Offshore-Windparks Bałtyk 2 & 3 sind größte Projektfinanzierung in der Geschichte der polnischen Energiewirtschaft Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2025 Werbung Equinor und Polenergia erzielen Finanzierungsabschluss für die Projekte Bałtyk 2 und Bałtyk 3. (WK-intern) - Die Joint-Venture-Partner des Projekts – das internationale norwegische Energieunternehmen Equinor und Polenergia, Polens größter privater Energiekonzern – haben Finanzierungsabschluss für die Offshore-Windparks Bałtyk 2 und Bałtyk 3 erzielt. Dies ist die größte Projektfinanzierung im polnischen Energiesektor mit einem Gesamtvolumen von über 6 Milliarden Euro und der Beteiligung von rund 30 Finanzinstituten. Rund 30 polnische und internationale Finanzinstitute, darunter die polnische Entwicklungsbank Bank Gospodarstwa Krajowego (BGK), die Europäische Investitionsbank (EIB) und die Nordische Investitionsbank (NIB), werden die Offshore-Windparks Bałtyk 2 und Bałtyk 3 finanzieren. Im Rahmen des Projektfinanzierungspakets stellt
PALFINGER MARINE liefert 100 Plattformkrane für den Betrieb und die Wartung von Windturbinen im Offshore-Windparks Bałtyk Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2025 Werbung PALFINGER: Premiere in der Ostsee (WK-intern) - Polen steht kurz davor, einen seiner ersten Offshore-Windparks zu errichten. PALFINGER MARINE liefert 100 Plattformkrane für den Betrieb und die Wartung der Windturbinen. Dieser Auftrag stärkt die Präsenz von PALFINGER in der polnischen Offshore-Windindustrie und bereitet den Boden für zukünftige Kooperationen in der Region. Salzburg, Österreich - Im Auftrag von Smulders leistet PALFINGER MARINE einen entscheidenden Beitrag zum neuen Windpark, einem Gemeinschaftsprojekt von Equinor und POLENERGIA. Die Offshore-Windfarm vor der Küste von Ustka und Łeba soll im Vollausbau ab 2028 bis zu zwei Millionen polnische Haushalte mit grünem Strom versorgen. Mit der weltweit wachsenden Nachfrage nach
Ørsted: Ankündigung für Großaktionäre Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2024 Werbung Ørsted A/S (Ørsted) gibt hiermit gemäß Abschnitt 30, vgl. Abschnitt 38, des dänischen Kapitalmarktgesetzes bekannt, dass Equinor ASA (Equinor) Ørsted heute mitgeteilt hat, dass Equinor am 20. Dezember 2024 seinen Anteil an Ørsted auf 10,0 % erhöht hat und dass Equinor nach dieser Erhöhung 42.038.108 Aktien an Ørsted besitzt, was 10,0 % der Stimmrechte und des Aktienkapitals von Ørsted entspricht. (WK-intern) - Die in dieser Ankündigung enthaltenen Informationen ändern nichts an Ørsteds bisheriger Finanzprognose für das Geschäftsjahr 2024. Major shareholder announcement Ørsted A/S (Ørsted) hereby announces, in accordance with section 30, cf. section 38, of the Danish Capital Markets Act that Equinor ASA
Hogan Lovells berät EIP bei Refinanzierung ihrer Beteiligung am Offshore-Windpark Arkona-Becken Südost Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2024 Werbung Unter Leitung von Partnerin Dr. Carla Luh hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die Energy Infrastructure Partners AG (EIP) bei der Refinanzierung ihrer Beteiligung am Offshore-Windpark Arkona-Becken Südost in der Ostsee beraten. (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Arkona befindet sich 35 Kilometer nordöstlich der Insel Rügen und ist einer der größten Windparkanlagen der Ostsee. Mit einer Leistung von 385 Megawatt, generiert durch 60 Turbinen der Sechs-Megawatt-Klasse von Siemens, versorgt der Windpark bis zu 400.000 Haushalte mit Erneuerbarer Energie und spart so jährlich bis zu 1,2 Millionen Tonnen CO2 ein. EIP, ein führender Investor im Bereich der Energiewende, investierte nach Fertigstellung 2019 in das Gemeinschaftsprojekt
Ørsted gibt gemäß des dänischen Kapitalmarktgesetzes den neuen Großaktionäre Equinor ASA bekannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 20247. Oktober 2024 Werbung Benachrichtigung der Großaktionäre durch den Vorstand (WK-intern) - Ørsted A/S (Ørsted) gibt hiermit gemäß Abschnitt 30, vgl. Abschnitt 38, des dänischen Kapitalmarktgesetzes bekannt, dass Equinor ASA (Equinor) Ørsted heute mitgeteilt hat, dass Equinor am 7. Oktober 2024 seinen Anteil an Ørsted auf über 5 % erhöht hat und dass Equinor nach dieser Erhöhung 41.197.344 Aktien an Ørsted besitzt, was 9,8 % der Stimmrechte und des Aktienkapitals von Ørsted entspricht. Die in dieser Benachrichtigung enthaltenen Informationen ändern nichts an Ørsteds bisheriger Finanzprognose für das Geschäftsjahr 2024. Major shareholder notification Major shareholder announcements Ørsted A/S (Ørsted) hereby announces, in accordance with section 30, cf. section 38, of
Equinor übernimmt 9,8 % Minderheitsanteil von Offshore-Windkraft-Giganten Ørsted Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2024 Werbung Equinor ASA hat 41.197.344 Aktien an Ørsted A/S („Ørsted“) erworben, was 9,8 % der Aktien und Stimmen des Unternehmens entspricht. (WK-intern) - Durch die Transaktion wird Equinor zum zweitgrößten Anteilseigner von Ørsted, nach dem dänischen Staat, der eine Mehrheitsbeteiligung an dem Unternehmen hält. „Equinor hat eine langfristige Perspektive und wird Ørsted als unterstützender Eigentümer unterstützen. Dies ist eine antizyklische Investition in einen führenden Entwickler und ein erstklassiges Portfolio von Offshore-Windkraftanlagen in Betrieb. Das Engagement in produzierenden Anlagen ergänzt Equinors Offshore-Windkraftportfolio mit großen Projekten in der Entwicklung“, sagt Anders Opedal, CEO von Equinor. Equinor unterstützt die Strategie und das Management von Ørsted und strebt
Ørsted unterzeichnet Vereinbarung mit Equinor für Kohlenstoffentfernungsgutschriften Bioenergie Ökologie Technik Windenergie 18. September 202418. September 2024 Werbung In einer neuen Vereinbarung wird Ørsted über einen Zeitraum von zehn Jahren Kohlenstoffentfernungsgutschriften (CDR) im Umfang von 330.000 Tonnen CO2 an Equinor verkaufen. Dies ist Teil von Ørsteds CO2-Abscheidungs- und -Speicherprojekt „Ørsted Kalundborg CO2 Hub“, das ab 2026 jährlich 430.000 Tonnen biogenes CO2 aus zwei von Ørsteds biomassebefeuerten KWK-Anlagen abscheiden wird. Das abgeschiedene CO2 stammt aus nachhaltiger Biomasse und wird dauerhaft unter dem Meeresboden der Nordsee gespeichert. Auf diese Weise wird CO2 aus der Atmosphäre entfernt und trägt zu negativen Emissionen bei. Der Verkauf von CDR-Gutschriften trägt zur Realisierung des „Ørsted Kalundborg CO2 Hub“ bei, da sich die biomassebasierte Kohlenstoffabscheidung und -speicherung noch
Vestas erhält aus den USA Offshore-Windprojekt für 54 V236-15.0-MW-Turbinen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2024 Werbung Vestas sichert sich mit dem 810-MW-Projekt Empire Wind 1 seinen ersten Offshore-Auftrag in den USA (WK-intern) - Vestas hat von Equinor einen 810-MW-Offshore-Auftrag zur Stromversorgung des Offshore-Windprojekts Empire Wind 1 in New York erhalten. Der Auftrag umfasst 54 V236-15.0-MW-Turbinen und ist Vestas‘ erster Auftrag in den USA für eine Offshore-Plattform und seine branchenführende, typenzertifizierte V236-15.0-MW-Turbine. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen umfassenden fünfjährigen Servicevertrag, der eine optimale Leistung der Anlage gewährleisten soll, gefolgt von einem langfristigen Service-Supportvertrag. „Wir fühlen uns geehrt, bei diesem bedeutsamen US-Projekt mit Equinor zusammenzuarbeiten und ihnen unsere führende Offshore-Technologie zur Verfügung zu stellen. Das Erreichen
Energiewende: RWE sicher Deutschland saubere Erdgaslieferung aus Finnland News allgemein 30. Oktober 2023 Werbung RWE unterzeichnet neuen Liefervertrag für Erdgas mit norwegischem Energieunternehmen Equinor 5-Jahres-Vertrag ab Oktober 2023 sieht Lieferung von 10 bis 15 TWh pro Jahr vor (WK-intern) - RWE und Equinor haben einen neuen Liefervertrag über 10 bis 15 Terawattstunden (TWh) Erdgas pro Jahr bis 2028 unterzeichnet. Aufbauend auf den langjährigen Geschäftsbeziehungen zwischen RWE und Equinor wurde ein neuer bilateraler Vertrag geschlossen. Der Kontrakt wurde zu Marktkonditionen abgeschlossen; das Gas wird an den deutschen virtuellen Handelspunkt THE (Trading Hub Europe) geliefert. Andree Stracke, CEO von RWE Supply & Trading: „Wir freuen uns, mit unserem Partner Equinor einen langfristigen Gasliefervertrag abschließen zu können. Für uns als globaler Energiehändler
EnBW trifft Staatssekretär für Erdöl und Energie von Norwegen auf der WindEurope Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2023 Werbung EnBW trifft Vertreter der norwegischen Regierung auf der WindEurope (WK-intern) - Die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) traf am 26.04.2023 den Staatssekretär Andreas Bjelland Eriksen vom norwegischen Ministerium für Erdöl und Energie, um die deutsch-norwegische Zusammenarbeit im Bereich Energie und grüne Industrie auszubauen. EnBW hat seit 2013 massiv in erneuerbare Energien investiert und ist heute einer der größten Entwickler von Offshore-Windparks in Europa. In Norwegen nimmt EnBW als Teil des Norseman-Konsortiums an der diesjährigen Flächenvergabe für "Sørlige Nordsjø II" (SNII) teil und wird auch künftige Runden in Betracht ziehen, um Norwegens Pläne von 30 GW Offshore-Windenergie bis 2040 zu verwirklichen. Ein Brückenbauer für die norwegische
MAMMOET montiert den größten schwimmenden Offshore-Windpark der Welt Aktuelles Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 202324. April 2023 Werbung Montage des größten schwimmenden Offshore-Windparks der Welt (WK-intern) - Schwimmende Offshore-Windenergie wird der Schlüssel zur Bereitstellung kostengünstiger erneuerbarer Energie für die Verbraucher sein. Equinor ist führend bei der Entwicklung dieser Technologie mit Hywind Tampen, dem bisher größten schwimmenden Windpark. Vom Einladen der Komponenten bis zur Turbinenmontage war eine reibungslose Produktionslinie erforderlich, aber tiefe Fundamente bedeuteten, dass Hubkapazität weit entfernt von der Kaikante benötigt wurde. Um die CO2-Emissionen seines Offshore-Betriebs zu reduzieren, plante der Energieriese Equinor den Bau des weltweit größten schwimmenden Offshore-Windparks. Allein dieses Projekt wäre ein bedeutender Fortschritt für die Energiewende – zusammengenommen werden Hywind Tampen und Equinors früheres Pilotprojekt Hywind Scotland etwa
EnBW und Equinor kooperieren 2023 bei der Entwicklung von Offshore-Windenergie in Deutschland Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2023 Werbung Karlsruhe/Hamburg/Stavanger. EnBW und Equinor geben heute ihr Interesse an der gemeinsamen Entwicklung von Offshore-Windenergie in Deutschland bekannt. (WK-intern) - "Wir freuen uns, in einem hart umkämpften internationalen Offshore-Wirtschaftsumfeld mit einem starken Partner wie Equinor zusammenzuarbeiten und die individuellen Stärken der beiden Unternehmen bei der Entwicklung der deutschen Offshore-Windenergie zu kombinieren. Die EnBW gehört heute zu den führenden Unternehmen im Bereich der Offshore-Windenergie in Deutschland. In Partnerschaft mit Equinor, einem der weltweit führenden Offshore-Windenergieunternehmen, werden wir weiterhin einen wichtigen Beitrag zu einer klimafreundlichen Energiezukunft in Deutschland und Europa leisten", so Michael Class, Leiter Portfolioentwicklung Erneuerbare Energien bei der EnBW. Jens Økland, Senior Vice President für