Mehr Landstrom für den Duisburger Hafen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 30. August 2025 Werbung 59 neue Landstromanschlusspunkte offiziell eingeweiht. (WK-intern) - duisport ist mit insgesamt 69 Ladepunkten deutschlandweit führend bei der Landstromversorgung von Binnenschiffen. Der Duisburger Hafen setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige Binnenschifffahrt: Mit der offiziellen Einweihung der insgesamt 59 neuen Landstromanschlusspunkte wird ein weiterer Meilenstein in der klimafreundlichen Transformation des größten Binnenhafens der Welt erreicht. Die neuen Anlagen ermöglichen es Schiffen, den Dieselmotor während ihrer Liegezeit abzuschalten und sie umweltfreundlich mit Strom zu versorgen. Dafür wurden in den letzten Monaten etliche Kilometer Kabel an der Mühlenweide, auf der Mercatorinsel und am Pontwert im Erdreich verlegt. Außerdem sind sieben neue Trafo-Stationen entstanden. Zuletzt wurden 29 neue Landstromsäulen
Covestro und NPRC planen Einsatz von Binnenschiffen mit Wasserstoffantrieb Ökologie Technik Wasserstofftechnik 4. Februar 20214. Februar 2021 Werbung Initiative für klimafreundliche Logistik auf dem Rhein Umweltfreundliche Salz-Transportflotte auf dem Rhein Erste wasserstoffbetriebene Schiffe für 2024 geplant Weiterer Schritt in Richtung klimaneutrale Produktion (WK-intern) - Covestro und der Logistikdienstleister Niederländische Partikuliere Rheinfahrt-Centrale Coöperatie (NPRC) wollen in einem gemeinsamen Projekt die Salz-Transportflotte auf dem Rhein auf wasserstoffangetriebene Schiffe umstellen. Das Projekt ist Teil der RH2INE-Initiative (Rhine Hydrogen lntegration Network of Excellence) des Nordrhein-Westfälischen-Wirtschaftsministeriums und der niederländischen Provinz Südholland. Ziel ist es, eine klimaneutrale Transportroute auf dem Rhein-Alpenkorridor zu verwirklichen und so zur Umsetzung des Europäischen „Green Deal“ beizutragen. Dabei unterstützen Covestro und NPRC den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur an Häfen und Verladestationen entlang des Rheins. Die ersten
Förderbescheid für Forschung von autonom fahrende, emissionsfreie Binnenschiffe in NRW E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 17. November 2019 Werbung Einen Förderbescheid in Höhe von knapp 1,5 Millionen Euro hat der Staatssekretär im NRW-Verkehrsministerium, Dr. Hendrik Schulte, dem Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme (DST) in Duisburg bei einer Veranstaltung der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft zum Thema „Green & Smart Shipping in NRW – Wann kommt das autonom fahrende, emissionsfreie Binnenschiff?“ überreicht. Hierbei informierten Vertreter der Kooperationspartner DST, der Universität Duisburg-Essen, der RWTH Aachen und der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer über den aktuellen Stand der Forschung sowie laufende und anvisierte Projekte. Einen Förderbescheid in Höhe von knapp 1,5 Millionen Euro hat gestern der Staatssekretär im NRW-Verkehrsministerium, Dr. Hendrik Schulte, dem Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme (DST)
Projektstart Bau des weltweit ersten emissionsfreien Schubbootes E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie 4. Oktober 2019 Werbung Die BEHALA – Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH gibt den Bau des weltweit ersten emissionsfreien Schubbootes mit dem Namen ELEKTRA bekannt (WK-intern) - Die Energiebereitstellung auf dem Kanalschubboot wird erstmalig alleine mittels gasförmigen Wasserstoff, Brennstoffzellen und Akkumulatoren erfolgen. Der Baubeginn ist für Oktober 2019 angesetzt und die Fertigstellung durch die Werft soll im 4. Quartal 2020 erfolgen. Die ELEKTRA soll vorrangig im Gütertransport auf der Relation Berlin – Hamburg und im innerstädtischen Verkehr in Berlin eingesetzt werden. Unter der Projektleitung des Fachgebietes Entwurf und Betrieb Maritimer Systeme (Prof. Gerd Holbach) der TU Berlin sind die Unternehmen BEHALA (Hafen und Logistikdienstleister), Schiffswerft Herrmann Barthel, BALLARD
Unter allen Verkehrsträgern stellen Binnenschiffe die mit Abstand umweltfreundlichste Variante dar Mitteilungen Ökologie Technik 10. November 2018 Werbung Kruse: Maritime Wirtschaft erneut umfangreich im Bundeshaushalt bedacht (WK-intern) - Haushaltsausschuss beschließt zusätzliche 85 Millionen Euro In der gestrigen Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages wurde entschieden, dass für die maritime Wirtschaft zusätzliche Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt werden sollen. Hierzu erklärt Rüdiger Kruse, Beauftragter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die maritime Wirtschaft: "Zusätzliche 85 Millionen Euro an Fördermitteln sind nicht selbstverständlich. Die maritime Wirtschaft ist jedoch von zentraler Bedeutung für uns als Handelsnation und insbesondere auch im Hinblick auf unsere nationalen Klimaziele. Diese Argumente haben bei den Beratungen zum Bundeshaushalt 2019 überzeugt." Anbei finden Sie eine Auswahl der eingebrachten Projekte: Streichung der Befahrensabgaben für Binnenschiffe 45,5 Millionen
Alternative für Binnenschifffahrt und Schwerlastverkehr – Flüssigerdgas/Biogas-Beimischung Bioenergie Technik 31. Mai 201731. Mai 2017 Werbung Workshop 4. LNG-Roadmap in Düsseldorf: Heute (31. Mai) fand in Düsseldorf bereits zum vierten Mal der Workshop „LNG Roadmap“ statt. Über 100 Expertinnen und Experten diskutierten die neuen Entwicklungen von Flüssigerdgas (LNG, Liquefied Natural Gas) als alternativem Kraftstoff für die Schifffahrt, den Schwerlastverkehr sowie als Brennstoff für industrielle Anwendungen. „Flüssigerdgas gewinnt für die Industrie und den Verkehrssektor zunehmend an Bedeutung. Es leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit und kann als alternativer Kraftstoff für die Binnenschifffahrt und den Straßengüterverkehr zukünftig bedeutende Emissionsminderungen realisieren“, so Dr. Frank-Michael Baumann, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW. Der Workshop wurde gemeinsam von der EnergieAgentur.NRW und dem Gas- und Wärme-Institut Essen e.V.