Birgitte Ringstad Vartdal wird zur Präsidentin und CEO von Statkraft ernannt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2024 Werbung Der Vorstand von Statkraft hat Birgitte Ringstad Vartdal zur neuen CEO des Unternehmens ernannt. (WK-intern) - Sie kommt von der Position als Executive Vice President Nordics bei Statkraft und tritt die Nachfolge von Christian Rynning-Tønnesen an, der sich nach 14 Jahren in dieser Position entschieden hat, zurückzutreten. Der Vorstand führte einen gründlichen Rekrutierungsprozess mit internen und externen Kandidaten durch. Vartdal wird ihre neue Rolle als CEO am 1. April 2024 antreten. „Der Vorstand freut sich sehr, dass Birgitte die Position als CEO von Statkraft angenommen hat. Birgitte verfügt über einen breiten und relevanten Hintergrund als Executive Vice President bei Statkraft und als CEO
Ein neues Gasmarktkartell entsteht – Börsenrat erfreut über einheitlichen deutschen Referenzpreis Behörden-Mitteilungen 28. September 2021 Werbung Börsenrat begrüßt erfolgreiche Produktentwicklung in den EEX-Erdgasmärkten (WK-intern) - Am Donnerstag, den 16. September 2021, traf sich der Börsenrat der European Energy Exchange (EEX) zu seiner dritten Sitzung in diesem Jahr unter dem Vorsitz von Dr. Bernhard Walter, Leiter Marktdesign und Regulierung der EnBW AG. Während der Sitzung lobten die Mitglieder die gute Vorbereitung der anstehenden Gasmarktfusion in Deutschland sowie die positive Entwicklung der neuen finanziellen Gasfutures. Am 1. Oktober 2021 werden die beiden Gasmärkte GASPOOL (GPL) und NetConnect Germany (NCG) zu dem deutschlandweiten Marktgebiet Trading Hub Europe (THE) fusionieren. Der Börsenrat würdigte die Arbeit des EEX-Teams und die Unterstützung aller Marktteilnehmer und
Baubeginn des Offshore-Windparks Sofia nach elfjähriger Entwicklungszeit Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2021 Werbung RWE beginnt mit Bau des britischen Offshore-Windparks Sofia auf der Doggerbank Vorbereitende Arbeiten für den landseitigen Netzanschluss in Teesside im Nordosten Englands gestartet RWE investiert rund 3 Milliarden Britische Pfund in das 1,4-Gigawatt-Offshore-Windprojekt Fertigstellung des Projekts wird im vierten Quartal 2026 erwartet (WK-intern) - Sven Utermöhlen, Chief Operating Officer Wind Offshore Global, RWE Renewables: „Der Baubeginn des Offshore-Windparks Sofia nach elfjähriger Entwicklungszeit ist ein großartiger Moment für das gesamte Team der RWE Renewables und eine Anerkennung der Leistung und Zusammenarbeit aller Beteiligten, einschließlich unserer Lieferanten und Stakeholder. Ein Projekt dieser Größe erfolgreich zu entwickeln, stellt einmal mehr unsere Expertise unter Beweis, kosteneffiziente, innovative Offshore-Windprojekte auf
dena erprobt gemeinsam mit Branchenakteuren digitale Technologien für die Zukunft der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. August 2020 Werbung Future Energy Lab gestartet (WK-intern) - Erste Projekte: Digital gestütztes CO2-Mapping mit acht Städten und Identitätsregister für Anlagen der Energiewirtschaft auf Blockchain-Basis Die ersten Pilotierungsprojekte der Blockchain-Strategie der Bundesregierung sind an den Start gegangen: Unter dem Dach des neu eingerichteten "Future Energy Lab" werden innovative digitale Technologien beispielsweise auf Basis von Blockchain und künstlicher Intelligenz für konkrete Anwendungen in der Energiewirtschaft erprobt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Februar 2020 mit der Durchführung der in der Blockchain-Strategie der Bundesregierung beschriebenen Projekte im Bereich Energie beauftragt. Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung: "Wir haben die vergangenen Monate intensiv genutzt,
EEX startet Clearing-Service für den japanischen Strommarkt erfolgreich Behörden-Mitteilungen Kooperationen 18. Mai 202018. Mai 2020 Werbung Erstes Geschäft ebnet den Weg für geclearten Strom-Terminmarkt in Japan (WK-intern) - Die European Energy Exchange (EEX) hat heute den neuen Clearing-Services für japanische Stromfutures gestartet, der einen wichtigen Meilenstein für den Strom-Terminmarkt der EEX sowie das Asiengeschäft der EEX Group darstellt. Das erste zum Clearing registrierte Geschäft umfasste ein Volumen von 11.040 MWh und wurde durch die Stromversorger Tohoku EPCO Energy Trading Co., Inc. und ENGIE Global Markets, unterstützt durch den japanischen Commodity-Broker, enechain Corporation, abgeschlossen. Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der EEX, erklärt dazu: „Heute ist ein richtungsweisender Tag für die EEX. Mit Japan starten wir das erste asiatische Marktgebiet auf der EEX-Plattform
European Energy Exchange Börsenrat begrüßt Integration der Powernext in die EEX Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 19. September 2019 Werbung Am Donnerstag, den 12. September 2019, fand in Paris unter dem Vorsitz von Dr. Michael Redanz, Geschäftsführer der EWE Trading GmbH, die dritte Sitzung des Börsenrates der European Energy Exchange (EEX) des Jahres 2019 statt. (WK-intern) - Während der Sitzung erörterte der Börsenrat eine Vielzahl von Themen, einschließlich der kürzlich angekündigten Integration der aktuellen Aktivitäten der Powernext in die EEX ab dem 1. Januar 2020, der Einführung von Trade-Registration-Services für den japanischen Strommarkt sowie der Pflichten der EEX im Bereich der Vorhandelstransparenz. In der Sitzung erörterte der Börsenrat die geplante Integration der Powernext in die EEX zum 1. Januar 2020. Die Zusammenlegung der
Einzigartige Lösung für die Windbranche und ihre Stakeholder Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2019 Werbung wind-turbine.com und Nefino präsentieren Location Intelligence Tool und neutralen Windpark-Check für die Windbranche und ihre Marktakteure. Verknüpfung zwischen Online-Marktplatz und Location-Intelligence-Software Neutraler Windpark-Check als schnelle Ersteinschätzung für Nachnutzungsstrategien im Post-EEG-Zeitraum Aussagekräftige Datenbasis als Handlungs- und Entscheidungsgrundlage Gelnhausen, 21. August 2019. Die Windindustrie-Onlineplattform wind-turbine.com und das Hannoveraner Greentech-Startup Nefino stellen eine bisher einzigartige Lösung für die Windbranche und ihre Stakeholder vor. Mithilfe eines neutralen Windpark-Checks auf wind-turbine.com sowie der Location Intelligence Software von Nefino lassen sich umweltverträgliche und ökonomisch sinnvolle Strategien für die Nutzung von Windenergieanlagen und Windparks nach der EEG-Förderung finden. Dies ist insofern nicht nur für die jeweiligen Eigentümer und Betreiber von WEA und Windparks
Banken verpflichten sich Klimaauswirkungen ihrer Kredit- und Investmentportfolios offenzulegen Aktuelles Mitteilungen Ökologie 4. März 2019 Werbung 27 Mitglieder der Global Alliance for Banking on Values beteiligen sich an Transparenz-Initiative zur Erreichung der Pariser Klimaschutzziele (WK-intern) - Transparenz ist wesentlich, um nachhaltiges Handeln sichtbar zu machen. Banken wie die Triodos Bank, Europas führende Nachhaltigkeitsbank, legen deshalb offen, worin sie das Geld ihrer Kunden*innen investieren. 27 Mitglieder der Global Alliance for Banking on Values (GABV) – darunter aus Deutschland die GLS Bank, die Triodos Bank und die UmweltBank – haben sich jetzt verpflichtet einen weiteren Schritt zu gehen und innerhalb der nächsten drei Jahre den CO2-Fußabdruck ihre Kreditvergabe und Investments zu messen und zu veröffentlichen. Das Klimaschutzversprechen („Climate Change Commitment“ oder auch
Expansion, neue Märkte und Wachstum veranlassen Senvion zur Kapitalerhöhung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2018 Werbung Zusätzliches Kapital soll Flexibilität schaffen und 2019 überdurchschnittliches Wachstum in neuen Märkten sicherstellen (WK-intern) - Hamburg: Die Senvion S.A gab heute eine Kapitalerhöhung im Rahmen eines beschleunigten Bookbuilding-Verfahrens in Höhe von EUR 62,5 Mio. mit Bezugsrechtsausschluss bekannt. Senvion plant, die Nettoeinnahmen primär für Wachstumsopportunitäten zu nutzen und insbesondere die Expansion in neuen Märkten wie beispielsweise Indien zu stärken. Dies erfolgt unter anderem über die Finanzierung von Betriebsmitteln und Investitionsaufwand sowie durch Investitionen in den Ausbau strategischer Kooperationen. "Im Jahresvergleich hat sich der Auftragseingang aus neuen Märkten um fast 400% erhöht und wir erwarten für 2019 ein Umsatzwachstum von 20-40%. Wir erreichen - oder übertreffen
ZF hat sein Übernahmeangebot für Haldex von SEK 110 auf SEK 120 je Aktie in bar erhöht Mitteilungen 17. September 2016 Werbung ZF erhöht Barangebot für Haldex auf SEK 120 je Aktie (WK-intern) - ZF kontrolliert 21,24 Prozent des Aktien- und Stimmrechtskapitals Erfüllung aller regulatorischen Rahmenbedingungen ermöglicht schnellen Abschluss der Transaktion Annahmeschwelle bleibt bei 50 Prozent plus einer Aktie Annahmefrist bis 3. Oktober 2016 verlängert Schneller Abschluss des ZF Angebots vermeidet Unsicherheit für Haldex und alle Stakeholder Friedrichshafen / Stockholm - ZF hat gestern sein Übernahmeangebot für Haldex Aktiebolag („Haldex“) von SEK 110 auf SEK 120 je Aktie in bar erhöht. ZF hatte zuvor die kartellrechtliche Freigabe in allen betroffenen Märkten erhalten, was einen schnellen Abschluss der Transaktion ermöglicht. Dadurch gewährleistet ZF einen kurzen Prozess
Wasserstoffökonomie: Projektstart HyTrustPlus Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Januar 2015 Werbung Wasserstoffökonomie wird durch breite Beteiligung von Stakeholdern mitgestaltet (WK-intern) - Die ersten Brennstoffzellenfahrzeuge gehen in Kürze in den Verkauf, ein erster Schritt in die Wasserstoffökonomie steht bevor. Aber die Infrastruktur wie auch breite Bevölkerungsteile und relevante Stakeholder sind noch nicht ausreichend auf diesen Schritt vorbereitet. Deshalb bezieht das Forschungsprojekt HyTrustPlus Ideen, Erwartungen und Gestaltungspotentiale gesellschaftlicher Akteure aktiv in den Aufbau der Wasserstoffökonomie ein. Dadurch soll der technologische Systemwechsel zur Brennstoffzellentechnologie konzeptionell vorbereitet und aktiv gestaltet werden. Im Projekt sollen: Geschäfts- und Beteiligungsmodelle für relevante Stakeholder aus Industrie, Politik, Verbänden sowie aus der lokalen Zivilgesellschaft entwickelt werden. ein gesellschaftliches Themenbewusstsein zur Wasserstoffmobilität und -ökonomie sowie notwendige