Jackery kooperiert mit 4ocean, um 6.800 Kilogramm Plastikmüll aus den Ozeanen zu entfernen Offshore Ökologie Technik 5. Juni 2025 Werbung Zum Tag der Umwelt gibt Jackery mit Stolz seine Partnerschaft mit der Umweltschutzorganisation 4ocean bekannt und wird offiziell Certified Cleanup Partner der globalen Bewegung für saubere Ozeane. (WK-intern) - Im Rahmen dieser Initiative unterstützt Jackery die Beseitigung von über 6.800 Kilogramm (15.000 Pfund) Plastikmüll und Abfällen aus Ozeanen, Flüssen und Küsten weltweit. Jackery verfolgt die Mission, nachhaltige Energie für das Leben bereitzustellen, und engagiert sich seit jeher für den Umweltschutz durch die Entwicklung sauberer, solarbetriebener Energielösungen. Mit dieser neuen Partnerschaft geht Jackery nun einen Schritt weiter – und erweitert seinen Einflussbereich auf den aktiven Schutz mariner Ökosysteme. Plastikverschmutzung stellt heutzutage eine der größten
Klimaretter Ozean? Wie das Meer (noch) mehr Kohlendioxid aufnehmen soll Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. November 2023 Werbung Neuer „World Ocean Review“ fasst das aktuelle Wissen zu marinen CO2-Entnahmeverfahren zusammen – kostenlos verfügbar und Startschuss für die bislang fehlende öffentliche Debatte über die Frage: (WK-intern) - Dürfen und wollen wir Menschen den Ozean zu Klimaschutzzwecken tatsächlich noch tiefgreifender verändern? Wie soll der Mensch den Klimawandel wirkungsvoll begrenzen? Oberste Priorität haben sicherlich Maßnahmen zur Vermeidung von Treibhausgas-Emissionen. Fakt ist mittlerweile aber auch, dass wir der Atmosphäre in den kommenden Jahrzehnten viel Kohlendioxid entnehmen und sicher einlagern müssen. Kann oder sogar muss uns der Ozean bei dieser Aufgabe helfen? Der neue „World Ocean Review“ (WOR Nr. 8) erläutert diese Frage anhand der Rolle
UN-Ozeandekade unterstützt SCOPE-Projekt mit BSH-Beteiligung zur besseren Kohlenstoffbeobachtung im Meer Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. Mai 2023 Werbung CO2 im Meer: (WK-intern) - Hamburg - Das Projekt C-SCOPE zielt darauf, das Wissen über die CO2-Aufnahmekapazität der Ozeane verbessern. Dafür verbindet es Messungen des CO2-Austausches an der Grenzfläche zwischen Atmosphäre und Ozean mit Messungen im Ozeaninneren aus dem Argo-Projekt. So kann die Verteilung von CO2 besser verstanden und dessen Auswirkungen auf die marine Umwelt besser erforscht werden. Die Aufnahme des Projekts, an dem das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) beteiligt ist, in das UN-Ozeandekaden-Programm verstetigt die Kohlenstoffbeobachtung im Meer in Deutschland und etabliert sie auf internationalen Ebene. Die Meere spielen eine bedeutende Rolle für den weiteren Verlauf des Klimawandels, da sie große
Schalter und Steckdosen aus Ocean Plastic: Schneider Electric haucht Geisternetzen neues Leben ein Mitteilungen Ökologie Technik 24. Oktober 2022 Werbung Hergestellt aus recyceltem Kunststoff und mit einer auffälligen schwarz matten Oberfläche sind die neuen Merten M-Pure Ocean Plastic Schalter und Steckdosen die ideale Wahl für alle, die ein nachhaltiges und modernes Design schätzen. (WK-intern) - Mit Einführung der neuen M-Pure Ocean Plastic Serie baut die Impact Company Schneider Electric ihr nachhaltiges Produktportfolio weiter aus. In Zusammenarbeit mit DSM, einem weltweit führenden Unternehmen in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Biowissenschaften, ist der Tech-Konzern mit seiner Marke Merten das erste Unternehmen der Branche, das Schalter und Steckdosen aus recyceltem Ocean Plastic anbietet. Entwickelt, um eine positive Wirkung zu erzielen Die nachhaltige Beschaffung von Materialien ist Teil
Neue Partnerschaft zwischen Ørsted und ARK Nature zur Wiederverwilderung der Meere Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Videos Windenergie Windparks 17. Mai 2022 Werbung Ørsted und ARK Nature wollen Pionierarbeit für die Wiederverwilderung der Meere leisten – und die dringenden Anstrengungen für Klima und Biodiversität bündeln (WK-intern) - Neue Partnerschaft zwischen Ørsted und ARK Nature, die das Potenzial von Rewilding-Prinzipien testen, um die lebenswichtige Biodiversität der Ozeane wiederherzustellen, während wir den globalen Übergang zu erneuerbaren Energien beschleunigen. Ein anfänglicher Schwerpunkt liegt auf der Wiederherstellung von Schalentierriffen, die für die ökologische Wiederherstellung in der Nordsee von grundlegender Bedeutung sind, und auf der Nutzung der Erkenntnisse aus dem Projekt, um die besten Möglichkeiten zur globalen Ausweitung der Arbeit zu entwickeln, um beim Bau von Offshore-Windparks insgesamt positive Auswirkungen
Das Ocean Race und das UNESCO IOC kommen zusammen, um Maßnahmen zum Schutz der Ozeane anzuregen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 9. Februar 2022 Werbung Das Ocean Race, der weltweit härteste Test für ein Team im Sport und ein Branchenführer in Sachen Nachhaltigkeit, und die Zwischenstaatliche Ozeanografische Kommission der UNESCO (IOC-UNESCO) bündeln ihre Kräfte, um das Verständnis für den Ozean zu verbessern und Maßnahmen zu seinem Schutz anzuregen. (WK-intern) - Die Partnerschaft hofft, in einem für die Meere voraussichtlich bedeutenden Jahr einen Beitrag zum globalen Meeresschutz leisten zu können, beginnend mit dem One Ocean Summit in Brest, Frankreich, der heute beginnt und darauf abzielt, internationale Maßnahmen zu verstärken und konkrete Verpflichtungen voranzutreiben. One Ocean Summit The Ocean Race and UNESCO IOC come together to inspire action to protect
Roboter sammeln Unterwasser-Müll auf Forschungs-Mitteilungen News allgemein Ökologie Technik Verschiedenes Videos 31. Dezember 2021 Werbung Das Sammeln von Müll in Ozeanen und Meeren ist sehr aufwendig und teuer. (WK-intern) - Ein Team der Technischen Universität München (TUM) entwickelt in einem europäischen Kooperationsprojekt ein Robotersystem, das Abfall Unterwasser ortet und einsammeln kann. Dabei kommen Methoden des maschinellen Lernens zum Einsatz. In unseren Meeren und Ozeanen befinden sich aktuell zwischen 26 und 66 Millionen Tonnen Plastikmüll. Der größte Anteil davon liegt auf dem Meeresboden. Eine gewaltige Bedrohung für im Meer lebende Pflanzen und Tiere sowieso das ökologische Gleichgewicht der Meere. Doch das Reinigen der Gewässer ist aufwendig, teuer und oft auch gefährlich, weil meist Taucher eingesetzt werden müssen. Außerdem konzentrieren sich
Produktion von Kunststoffen einstellen und alternative, nachhaltigere, biologisch abbaubarer Materialien fördern Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. August 2020 Werbung Plastik in Ozeanen: Schwimmende Müllschlucker sind nicht die Lösung (WK-intern) - Die Reinigung der Meere von Plastikmüll kann nicht mithilfe von Technologien wie dem niederländischen Projekt „Ocean Cleanup“ erreicht werden. Die private Initiative strebt eine Reinigung mithilfe von schwimmenden Barrieren an, die das Plastik sammeln und an Land bringen. Doch dieser Beitrag zur Säuberung der Ozeanoberfläche ist sehr gering, so das Ergebnis einer jüngst veröffentlichten wissenschaftlichen Studie. „Technologien, wie vom Projekt ‚Ocean Cleanup‘ vorgeschlagen, werden uns nicht dabei helfen, das Plastikproblem zu lösen“, sagt Agostino Merico, Forscher am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen sowie Professor für Ökologische Modellierung an der Jacobs
Nordsee erwärmt sich doppelt so schnell wie andere Meere Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. September 2018 Werbung „Einer Anfrage der Bundesfraktion der Grünen ist es zu verdanken, dass das Thema Erwärmung der Nordsee aufgegriffen wurde“, erklären die Verantwortlichen der europäischen Genossenschaft Green Value SCE. (WK-intern) - Und das Ergebnis kann nicht zufrieden stimmen. Massiver Temperaturanstieg der Nordsee „Denn Daten des Weltklimarates IPCC und des Alfred-Wegener-Instituts nach, die auf Erhebungen des Zeitraums bis 2010 beruhen, hat sich die Temperatur in der Nordsee in den letzten 45 Jahren doppelt so schnell erwärmt wie die Ozeane“, so die Experten der Green Value SCE Genossenschaft. In Zahlen ausgedrückt stieg die Durchschnittstemperatur um 1,67 Grad Celsius, während es bei den Ozeanen im Schnitt eine Erwärmung
Satellit soll wichtige Informationen Land-, Forst-,Wasserwirtschaft, Raumplanung und Katastrophenhilfe liefern Forschungs-Mitteilungen Technik 7. März 2017 Werbung Ein weiterer "Wächter" des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus ist im All (WK-intern) - Die Erde fest im Blick: Satellit Sentinel-2B erfolgreich gestartet Zusammen mit seinem "Zwillingssatelliten" Sentinel-2A verdoppelt der neue Umweltwächter Sentinel-2B die Aufnahmefrequenz Jeder Punkt der Erde wird alle fünf Tage erfasst und Veränderungen der Oberfläche kontinuierlich und langfristig dokumentiert. Eine hochauflösende optische Kamera ermöglicht es dem Satelliten, wichtige Informationen für die weltweite Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, aber auch für die Raumplanung und die Katastrophenhilfe zu liefern. Mission zeigt konkreten Beitrag der Raumfahrt zur Lösung globaler Herausforderungen. Knapp zwei Jahre nach seinem "Zwillingssatelliten" ist am 7. März 2017 um 2.49 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (6. März, 22.49
Umsetzung des Paris-Abkommens: IPCC wird Sonderbericht zu 1,5 Grad Erwärmung liefern Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. April 201615. April 2016 Werbung Welche Folgen hat eine Erderwärmung um 1,5 Grad? (WK-intern) - Und welche Treibhausgasemissionen wären dann noch möglich? Diese Fragen will der Weltklimarat bis 2018 in einem Sonderbericht klären. Das hat die Vollversammlung des Weltklimarats IPCC in Nairobi beschlossen. Das erste weltweite Klimaschutzabkommen, das im Dezember 2015 in Paris verabschiedet wurde, sieht für die globale Erderwärmung eine Obergrenze von 2 Grad vor. Dieses Ziel wird damit völkerrechtlich bestätigt. Darüber hinaus legt der Vertrag Anstrengungen fest, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu beschränken. Die Staaten der UN-Klimarahmenkonvention baten daher den IPCC, den wissenschaftlichen Sachstand für 1,5 Grad Erwärmung in einem Sonderbericht zusammenzufassen. Der Sonderbericht des IPCC
Erdsystemanalyse: Menschgemachter Klimawandel unterdrückt die nächste Eiszeit Forschungs-Mitteilungen Ökologie 14. Januar 2016 Werbung Der Mensch ist zu einer geologischen Kraft geworden, die den Beginn der nächsten Eiszeit unterdrücken kann – das zeigt eine Studie, die jetzt im renommierten Fachmagazin Nature veröffentlicht wird. (WK-intern) - Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung haben den Code der Eiszeiten geknackt und in dem Verhältnis von Sonneneinstrahlung auf die Erde und CO2-Konzentration in der Atmosphäre den Schlüssel gefunden, um die letzten acht Eiszyklen der Erdgeschichte zu erklären. Gleichzeitig machen ihre Ergebnisse deutlich, dass schon eine moderate Störung des natürlichen Kohlenstoffhaushalts des Planeten durch den Menschen die nächste Eiszeit um 100.000 Jahre verschieben könnte. „Auch ohne den menschengemachten Klimawandel würden wir