TÜV SÜD hat ein mehrstufiges Qualifizierungsprogramm für Schraubfachingenieure/-techniker entwickelt Mitteilungen Technik Veranstaltungen 6. Juni 2025 Werbung TÜV SÜD bietet Ausbildung zum Schraubfachingenieur/-techniker (WK-intern) - München / Dresden. TÜV SÜD hat ein mehrstufiges Qualifizierungsprogramm für Schraubfachingenieure/-techniker entwickelt. Das Programm umfasst ein Basismodul zur Vermittlung von Grundlagenwissen und Vertiefungsmodule in drei Fachrichtungen. Schraubenverbindungen sind eine grundlegende Fügetechnik, deren Funktionsfähigkeit stark von äußeren Faktoren wie Betriebstemperaturen oder Reibungsbedingungen beeinflusst wird. Diese Einflussfaktoren müssen bei Konstruktion, Montage und Wartung berücksichtigt werden, was eine entsprechende Qualifikation des Fachpersonals voraussetzt. In mehreren Workshops mit namhaften Referentinnen und Referenten sowie Fachexpertinnen und -experten aus ganz Deutschland hat TÜV SÜD ein mehrstufiges Qualifizierungsprogramm zum Schraubfachingenieur/-techniker entwickelt, das in einem Basismodul umfassendes Grundlagenwissen vermittelt und in drei Vertiefungsmodulen die
Das Training Center der Deutschen Windtechnik eröffnet neuen Standort Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2024 Werbung Deutsche Windtechnik baut ihre Schulungs-Kapazitäten weiter aus – Training Center eröffnet neuen Standort mit Windturbinen im Originalzustand (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik vergrößert ihr Training Center: Unter Beteiligung von Politik und Interessierten der Windbranche wird heute (29.10.2024) ein neuer Standort in Bissendorf nahe Osnabrück offiziell eingeweiht. Schwerpunkt der Trainings in Bissendorf ist die technische Aus- und Weiterbildung unternehmenseigener Servicemonteur*innen, wobei der Fokus auf dem Service von Senvion- und Nordex-Anlagen liegt. Mit der neuen Einrichtung erschließt sich das stetig wachsende Unternehmen wichtige neue Kapazitäten für die technische Qualifizierung ihrer Mitarbeitenden – sowohl national als auch international. Dabei ergänzt das Training Center in Bissendorf die
TÜV Rheinland stellt neue Prüfservices auf Intersolar vor Solarenergie Technik Veranstaltungen 19. Juni 2024 Werbung TÜV Rheinland bietet neue Dienstleistung zur Zertifizierung von PV-Fachbetrieben (WK-intern) - „Fachbetrieb Photovoltaik-Anlagenbau“: Errichtungs-Qualität von entscheidender Bedeutung für einen sicheren und langjährigen Anlagenbetrieb Interessant für Installationsbetriebe von Großanlagen sowie für Investoren, Hersteller, Händler und Betreiber von Solarkraftwerken Programm zur Risikominimierung bei Finanzierung von Photovoltaik-Projekten: Innovative Risikoanalyse für abgesicherte Investitionen Im Fokus: Qualität und Sicherheit von Photovoltaik-Anlagen Richtet sich an Investoren sowie Hersteller, Händler und Betreiber von Solarinfrastruktur Traceability-Prüfservice für Photovoltaikmodule: Projektspezifischer Service für PV-Großprojekte Nachverfolgung der Dokumentation der Lieferkette Basis ist Managementnorm ISO 9001 Für Investoren, Projektentwickler und Einkäufer Mehr Infos unter www.tuv.com/solar und auf der Intersolar, Messestand A5.374 TÜV Rheinland: Neue Dienstleistung zur Zertifizierung von PV-Fachbetrieben: „Fachbetrieb Photovoltaik-Anlagenbau“ TÜV Rheinland bietet ab
Deutsche Windtechnik, IHK und Berufsförderungswerk starten Fortbildungsprüfung Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 12. November 2023 Werbung Deutsche Windtechnik, Handelskammer Bremen und das Berufsförderungswerk Friedehorst starten Fortbildungsprüfung zur „Elektrofachkraft in der Industrie (IHK)“ auf Englisch (WK-intern) - Auf Initiative der Deutschen Windtechnik wird es zum ersten Mal in Deutschland eine Fortbildungsprüfung zur „Elektrofachkraft in der Industrie (IHK)“ mit der Prüfungssprache Englisch geben. An dem Pilotdurchgang werden acht Teilnehmer aus der Offshore-Einheit der Deutschen Windtechnik beteiligt sein. Der Start ist am 13. November 2023 in Bremen. Partner der Qualifizierungs-Maßnahme ist das Bremer Berufsförderungswerk Friedehorst, das den Unterricht zur Prüfungsvorbereitung durchführen wird. Die Abschlussprüfung wird von der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven abgenommen. Durch die erstmalige Prüfungsabnahme in englischer
Globale Siemens-Werkleiterkonferenz am Fertigungsstandort Bad Neustadt Veranstaltungen 27. Mai 2023 Werbung Internationales Expertentreffen im Elektromotorenwerk Bad Neustadt (WK-intern) - Das Siemens Elektromotorenwerk in Bad Neustadt a.d. Saale (EWN) ist eines der wichtigsten Vorzeigewerke für Digitalisierung im Siemens-Verbund. Der Siemens-Standort Bad Neustadt modernisiert stetig seine Fertigung mit Automatisierungs- und Digitalisierungs- Technologien, verfolgt einen konsequenten LEAN-Ansatz, um die Produktion effizienter und nachhaltiger zu gestalten und setzt auf eine breite Qualifizierung der Beschäftigten, um sie fit für die Anforderungen der Digitalisierung zu machen. Damit hat sich Siemens Bad Neustadt weit über die Grenzen der Region und Deutschlands hinaus eine wachsende Reputation in Sachen Industrie 4.0 erarbeitet. Dies spiegelt sich unter anderem in der Tatsache, dass jährlich tausende
So funktioniert die Bergung und Verwertung von Elektrofahrzeugen E-Mobilität Ökologie Technik 17. Januar 2023 Werbung So funktioniert die Bergung und Verwertung von Elektrofahrzeugen (WK-intern) - Hessisches Fachunternehmen ist deutschlandweit mit Spezialgerät unterwegs Im Rahmen der Mobilitätswende nehmen mittlerweile mehr als eine Million Fahrzeuge mit Hochvolt-Antrieb am Straßenverkehr in Deutschland teil. Dadurch sind diese Fahrzeuge auch immer häufiger an Verkehrsunfällen beteiligt. Der Umgang, der Transport und die Entsorgung läuft bei E-Fahrzeugen etwas anders als bei herkömmlichen Autos mit reinem Verbrennungsmotor. Schutzausrüstung schützt vor elektrischem Schlag Der Abschleppunternehmer Uwe Hedderich war einer der ersten Dienstleister in Deutschland, der den gesamten Entsorgungsweg gewährleisten kann. „Wir haben uns dieser schwierigen Aufgabe angenommen und können mit modernster Technik und bestens geschultem Team verunfallte Elektroautos bergen,
Maritimes Cluster Norddeutschland sucht nach Auszubildenden Behörden-Mitteilungen News allgemein Technik 12. August 2020 Werbung Auszubildende bringen frischen Wind und die Impulse der nächsten Generation ins Unternehmen. (WK-intern) - In dieser Mitteilung möchten wir über die vielfältigen Angebote für Auszubildende und Ausbildungsverantwortliche informieren. Mit dabei sind das Azubi-Netzwerktreffen, digitale Fortbildungen für Auszubildende und Ausbildungsverantwortliche sowie digitale Geschäftsreisen. Die Angebote: Für Auszubildende und Studierende Azubi-Netzwerktreffen “Frischer Wind für frische Innovationen” Was? Wir wollen uns beim 3. MCN Azubi-Netzwerktreffen mit dem Thema „Innovation“ beschäftigen. Wie kann euer Ausbildungsbetrieb von euren Ideen profitieren? Wo könnte Zeit und/oder Geld gespart werden? Was könnte verbessert werden? Wie könnte eure Arbeit nach außen besser dargestellt werden? Wir wollen an diesem Nachmittag gemeinsam praktische Innovationsmethoden kennenlernen, uns miteinander
WebAkadmie online vermittel Praxiswissen über windspezifische Fragestellungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 20209. April 2020 Werbung Praxiswissen online – BWE WebAkademie startet durch (WK-intern) - Die Corona-Krise hat deutliche Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Die notwendigen Kontaktbeschränkungen treffen auch Anbieter in der beruflichen Weiterbildung. Konferenzen und Seminare müssen abgesagt werden. Mit der neu gestarteten WebAkademie hilft der BWE seinen Mitgliedern trotz der Auswirkungen des Corona-Viruses auf dem neuesten Stand zu bleiben. #Stayathome und #workathome sind die Gebote der Stunde. Zugleich ist diese Konstellation eine Chance für komprimierte Wissensvermittlung. Gerade in der Windbranche ist die Komplexität der Themen hoch und die Zeit im Homeoffice bietet neue Möglichkeiten der Qualifizierung. Mit der nun gestarteten BWE WebAkademie helfen wir unseren Mitgliedern, bei aktuellen
Mercedes-Benz Cars baut zwei weitere Batteriefabriken E-Mobilität 26. Juli 2018 Werbung Elektrooffensive in der Produktion geht weiter Fortschreibung der Zukunftsbilder in Sindelfingen und Untertürkheim. Sindelfingen: Der Standort erhält eine Batteriefabrik. Untertürkheim: Die Batterieproduktion am Standort Untertürkheim wird ausgebaut. „Wir arbeiten mit Hochdruck an der Umsetzung unserer Elektrooffensive und bauen unseren globalen Batterie-Produktionsverbund konsequent aus. Mit der Batterieproduktion in Sindelfingen und Untertürkheim bringen wir Hightech-Technologien in unsere Werke. In unserem Netzwerk sind wir sowohl für eine flexible und effiziente Fertigung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor sowie Elektrofahrzeugen bestens aufgestellt“, sagt Markus Schäfer, Mitglied des Bereichsvorstands Mercedes-Benz Cars, Produktion und Supply Chain. Der globale Batterie-Produktionsverbund von Mercedes-Benz Cars wächst damit auf acht Fabriken auf drei Kontinenten. Davon befinden sich
RWTH: Module für straßengebundene Elektromobilität können weiter erforscht werden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 20. Dezember 2017 Werbung DFG bewilligt RWTH-Fortsetzungsantrag für Graduiertenkolleg (WK-intern) - Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat jetzt einen Fortsetzungsantrag der RWTH Aachen für das Graduiertenkolleg „Integrierte Energieversorgungsmodule für straßengebundene Elektromobilität“ bewilligt. Das Graduiertenkolleg wurde 2013 eingerichtet. Für die zweite Förderperiode von April 2018 bis September 2022 beantragte die Hochschule knapp sechs Millionen Euro. Graduiertenkollegs werden maximal neun Jahre gefördert. Ziel ist die Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden im Rahmen eines interdisziplinären und thematisch fokussierten Forschungsprogramms. Neun Professoren der RWTH Aachen und eine Professorin der Universität Duisburg-Essen sind im Graduiertenkolleg engagiert. Sprecher ist Professor Stefan Pischinger, Leiter des Center for Mobile Propulsion und Inhaber des Lehrstuhls für Verbrennungskraftmaschinen. Die
Praxistest für Nachhaltigkeit im Beruf Behörden-Mitteilungen Ökologie 26. September 2017 Werbung Verein zur Jugendförderung des DGB Berlin-Brandenburg e. V. (WK-intern) - Welchen Weg legen die Zutaten fürs Mittagessen eigentlich zurück? Welche Berufe sind daran beteiligt? Und hängt das mit dem Klimawandel zusammen? Die Antworten auf diese und andere Fragen lernen Jugendliche im Sommerworkcamp des Projekts "green peers". Staatssekretär Adler besucht Berufsorientierungsprojekt "green peers" bei Rheinsberg Welchen Weg legen die Zutaten fürs Mittagessen eigentlich zurück? Welche Berufe sind daran beteiligt? Und hängt das mit dem Klimawandel zusammen? Die Antworten auf diese und andere Fragen lernen Jugendliche im Sommerworkcamp des Projekts "green peers" der DGB-Jugendbildungsstätte kennen, das Staatssekretär Gunther Adler heute in Flecken Zechlin bei Rheinsberg besucht
Aus Flüchtlingen Fachkräfte machen: Friedhelm Loh Group veröffentlicht Ratgeber Aktuelles Mitteilungen 7. November 2016 Werbung Über eine Million Flüchtlinge sind im vergangenen Jahr nach Deutschland gekommen. (WK-intern) - Die meisten von ihnen sind zwischen 18 und 25 Jahren – im besten Alter für die Integration durch eine Berufsausbildung oder Qualifizierung. Viele Unternehmen wagen sich jedoch noch nicht an konkrete Angebote heran. Zu hoch scheint der Aufwand, zu unsicher der Erfolg, zu groß die Vielzahl an gesetzlichen Vorgaben. Die Friedhelm Loh Group hat Anfang 2015 als eines der ersten Unternehmen ein Pilotprojekt zur Qualifizierung von Flüchtlingen durchgeführt – und gibt jetzt in einem Ratgeber praxisnahe Tipps, wie Unternehmen aus Flüchtlingen gute Fachkräfte machen können. Herborn, 7. November 2016 –