Werbung Global Tech I, damit liegt der Ausbau der deutschen Offshore Windenergie endlich im Zeitplan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Der Windpark Global Tech 1 kann 445.000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgen. / Pressebild: ENTEGA Nachdem es beim Anschluß der Windparks auf See immer wieder Verzögerungen gegeben hat Offshore-Windpark Global Tech I geht heute in Betrieb „Wichtige Säule der ENTEGA-Erzeugungsstrategie“ Der Energieversorger ENTEGA hat gemeinsam mit weiteren Gesellschaftern den Nordseewindpark Global Tech I, eines der größten deutschen Offshore-Projekte, in Betrieb genommen. Der Energieversorger ENTEGA hat gemeinsam mit weiteren Gesellschaftern den Nordseewindpark Global Tech I, eines der größten deutschen Offshore-Projekte, in Betrieb genommen. „Mit Global Tech I hat ENTEGA mit ihren Partnern modernste erneuerbare Technologie im Maßstab eines Großkraftwerks realisiert. Wir freuen uns mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dieses sehr anspruchsvolle Projekt zum Erfolg gebracht zu haben“, sagte Dr. Marie-Luise Wolff-Hertwig, Vorstandsvorsitzende der ENTEGA AG, beim offiziellen Festakt am heutigen Mittwoch (02.09.) in Hamburg. Global Tech I liegt 140 Kilometer von der deutschen Nordseeküste entfernt und hat eine Gesamtleistung von 400 Megawatt. Damit können rund 445.000 Haushalte mit sauberer Energie versorgt und jährlich 1,2 Millionen Tonnen CO2 vermieden werden. „Alleine mit unserem Anteil an Global Tech I können wir über 110.000 Haushalte versorgen und damit die gesamte Stadt Darmstadt“, so Dr. Marie-Luise Wolff-Hertwig. Die ENTEGA-Vorstandsvorsitzende unterstrich die Bedeutung des Offshore-Windparks für ihr Unternehmen und für die Energiewende: „ENTEGA hat einen sehr modernen Kraftwerkspark. Gemeinsam mit unseren Investitionen vor allem in Windkraftprojekte an Land ist Global Tech I eine wichtige Säule unserer Erzeugungsstrategie. Die Offshore-Technologie ist wegen ihrer hohen und stabilen Windausbeute für den Erfolg der Energiewende unverzichtbar. Global Tech I ist mit bis zu 4500 Volllaststunden nahezu grundlastfähig“, so Dr. Marie-Luise Wolff-Hertwig. Global Tech I besteht aus insgesamt 80 Windturbinen der 5 Megawatt-Klasse. Die Windturbinen wurden unter Berücksichtigung strikter Meeresumweltschutzauflagen auf stählernen Tripod-Fundamenten montiert, die sich in einer Wassertiefe von 40 Metern befinden. Weitergehende Informationen zum Windpark Global Tech I und den anderen Investitionen der ENTEGA in erneuerbare Energien unter www.entega.ag. Über Global Tech I Global Tech I zählt zu den ersten Offshore-Windparks, die in der deutschen Nordsee errichtet wurden. Das Windfeld mit 80 Windenergieanlagen der 5-Megawatt-Klasse verfügt über eine installierte Gesamtleistung von 400 Megawatt. Damit beläuft sich die nutzbare Stromproduktion aus der umweltfreundlichen Windenergie auf rund 1,4 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr. Die rund 41 Quadratkilometer große Fläche von Global Tech I befindet sich zirka 180 Kilometer vor Bremerhaven und 138 Kilometer vor Emden in nordwestlicher Richtung außerhalb von Meeresschutzgebieten in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ). Bereits im Jahr 2006 wurden die 80 Windkraftanlagen sowie das dazugehörige Umspannwerk vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) genehmigt. Rein rechnerisch kann Global Tech I 445.000 Haushalte mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 3.130 Kilowattstunden mit umweltfreundlichem Strom versorgen. Über die ENTEGA Energie GmbH & Co. KG Die ENTEGA AG mit ihren rund 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist einer der größten kommunalen Regionalversorger Deutschlands und befindet sich mehrheitlich über die HEAG Holding AG im Besitz der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Mit seinen Tochtergesellschaften ist das Unternehmen in den Geschäftsfeldern Energieerzeugung, Energiehandel, Energievertrieb, Energienetze, öffentlich-rechtliche Betriebsführung und Shared Services aktiv. Das Unternehmen verfolgt eine konsequente Nachhaltigkeitsstrategie, für die es 2013 mit dem renommierten Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus ist ENTEGA einer der größten Anbieter von Ökostrom und klimaneutralem Erdgas in Deutschland. ENTEGA verkauft nicht nur Ökostrom, sondern investiert auch in den Ausbau der erneuerbaren Energien. Dabei verfolgt das Unternehmen das strategische Ziel, den Bedarf seiner Ökostromprivatkunden in Höhe von einer Milliarde Kilowattstunden mit Strom abzudecken, den das Unternehmen in den von ihm geführten Anlagen selbst erzeugt. PM: ENTEGA Energie GmbH & Co. KG Weitere Beiträge:CO2-freie Rechenzentrum mit Algenfarm wird vom Windenergie und Abwärme versorgtOffshore-Netzanbindungsauftrag für Offshore-Windpark BorWin6 geht an McDermott und GEIRI/C-EPRIHandbuch zu Regulierung von globalen Offshore-Windmärkten veröffentlicht