Projektstart Bau des weltweit ersten emissionsfreien Schubbootes E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie 4. Oktober 2019 Werbung Die BEHALA – Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH gibt den Bau des weltweit ersten emissionsfreien Schubbootes mit dem Namen ELEKTRA bekannt (WK-intern) - Die Energiebereitstellung auf dem Kanalschubboot wird erstmalig alleine mittels gasförmigen Wasserstoff, Brennstoffzellen und Akkumulatoren erfolgen. Der Baubeginn ist für Oktober 2019 angesetzt und die Fertigstellung durch die Werft soll im 4. Quartal 2020 erfolgen. Die ELEKTRA soll vorrangig im Gütertransport auf der Relation Berlin – Hamburg und im innerstädtischen Verkehr in Berlin eingesetzt werden. Unter der Projektleitung des Fachgebietes Entwurf und Betrieb Maritimer Systeme (Prof. Gerd Holbach) der TU Berlin sind die Unternehmen BEHALA (Hafen und Logistikdienstleister), Schiffswerft Herrmann Barthel, BALLARD
Windenergie ist die am schnellsten wachsende erneuerbare Energiequelle weltweit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 21. September 2016 Werbung Innovatives Produkt- und Lösungsportfolio für nachhaltige Energiezeugung (WK-intern) - Freudenberg Sealing Technologies präsentiert auf der WindEnergy 2016 in Hamburg, Halle 5B, Stand 232 Weinheim - Windenergie ist die am schnellsten wachsende erneuerbare Energiequelle weltweit: Ende 2015 waren über 400 Megawatt Leistung aus Windenergie installiert, mehr als doppelt so viel wie 2010. Ein Ende des Wachstums ist nicht in Sicht. Diese steigende Nachfrage treibt auch den Bau von Offshore-Windkraftanlagen, also in Umgebungen mit extremen Umweltfaktoren, die die Anlagenwartung teuer und anspruchsvoll machen. Windenergieanlagen müssen deshalb zuverlässiger sein als je zuvor. Freudenberg Sealing Technologies, die Dichtungsexperten der Freudenberg-Gruppe, stellt vom 27. bis 30. September auf
AkkuSys Akkumulator und Batterietechnik Nord siedelt sich in Vorpommern an Behörden-Mitteilungen 30. August 2016 Werbung 20 neue Arbeitsplätze entstehen im Pommerndreieck (WK-intern) - Glawe: Vorpommern noch stärker als Industrie- und Gewerbestandortregion entwickeln In Vorpommern am Pommerndreieck siedelt sich ein neues Unternehmen an: Die AkkuSys Akkumulator und Batterietechnik Nord GmbH errichtet in der Gemeinde Süderholz eine neue Betriebsstätte. „Vorpommern kommt auch in Sachen Ansiedlungen voran. 20 neue Arbeitsplätze werden im Pommerndreieck perspektivisch entstehen. Die Neuansiedlung stärkt das verarbeitende Gewerbe in der Region. Das freut mich besonders“, sagte der Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus Harry Glawe. „Die Ansiedlung belegt, dass unser Land ein attraktiver Wirtschaftsstandort ist - Vorpommern kommt wirtschaftlich weiter voran. Jede Neuansiedlung und jede Erweiterung leistet hierfür