterten Angebot an Bus- und Netzwerkschnittstellen an. Aufgrund der hohen Kanalanzahl eignet sich die neue Variante DS1521 insbesondere für kommunikationsintensive Entwicklungen, die unter anderem der Zentralisierung der E/E-Architektur Rechnung tragen. Typische Anwendungsbeispiele für die MicroAutoBox III mit dem neuen DS1521 Bus and Network Board sind zum Beispiel intelligente Gateways, das Ausführen überlagerter Regler (Supervisory Controller) zur Ansteuerung weiterer Steuergeräte in Echtzeit
Delta bringt die Ladestation AC MAX 22 kW und die DC City 100 kW Ladestation auf den Markt E-Mobilität Mitteilungen 28. Oktober 2019 Werbung 1. Delta bringt die neue Ladestation AC MAX 22 kW für Elektrofahrzeuge auf den Markt (WK-intern) - Eine ansprechend gestaltete Ladestation für Elektrofahrzeuge mit hoher Leistung und Anpassungsfähigkeit Delta, ein weltweiter Marktführer für Energie- und Wärmemanagementlösungen, gab heute bekannt, dass ein neues Produkt auf den Markt kommt, um die Revolution der E-Mobilität zu unterstützen - die Ladestation AC MAX 22 kW EV Charger. Diese innovative Ladestation für Elektrofahrzeuge, die an die Wand montiert werden kann, verfügt über eine hervorragende Ausgangsleistung. Darüber hinaus bietet Deltas AC MAX eine extrem niedrige Stand-by-Leistung, Remote-Upgrade-Fähigkeit, Leichtbauweise (etwa 3,8kg), sie ist Netzwerkfähig, hat eine OCPP-Protokollunterstützung für die Backend-Integration
Märkte auf allen Ebenen: Vermarktung von Flexibilitäten schafft Anreize für Sektorkopplung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 25. September 2019 Werbung Gemeinsames Papier stellt Konzept zur Verbindung des Siemens Building Energy Management Systems mit den Märkten der EPEX SPOT vor (WK-intern) - München / Paris - Siemens CT und die Europäische Strombörse EPEX SPOT haben ein Whitepaper (auf Englisch) veröffentlicht mit einem Konzept zur Öffnung der Märkte der EPEX SPOT für dezentrale Marktteilnehmer bis hinunter zur Ebene einzelner Gebäude. Möglich wird dies durch die von Siemens entwickelten Gebäudeenergiemanagementsysteme und deren Optimierungsalgorithmen, die mit den Flexibilitäts- und Großhandelsmärkten der EPEX SPOT verbunden werden. Das Papier legt vier Ebenen des elektrischen Systems dar, auf denen Angebot und Nachfrage zusammengeführt werden: Level 1: innerhalb eines Gebäudes oder Gebäudekomplexes Level
Delta Electronics bringt Datenkollektor und cloudbasierte Monitoringlösung für Solarstromanlagen auf den Markt Solarenergie Technik 6. Juni 2019 Werbung Der Elektronikkonzern Delta Electronics stellt Solaranlagenbetreibern und Installateuren ab sofort eine cloudbasierte Monitoringlösung zur Verfügung, mit der sie private und gewerbliche Solarstromanlagen sowie sämtliche Wechselrichter überwachen, einrichten und verwalten können. (WK-intern) - Als Sonderleistung stellt Delta seinen Kunden die Monitoringlösung für die ersten fünf Jahre kostenlos zur Verfügung. Die MyDeltaSolar Cloud zeigt die Strom- und Spannungsverläufe und die Leistung der Delta-Wechselrichter an und liefert Angaben zum Energieverbrauch. Die Energieproduktion der Solaranlagen stellt das Programm wahlweise als Tages-, Monats- oder Jahreswert dar. Über den History-Button lassen sich die Werte miteinander vergleichen. Bei Netzfehlern und sonstigen wichtigen Ereignissen werden Betreiber und Installateure in Echtzeit per
Neue Lithium-Ionen Modellreihe der Powerball-Systems AG Dezentrale Energien Technik 10. April 2018 Werbung Die Powerball-Systemspeicher werden ab sofort nicht nur mit der bewährten Blei-Batterietechnik, sondern auch mit Lithium-Ionen Batterien geliefert! (WK-intern) - Pünktlich zum Start des zweiten Quartals 2018 hat Powerball seine Modellpalette mit einer Lithium-Ionen Baureihe erweitert. Das Unternehmen reagiert damit auf Nachfragen vor allem aus dem deutschen Markt. Der Schweizer Speicherhersteller betont, dass die Entscheidung für Lithium-Ionen keine Abkehr von der Blei-Akkutechnik bedeutet. „Es ist keine Abkehr von den Bleispeichern“, erklärt CEO Mathias Grässl gegenüber der Presse. „Wir sind nach wie vor überzeugt, dass unsere Systemspeicher mit Bleibatterietechnik gegenüber der Lithium-Ionen-Batterietechnik viele Vorteile haben. Zu nennen ist die höhere Sicherheit, Temperaturtoleranz und das 98
Neigungssensor IN88 mit CANopen-Schnittstelle Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 201617. Mai 2016 Werbung Für die mobile Automation gerüstet! (WK-intern) - Die Messung der horizontalen Lage eines Personenkorbs bei Feuerwehrfahrzeugen oder Arbeitsbühnen; Fahrzeugnivellierung bei Land- und Forstwirtschaftsmaschinen; dynamische Messung des Aufstellwinkels des Verteilermast bei Baumaschinen für Tunnel und Bergbau - genau für diese Applikationen werden Neigungssensoren eingesetzt. Kübler ist im Bereich der mobilen Automation schon seit Jahren einer der führenden Hersteller für Positions- und Bewegungssensorik. Das Portfolio für diese Branche wird jetzt mit einem neu entwickelten Neigungssensor abgerundet. Die Anforderungen an Sensorik in dieser Branche sind stets dieselben: Genau, robust und langlebig. Daraus sind die neuen Kübler Neigungssensoren entstanden. Robust und langlebig: Für den einwandfreien Außeneinsatz sorgen die hohe Schutzart
Technologienetzwerk demonstriert Digitalisierung bis zur Fertigung: Smart Engineering and Production 4.0 Technik Veranstaltungen 4. April 2016 Werbung Die vernetzte Produktion der Zukunft ganz real (WK-intern) - Durchgängig virtuelles Engineering ist Voraussetzung für Industrie 4.0. Eplan, Rittal und Phoenix Contact präsentieren zum zweiten Mal in Folge die vollständige Integration von digitalen Daten in die Produktherstellung. Die Messebesucher erleben anschaulich den durchgängigen, automatisierten Prozess vom digitalen Artikel über das Engineering bis hin zur Produktion. Herborn/Hannover – Eplan, Rittal und Phoenix Contact, drei führende Lösungsanbieter im Engineering, in der Schaltschranksystem- und Automatisierungstechnik, präsentieren in Hannover Lösungen im Kontext von Industrie 4.0. Auf dem Messestand in Halle 8 zeigt das Technologienetzwerk „Smart Engineering and Production 4.0“ an fünf Stationen die intelligente und vernetzte Produktion
Reifenbauer können Lasersystem einfacher und kostengünstiger integrieren Mitteilungen Technik 29. Juni 2015 Werbung LAP bietet für SERVOLASER tireXpert weitere Schnittstellen an (WK-intern) - Über die neuen Schnittstellen für ProfiBUS, ProfiNET, CC-Link und Modbus/TCP können Reifenhersteller den SERVOLASER tireXpert von LAP jetzt direkt ohne Interfaces mit mehr Maschinensteuerungen verbinden und ansteuern als zuvor. Goodyear, Michelin und Bridgestone nutzen das Lasersystem bereits an Reifenaufbaumaschinen. „Immer mehr Unternehmen der Reifenindustrie wollen ihre Maschinen, die teilweise schon seit 30 Jahren in Betrieb sind, aufrüsten. Viele von ihnen tun das mit dem Lasersystem SERVOLASER tireXpert von LAP“, erklärt Caren Lüdemann, Sales Manager bei LAP aus Lüneburg. Für die Anbindung an Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) fragen sie nach unterschiedlichsten Schnittstellen. Setzte LAP
iDoor von Advantech: Neues Connectivity-Konzept Mitteilungen 28. Oktober 2014 Werbung Advantech hat unter der Bezeichnung "iDoor" ein neues Connectivity- Konzept für PCs vorgestellt. iDoor ermöglicht auf einfache Weise die Ausstattung von UNOs und TPCs mit unterschiedlichen Schnittstellen und digitalen I/Os. (WK-intern) - Damit ist die Anpassung an kundenspezifische Anforderungen kostengünstig möglich. Advantech setzt das neue iDoor-Konzept u. a. im Touch-Panel-PC (TPC-1582H) ein, sowie in den neueren Kompakt-PCs der UNO-Klasse (UNO -2362G, UNO-2483G). Weitere Geräte sind in der Entwicklung. iDoor ist Advantechs Antwort auf die Forderung nach mehr Flexibilität: Die neue modulare Strategie ermöglicht die Ausstattung der Geräte mit zusätzlichen Schnittstellen und Funktionen. Die Integration erfolgt über Mini-PCI Karten, die mit unterschiedlichen Anschlussplatten kombiniert werden
Eine Edelstahl-Einbauwaage für barrierefreies Verladen Mitteilungen 13. August 2014 Werbung In einem Lager muss alles seine Ordnung haben, die gelagerte Ware muss sehr platzsparend in Regalen und Nischen für eine gewisse Zeit untergebracht werden. Je nach dem was gelagert wird, müssen Objekte vor der Lagerung oder beim Verlassen des Lagers gewogen und neu gepackt werden. (WK-intern) - Die PCE Deutschland GmbH hat eine neue Edelstahl – Einbauwaage die PCE-SD …F SST Serie auf den Markt gebracht, die im Boden verbaut wird, um eine ebene Fläche zu erhalten. Die Waage kann problemlos mit allen möglichen Fördermitteln beladen werden. Es gibt praktisch keine Schwierigkeiten das zu wiegende Gut auf die Wiegeplattform zu bekommen. Logistisch gesehen