Whitepaper: Die Zukunft von § 14a EnWG, ein Wegweiser zum aktiven Betrieb von Niederspannungsnetzen Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Verbraucherberatung 11. April 2025 Werbung Am 1. Januar trat der § 14a EnWG zur netzorientierten Steuerung von Verbrauchseinrichtungen in Kraft. (WK-intern) - Die neue Regelung bietet Netzbetreibern die Möglichkeit, die Leistung großer Verbraucher wie Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge gezielt zu steuern, um die Netzstabilität zu gewährleisten. Um den Herausforderungen im Niederspannungsbereich gerecht zu werden, hat das Fraunhofer CINES einen Workshop mit Netzbetreibern, Forschenden, Consultingfirmen und Industriepartnern veranstaltet. Die Erkenntnisse wurden in einem Whitepaper veröffentlicht, das aktuelle Fragestellungen, aber auch die Zukunft und langfristige Nutzungsmöglichkeiten der Anforderungen von § 14a EnWG detailliert beleuchtet. Hindernisse und Chancen Die Rahmenbedingungen des § 14a EnWG ermöglichen eine Anpassung des Verbrauchs an die
Whitepaper Offshore-Windsektor: Offshore-Lieferkette kann trotz schwieriger Zeiten Gewinne steigern Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2025 Werbung Offshore-Windversorgungskette steht angesichts der bevorstehenden Ziele für saubere Energie bis 2030 unter systemischem Druck – Bericht von Shoreline Wind (WK-intern) - Regierungen sollten klarere Richtlinien vorgeben und neue Ausschreibungskriterien integrieren, während Entwickler kleinere Unternehmen durch standardisierte Verträge, verbesserte Zahlungsbedingungen und die Zusammenarbeit mit spezialisierten Dienstleistern stärken können Kleinere Unternehmen sind besonders anfällig und haben in diesem engen Umfeld Schwierigkeiten, wettbewerbsfähig zu bleiben und Innovationen zu entwickeln Stavanger – Shoreline Wind, die einzige SaaS-Lösung für den gesamten Lebenszyklus, die für Betrieb und Wartung, Bau und Design von Windparks entwickelt wurde, hat ihr neuestes Whitepaper „GEGENWINDE: Offshore-Lieferkette kann trotz schwieriger Zeiten Gewinne steigern“ veröffentlicht. Das Papier
Ein Drittel der deutschen Windräder ist reif fürs Repowering Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 202415. August 2024 Werbung Über 30 Prozent mehr Strom wird Deutschland bis 2030 verbrauchen. (WK-intern) - So eine Schätzung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Gleichzeitig soll dieser Bedarf zu 80 Prozent aus Erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden. Eine immense Herausforderung für die Wirtschaft und die Politik. Die konsequente Weiterentwicklung bestehender Solar- und Windparks kann hier einen entscheidenden Beitrag leisten und muss bei der Planung unbedingt einbezogen werden, meint Detlef Schreiber, CEO der CEE Group. Immerhin können moderne Windturbinen den Ertrag von Windparks mehr als verdreifachen. Wie nachhaltiges Repowering gelingt und wie Investoren, Kommunen und Anwohner davon profitieren, erklärt er in seinem Kommentar. Ein Windpark in Norddeutschland: Rund 25
Vattenfall veröffentlicht aktualisiertes Whitepaper zu unabhängigen Verteilnetzbetreibern für Großbritannien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 20. Juni 2024 Werbung Vattenfall, ein führendes europäisches Energieunternehmen, hat ein neues Whitepaper veröffentlicht, das wichtige Einblicke in die Rolle und Vorteile unabhängiger Verteilnetzbetreiber (IDNOs) bietet. Vattenfall hybrid park Haringvliet Zuid (WK-intern) - Der kostenlose Download ist eine unverzichtbare Lektüre für CEOs und Führungskräfte energieintensiver Unternehmen, die im Zuge der Elektrifizierung ihrer Betriebe neue oder verbesserte Netzanschlüsse suchen. Das Whitepaper beginnt mit der Unterscheidung zwischen Verteilnetzbetreibern (DNOs) und unabhängigen Verteilnetzbetreibern (IDNOs). Traditionelle DNOs verwalten die Verteilung von Elektrizität aus dem nationalen Netz an Endverbraucher in bestimmten geografischen Regionen des Vereinigten Königreichs und fungieren als Monopole. Im Gegensatz dazu sind IDNOs in ganz Großbritannien tätig, in einem wettbewerbsorientierten Markt,
Amerikas saubere Energiezukunft braucht #WindNow – und erfordert weitere staatliche Maßnahmen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2023 Werbung Während sich Länder auf der ganzen Welt weiterhin auf Energieunabhängigkeit und Klimaschutzziele konzentrieren, haben die Vereinigten Staaten Gesetze erlassen, die das Potenzial haben, die Landschaft der erneuerbaren Energien in Nordamerika zu verändern. Die amerikanische Gesetzgebung ist der erste Schritt, um einen robusten Markt für erneuerbare Energien zu ermöglichen Der US-Markt für erneuerbare Energien steht immer noch vor mehreren Hindernissen, die weitere Maßnahmen der politischen Entscheidungsträger erfordern Die Skalierung des Einsatzes erneuerbarer Energien eröffnet Möglichkeiten für eine globale Zusammenarbeit zwischen Regierungen, die das Wachstum regionaler Produktionskapazitäten fördern (WK-intern) - Siemens Gamesa, ein weltweit führendes Windenergieunternehmen, hat heute sein Whitepaper „Scaling up the American Wind Industry“
Whitepaper Beschichtungslösungen für Wasserstofferzeugungstechnologien Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 28. September 2022 Werbung Holzapfel Group bietet ein Whitepaper zum Thema Oberflächentechnik für Wasserstofferzeugungstechnologien (WK-intern) - Die Wasserstofftechnologie ist ein wichtiges Thema, wenn es um die Nutzung erneuerbare Energien und den Klimaschutz geht. Das Whitepaper "Beschichtungslösungen für die Wasserstoff-Erzeugung" erläutert, wie Beschichtungstechnologien zur Effizienzsteigerung und Industrialisierung der Wasserstofferzeugung beitragen können. Oberflächentechnik für neue Lösungen Ressourcenverknappung, die Reduktion der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, der Umstieg auf erneuerbare Energiequellen und die Umgestaltung unserer Energieerzeugung – diese Themen spielen nicht zuletzt durch die aktuelle Energiekrise eine immer größere Rolle. In der Oberflächentechnik sind ebenfalls ein Umdenken und neue Lösungen erforderlich. Denn Technologien zur Wasserstofferzeugung und die zugehörigen Anlagen und Komponenten benötigen Beschichtungen
Unterstützung für Unternehmen mit dem European Green Deal Fahrplan für eine nachhaltige EU-Wirtschaft Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 2. August 20212. August 2021 Werbung Konkrete Unterstützung für Unternehmen – Whitepaper »Rethinking LCA und Product Stewardship in Industrieunternehmen« (WK-intern) - Klimawandel und Umweltzerstörung weltweit bedrohen unsere Existenz. Europa soll deshalb zum ersten klimaneutralen Kontinent werden – das hat sich der European Green Deal mit dem Fahrplan für eine nachhaltige EU-Wirtschaft auf die Fahnen geschrieben. Zunehmend stehen Unternehmen mit ihren Produkten und deren ökologischen Folgen in der Verantwortung. Doch wie lässt sich konkret feststellen, welche Auswirkungen Produkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette auf die Umwelt haben und wie hoch ist der Aufwand, eine Nachhaltigkeitsstrategie auf Produktebene abzubilden? Das publizierte Whitepaper »Rethinking LCA und Product Stewardship in Industrieunternehmen«, erstellt von Wissenschaftlern des
Siemens Gamesa Renewable Energy will Wasserstoffindustrie bis 2030 wettbewerbsfähig machen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 10. Juni 2021 Werbung Revolution zur Bekämpfung des Klimawandels beginnt: der ehrgeizige Plan für eine wettbewerbsfähige grüne Wasserstoffindustrie bis 2030 Wasserstoff aus Windenergie (WK-intern) - „Unlocking the Green Hydrogen Revolution“, das neue Whitepaper von Siemens Gamesa, zeigt einen Fahrplan auf, um die Kosten für die Produktion von grünem Wasserstoff innerhalb des nächsten Jahrzehnts zu senken. Bis 2030 kann der Preis für grünen erneuerbaren Wasserstoff aus Onshore-Windenergie gleichziehen mit dem Preis von Wasserstoff aus fossiler Erzeugung, wenn geeignete politische Rahmenbedingungen und Marktmechanismen vorhanden sind. Für Wasserstoff aus Offshore-Windenergie gilt dies für 2035. Das Whitepaper zeigt den notwendigen Weg auf, um sicherzustellen, dass grüner Wasserstoff eine Hauptenergiequelle wird. Klimaneutralität bis 2050
Prädiktive Instandhaltung von Windenergieanlagen in einem Energy Data Space Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 20206. Dezember 2020 Werbung Whitepaper: Daten von Windenergieanlagen auswerten (WK-intern) - Anomalien im Betrieb von Windenergieanlagen erkennen, um Fehler und Stillstände im Betrieb zu vermeiden, ist der Kern von prädiktiven Instandhaltungsstrategien. Im besten Fall können Design-Informationen des Herstellers gemeinsam mit Instandhaltungs- und Betriebsführungsinformationen sowie weiteren Datenquellen zusammengeführt werden. In der Praxis gilt es dazu noch technische und organisatorische Hürden zu überwinden. Das Fraunhofer IEE und das Fraunhofer IML stellen in einem Whitepaper dar, wie der Ansatz der International Data Spaces technische Lösungen anbieten kann. Die Veröffentlichung fand parallel zu einem Kurzvortrag am ersten Dezember beim Future Energies Science Match 2020 statt. Bei der prädiktiven Instandhaltung sind die Daten und
Thinktank untersucht Nutzung von E-Scooter und Nahverkehr E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Ökologie 15. Juli 2020 Werbung Untersuchung zeigt: Rund 35 Prozent der E-Scooterfahrer nutzen Roller für die erste und letzte Meile (WK-intern) - Zur Evaluation des Zusammenspiels zwischen E-Scootern und öffentlichem Nahverkehr hat der bayerische Thinktank Bayern Innovativ eine Untersuchung anhand der elektrischen Tretroller des schwedischen Verleihers Voi in der Metropolregion Nürnberg durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in einem Whitepaper zusammengefasst und zeigen, dass bis zu 35 Prozent der ausgewerteten E-Scooterfahrten an Bus- und Bahnhaltestellen enden. Einer der großen Vorzüge von E-Scootern ist, dass sie Autofahrten ersetzen können und dadurch das Verkehrsaufkommen im Stadtbereich reduzieren. Allerdings tun sie das nicht alleine, sondern in Verbindung mit den öffentlichen Nahverkehrsangeboten - als
Klimafreundlicher Virus? CoronaVirus senkt CO2 Ausstoß Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 11. März 2020 Werbung Statista prognostiziert COVID-19 Auswirkungen auf die Weltwirtschaft (WK-intern) - Der Markt für Privatfahrzeuge schrumpfte in China im Februar um 80 Prozent. Ein heute von Statista veröffentlichtes Whitepaper befasst sich mit den wirtschaftlichen Auswirkungen des neuartigen Coronavirus und untersucht mögliche globale Konsequenzen, insbesondere im Automobil- und Tourismussektor. Angesichts des Ausbruchs in China werden die Auswirkungen auf die dortigen Unternehmen, die sich unter Quarantäne befinden, untersucht. Die überraschenden Nutznießer der aktuellen Situation sind dabei die Online-Lieferdienste. Das Whitepaper konzentriert sich auf die wirtschaftliche Entwicklung in zwei Szenarien: entweder eine stabilisierte oder eine pandemische Ausbreitung von COVID-19. Die Auswirkungen in China sind bereits spürbar: Mit beinahe 80
ABB stellt das weltweit erste Unterwasser-Energiesystem vor Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie 20. November 2019 Werbung Die Unterwasserenergietechnologie von ABB kann an jede Stromquelle angeschlossen werden und ermöglicht künftige Integrationen in erneuerbare Energien wie Wind- und Wasserkraft. (WK-intern) - ABB proves world-first subsea power technology system, signaling new era for offshore oil and gas ABB’s pioneering subsea power distribution and conversion technology system is commercially viable, bringing groundbreaking potential for cleaner, safer and more sustainable offshore oil and gas production, following the completion of a 3,000-hour shallow water test. For the first time worldwide, energy companies will be able to access a reliable supply of up to 100 megawatts of power, over distances up to 600 kilometers and down