Dongfang aus China präsentiert Prototyp einer schwimmenden 17-MW-Offshore-Windkraftanlage Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 202520. Juli 2025 Werbung Die gemeinsam von der Dongfang Electric Corporation (DEC) und dem staatlichen Energieversorger China Huaneng entwickelte 17-MW-Gondel. (WK-intern) - Die Windkraftanlage soll jährlich rund 68 Millionen Kilowattstunden erneuerbaren Strom erzeugen. Die Anlage hat einen Rotordurchmesser von 262 Metern. Anfang dieses Jahres errichtete das chinesische Staatsunternehmen CRRC in der Provinz Shandong die nach eigenen Angaben weltweit größte schwimmende Offshore-Windkraftanlage. Der 20-MW-Prototyp hat einen Durchmesser von 260 Metern und eine Nabenhöhe von 151 Metern. Die schwimmende 17-MW-Windturbine wurde in Fujian in Betrieb genommen. The 17MW Floating Wind Turbine was Rolled out in Fujian 17MW direct-drive floating offshore wind turbine by capacity and rotor diameter, jointly developed by DEC and China
Gazelle Wind Power sammelt 11,4 Millionen Euro Finanzierung für schwimmendes Pilotprojekt in Portugal Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2024 Werbung Indico Capital Partners führt Finanzierungsrunde zur Beschleunigung innovativer schwimmender Windtechnologie an Viana do Castelo, Portugal und Dublin, Irland – Gazelle Wind Power, der Entwickler einer schwimmenden Offshore-Windplattformtechnologie der nächsten Generation, hat eine Finanzierungsrunde über 11,4 Millionen Euro unter der Leitung von Indico Capital Partners, einem führenden Investor in nachhaltige Meerestechnologien, abgeschlossen. (WK-intern) - Weitere Investoren der Runde waren unter anderem DST Group, August One, Wah Kwong und E2IN2. Die Finanzierung wird die Entwicklung von Nau Azul, Gazelles netzgekoppeltem 2-MW-Demonstrator in Aguçadoura, Portugal, weiter beschleunigen. „Indicos Ruf, bahnbrechende, nachhaltige Technologien zu unterstützen, spricht Bände über das Potenzial, das sie in unserer schwimmenden Windplattformtechnologie sehen,
BW Ideol stellt sein schwimmendes Standardfundament für die Massenproduktion vor Erneuerbare & Ökologie Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2024 Werbung Während der FOWT-Veranstaltung in Marseille stellte BW Ideol, einer der Weltmarktführer der Branche, einer ausgewählten Gruppe von Versorgungsunternehmen und Partnern seinen brandneuen Marktansatz vor, der Standardisierung und Massenproduktion kombiniert. (WK-intern) - Mit über 22 GW, die bereits in Schottland vergeben wurden, rund 8 GW in den USA und mehreren GW, die derzeit vergeben werden oder sich anderswo auf der Welt in der Ausschreibungsphase befinden, tritt die schwimmende Windkraft nun in die Industrialisierungsphase ein. Mit dem Ziel, diese Entwicklung zu begleiten und voranzutreiben, bietet BW Ideol nun ein standardisiertes schwimmendes Fundamentprodukt an – basierend auf der Damping Pool®-Lösung, die seit 2018 in Frankreich
Laurent Verdier kommt als Chief Business Development Officer zu BW Ideol Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2023 Werbung BW Ideol AS, ein weltweit führender Anbieter von schwimmenden Offshore-Windenergieanlagen, freut sich, die Ernennung von Laurent Verdier zum Chief Business Development Officer bekannt zu geben. (WK-intern) - Er tritt die Nachfolge von Bruno Geschier an, der dem Unternehmen fast ein Jahrzehnt lang treu gedient hat. Laurent Verdier verfügt über 25 Jahre Erfahrung in der erfolgreichen Entwicklung und Durchführung von Projekten für große Energieunternehmen, hauptsächlich im Bereich Wind-Offshore, und in der Industrialisierung neu bewährter Technologien. In den letzten vier Jahren leitete Laurent den Geschäftsbereich Offshore Renewables von SBM, der sowohl als Mitentwickler als auch als EPCI-Auftragnehmer ein Portfolio schwimmender Windprojekte in Europa, den USA
Schwimmende 2-MW-Windplattform DemoSATH von RWE im offenen Meer vor Bilbao Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2023 Werbung DemoSATH hat mit der Offshore-Installation einen wichtigen Projektmeilenstein erreicht (WK-intern) - Das DemoSATH-Projekt hat mit der erfolgreichen Installation seines innovativen schwimmenden 2-MW-Windplattform-Demonstrators im offenen Meer einen bedeutenden Meilenstein erreicht. Bei der von der Windstaller Alliance durchgeführten Operation wurden DemoSATH mithilfe ihres Ankerschiffs, der Normand Sapphire, und lokaler Schlepper von der Baustelle im Hafen von Bilbao zum 11 Meilen entfernten BiMEP-Testgelände geschleppt. Am 85 m tiefen BIMEP-Standort angekommen, der 2 Meilen vor der Küste des Kantabrischen Meeres liegt, umfasste der Anschlussvorgang die Verbindung der sechs vorab verlegten Festmacherleinen mit dem Einpunkt-Festmacherturm der Struktur. Im BiMEP-Bereich wird derzeit daran gearbeitet, die Verbindung von dynamischen und statischen
MAMMOET montiert den größten schwimmenden Offshore-Windpark der Welt Aktuelles Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 202324. April 2023 Werbung Montage des größten schwimmenden Offshore-Windparks der Welt (WK-intern) - Schwimmende Offshore-Windenergie wird der Schlüssel zur Bereitstellung kostengünstiger erneuerbarer Energie für die Verbraucher sein. Equinor ist führend bei der Entwicklung dieser Technologie mit Hywind Tampen, dem bisher größten schwimmenden Windpark. Vom Einladen der Komponenten bis zur Turbinenmontage war eine reibungslose Produktionslinie erforderlich, aber tiefe Fundamente bedeuteten, dass Hubkapazität weit entfernt von der Kaikante benötigt wurde. Um die CO2-Emissionen seines Offshore-Betriebs zu reduzieren, plante der Energieriese Equinor den Bau des weltweit größten schwimmenden Offshore-Windparks. Allein dieses Projekt wäre ein bedeutender Fortschritt für die Energiewende – zusammengenommen werden Hywind Tampen und Equinors früheres Pilotprojekt Hywind Scotland etwa
Vestas als bevorzugter Lieferant für schwimmendes Offshore-Windprojekt mit 495 MW in Südkorea ausgewählt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2023 Werbung Vestas hat eine Vorzugslieferantenvereinbarung für ein schwimmendes Offshore-Windprojekt mit 495 MW in Südkorea unterzeichnet. (WK-intern) - Wenn das Projekt zustande kommt, wird Vestas 33 Einheiten der Turbine V236-15,0 MW für das Projekt liefern und installieren. Vestas selected as preferred supplier for 495 MW floating offshore wind project in South Korea Vestas has signed a preferred supplier agreement for a 495 MW floating offshore wind project in South Korea. If the project materialises, Vestas will supply and install 33 units of the V236-15.0 MW turbine for the project. About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and
Ein großer Sprung in Richtung einer schwimmenden 20-MW-Windkraftanlage Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 12. Dezember 2022 Werbung Das HT-20MW-Projekt wird vom Pôle Mer Bretagne Atlantique unterstützt und von EOLINK geleitet. (WK-intern) - Bei dem Projekt geht es um die Konstruktion, Herstellung, Demonstration und Zertifizierung einer wasserdichten, drehbaren mechanischen und elektrischen Hochspannungsverbindung (66 kV), die vollständig unter 30 Meter eingetaucht und 10 Jahre lang wartungsfrei ist. Das Budget beträgt 6,2 Millionen Euro und das Projekt wird Anfang 2023 starten und für einen Zeitraum von 3 Jahren bestehen. HT-20MW ist das erste Programm seiner Art, das einen Hersteller von elektrischen Kollektoren, EVERAXIS INDUSRIES, integriert. Dies ist ein echter Vorteil, der die Entwicklung einer Lösung ermöglichen wird, die für schwimmende Windturbinen geeignet ist,
Ørsted erwirbt Mehrheitsbeteiligung an schottischem schwimmendem Windentwicklungsprojekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2022 Werbung Ørsted, der weltweit führende Anbieter von Offshore-Windenergie, schließt sich einem schwimmenden Wind-Joint Venture an, das von der Simply Blue Group und Subsea 7 gegründet wurde. (WK-intern) - Das Salamander-Projekt ist ein schwimmendes Sprungwindprojekt vor der Ostküste Schottlands, das die schottische Lieferkette versorgen soll mit einer frühen Kapazitätsentwicklungsmöglichkeit, bevor größere ScotWind-Projekte beginnen. Das Projekt wird innovative und hochmoderne schwimmende Offshore-Windtechnologien einsetzen, um die Kostensenkung und Lernreise zu unterstützen, die für den kommerziellen Einsatz schwimmender Offshore-Windenergie erforderlich sind. Ørsted, der weltweit führende Anbieter von Offshore-Windenergie, hat eine Mehrheitsbeteiligung am schwimmenden 100-MW-Offshore-Windentwicklungsprojekt Salamander an der schottischen Küste erworben und ist eine Joint-Venture-Partnerschaft (JV) mit der Simply
Ocean Winds trifft endgültige Investitionsentscheidung für französisches EFGL-Projekt Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2022 Werbung Dieser Meilenstein markiert das Ende der Entwicklungsphase und den Baubeginn dieses wichtigen schwimmenden Offshore-Windanlagen im Mittelmeer. (WK-intern) - Ocean Winds, ein internationales Offshore-Windenergieunternehmen, das von EDP Renewables (EDPR) und ENGIE (50:50) gegründet wurde, und die „Banque des territoires“ als Anteilseigner des Projekts Eoliennes flottantes du golfe du Lion (EFGL) haben gerade erreicht die endgültige Investitionsentscheidung, die sich zum Bau verpflichtet. Dieser wichtige Schritt wird die Unterzeichnung von Verträgen mit den wichtigsten Industrie- und Finanzpartnern und den Beginn der eigentlichen Umsetzungsphase des Projekts ermöglichen. Das EFGL-Projekt, das in Absprache mit lokalen Interessenvertretern und mit Respekt vor der Umwelt errichtet wurde, ist bereits eine Referenz
Schwimmende Offshore-Windturbine mit integrierbarem Wasserstoffproduktionssystem Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2021 Werbung Offshore & Wasserstoff: Lhyfe und DORIS entwickeln Offshore-Windturbine mit integrierbarem Wasserstoffproduktionssystem (WK-intern) - Lhyfe, der weltweit führende Hersteller von grünem Wasserstoff und die DORiS Group geben die Entwicklung einer schwimmenden Windkraftanlage mit integriertem Elektrolyseur bekannt. DORiS ist ein auf technische Integrationslösungen spezialisiertes führendes Ingenieurbüro für Offshore-Technologie. Das neuartige System kombiniert das Know-how von Lhyfe in der Produktion von grünem Wasserstoff und die Expertise von DORiS mit der schwimmenden Windkraftanlage NerewindTM. Schon seit einem Jahr arbeiten beide Parteien an der Integration eines Wasserstoffproduktionssystem im „Schwimmer“ der Offshore-Windturbine. Das Budget für das Projekt beläuft sich auf ca. 60 Millionen Euro und schließt sowohl die Kosten
Kooperation beim Floating-Offshore-Windpark von RWE und Südkorea Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2021 Werbung Südkorea: RWE und die Stadt Ulsan kooperieren bei schwimmenden Offshore-Windparks Entwicklung von Projekten mit einer installierten Leistung von bis zu 1,5 Gigawatt Schwimmende Offshore-Windparks unterstützen die Energiewende in der Region Ulsan und eröffnen neue Opportunitäten für die maritime Industrie RWE bringt langjährige Erfahrung im Bereich Offshore-Wind und Expertise aus Floating-Projekten ein (WK-intern) - Essen - RWE und die Stadt Ulsan kooperieren bei der Entwicklung schwimmender Offshore-Windparks vor der Küste Südkoreas. Geplant sind Projekte mit einer installierten Leistung von bis zu 1,5 Gigawatt (GW). Eine entsprechende Absichtserklärung wurde vor kurzem zwischen RWE und der Stadt Ulsan unterzeichnet. Die Vorhaben sollen dazu beitragen, Südkorea zu unterstützen, bis 2050 klimaneutral