Der Hafen von Thorsminde wird Betriebs- und Wartungsbasis für den 1.000 MW Offshore-Windpark Thor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 202220. April 2022 Werbung Thor: RWE wählt den Hafen von Thorsminde als Betriebs- und Wartungsbasis für größten Offshore-Windpark Dänemarks aus Schaffung von bis zu 60 Arbeitsplätzen erwartet Ökostrom für mehr als eine Million dänische Haushalte (WK-intern) - RWE hat den Hafen von Thorsminde ausgewählt, um von dort aus den Betrieb und die Wartung des Offshore-Windparks Thor durchzuführen. Eine entsprechende Absichtserklärung (Letter of Intent) wurde jetzt unterzeichnet. Mit einer geplanten Leistung von rund 1.000 Megawatt (MW) wird Thor der bisher größte Offshore-Windpark Dänemarks sein. Er wird vor der dänischen Westküste – etwa 22 Kilometer vom Hafen in Thorsminde entfernt – errichtet. Der dänische Hafen bietet sowohl den kürzesten Seeweg als
Bayern: Wirtschaft & Energiewende: Leuchtturmprojekt im Gemeinderat von Hallbergmoos vorgestellt E-Mobilität Ökologie Solarenergie 11. März 2022 Werbung Es ist ein in Bayern einmaliges Konzept aus Wirtschaft und Energiewende, das am Dienstag im Gemeinderat von Hallbergmoos vorgestellt worden ist. (WK-intern) - Gemeinsam planen die Energieallianz Bayern und Höflinger Müller in Hallbergmoos (Landkreis Freising) eine 37 Hektar große Monokulturfläche zwischen SBahn, Bundesstraße und Gewerbegebiet in einen bienen- und insektenfreundlichen Photovoltaik-Park mit einer Servicestation inklusive Erlebnisgastronomie und Naturteich umzuwandeln. „Wir wollen beweisen, dass Energiewende und Wirtschaft Hand in Hand gehen können. Der Strom, den wir vor Ort produzieren, wird auch vor Ort verbraucht“, so Ulrich Geis, Geschäftsführer der Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG, und Franz Höflinger, Geschäftsführer der Höflinger Müller GmbH. Ein weiterer
Offshore-Windpark Nordsee One feiert erstes Betriebsjahr Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2018 Werbung Heute vor einem Jahr nahm der Offshore-Windpark Nordsee One (332 MW) seinen kommerziellen Betrieb vollständig auf. (WK-intern) - Seither hat der circa 40 Kilometer nördlich der Insel Juist gelegene Windpark zuverlässig grünen Strom für die Versorgung von umgerechnet rund 400.000 Haushalten erzeugt. Nordsee One ist im Besitz der Unternehmen Northland Power (85%), innogy (13,5%) und Enova (1,5%). Ökostrom für rund 400.000 Haushalte 332-Megawatt-Windpark energetisch amortisiert Rund 90 Personen arbeiten für den Betrieb und die Wartung des Windparks „Ich könnten die ersten zwölf Monate des Betriebs in drei Worte zusammenfassen: Erzeugen, Erhalten und Vorbeugen“, erläutert Tim Kittelhake, Geschäftsführer (COO) der Nordsee One GmbH. „Dank des vorausschauenden Betriebs-
Nordex-Gruppe festigt Standort Griechenland mit zwei neuen Aufträgen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2018 Werbung Nordex punktet wieder in Griechenland (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe hat den Auftrag für die Errichtung von zwei benachbarten Windparks in Avlaki, Etoloakarnania, Griechenland, erhalten. Hier wird der Hersteller ab Sommer dieses Jahres 16 Windturbinen der Baureihen N117/2400 und N100/2500 installieren. Im Lieferumfang enthalten ist der Service der Anlagen über eine Laufzeit von 15 Jahren. Zur optimalen Betreuung der Turbinen wird Nordex in der Nähe eine Servicestation etablieren. Der Kunde für die Parks ist Hellenic Capital Partners (HPC), die die Projekt im Auftrag eines Privat Equity Fund managen. HPC fokussiert seine Aktivitäten auf Investitionen in erneuerbare Energien in Griechenland. „Damit werden wir 2018 in diesem windreichen
innogy: Offshore-Windpark Nordsee One nimmt kommerziellen Betrieb auf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2017 Werbung Der 332-MW-Windpark wurde im Zeitplan und unter geplanten Gesamtbudget von 1,2 Milliarden Euro fertiggestellt Grüner Strom für etwa 400.000 Haushalte Nordsee One ist im Besitz von Northland Power (85%) und innogy SE (15%) (WK-intern) - Gestern wurde der Offshore-Windpark Nordsee One mit einer Erzeugungskapazität von 332 Megawatt vollständig fertiggestellt. Nordsee One liegt ca. 40 Kilometer nördlich der ostfriesischen Insel Juist. Das Projekt wurde im Zeitplan und unter dem geplanten Gesamtbudget von 1,2 Mrd. € in den kommerziellen Betrieb überführt. Die Eigentümer des Windparks Nordsee One sind Northland Power Inc. (85%) und die innogy SE (15%). John Brace, CEO von Northland Power, erläutert: „Die heutige Ankündigung
Deutsche Windtechnik unterzeichnet Full-Service-Vertrag in Schweden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2017 Werbung Deutsche Windtechnik kooperiert mit MEAG in Schweden und unterzeichnet Full-Service-Vertrag für 6x Siemens SWT 101-2,3 (WK-intern) - Der unabhängige Serviceanbieter Deutsche Windtechnik hält in Skandinavien ab sofort neben Anlagen der Hersteller Vestas und Gamesa auch Maschinen des Herstellers Siemens instand: Die schwedische Einheit einigte sich mit der MEAG über einen Full-Service-Vertrag für sechs Siemens SWT 101-2,3 Windenergieanlagen. Die Laufzeit des Vertrags umfasst 15 Jahre. Die Deutsche Windtechnik und die MEAG arbeiten seit Jahren in Deutschland erfolgreich miteinander bei der Instandhaltung von Windenergieanlagen. In der Umgebung der Windparks errichtet die Deutsche Windtechnik nun eine neue Servicestation mit vor Ort ansässigen Servicetechnikern für Siemens-Windenergieanlagen. Linus Sturesson,
Windpark Plauerhagen wächst weiter: eno energy liefert erneut sechs eno 114 mit 21 MW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2016 Werbung Mit der Lieferung von sechs weiteren Windenergieanlagen des Typs eno 114 3,5 MW steigt die Gesamtleistung im Windpark Plauerhagen (Mecklenburg-Vorpommern) auf insgesamt 58,4 MW. (WK-intern) - Damit ist Plauerhagen der größte zusammenhängende Windpark, der von eno energy bislang errichtet wurde. Mit den jährlich rund 130 Mio. kWh Strom, die nach Fertigstellung im Windpark Plauerhagen produziert werden, lassen sich ca. 32.250 Haushalte versorgen. Dass sind rechnerisch fast 2/3 der Haushalte im Landkreis Ludwigslust-Parchim, in dessen Gebiet der Windpark steht. Bereits 2010 wurden auf dem Areal acht eno 82 mit je 2,05 MW Nennleistung und einer Nabenhöhe von 101 Metern errichtet. Bis Ende Juni 2016 ist
Helgoland: Offshore-Windpark Nordsee Ost hat 1.000.000 MW/h Strom erzeugt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2016 Werbung Millionenmarke geknackt: Offshore-Windpark Nordsee Ost hat 1.000.000 Megawattstunden Strom erzeugt Grüner Strom für über 320.000 Haushalte Betrieb erfolgt von eigener Servicestation auf Helgoland (WK-intern) - In den vergangenen Tagen wurde mit der 1.000.000sten ins Netz eingespeisten Megawattstunde Strom ein besonderer Meilenstein im Offshore-Windpark Nordsee Ost vor Helgoland erreicht. Ziemlich genau ein Jahr nach der feierlichen Inbetriebnahme durch Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel produzierten die 48 Anlagen damit ausreichend Strom, um umgerechnet über 320.000 Haushalte* klimafreundlichen zu versorgen. Das entspricht in etwa einem Drittel aller Haushalte in Hamburg. „Ein Jahr nach der offiziellen Einweihung unseres Windparks haben wir die Millionenmarke geknackt. Darauf bin ich natürlich stolz. Denn
Floating: Statoil baut weltgrößten schwimmenden Windpark vor Schottland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 20154. November 2015 Werbung Statoil to build the world’s first floating wind farm: Hywind Scotland (WK-intern) - Statoil has made the final investment decision to build the world’s first floating wind farm: The Hywind pilot park offshore Peterhead in Aberdeenshire, Scotland. This marks an important step forward for offshore wind technology, and potentially opens attractive new markets for renewable energy production worldwide. The decision triggers investments of around NOK 2 billion, realizing a 60-70 percent cost reduction per MW from the Hywind demo project in Norway. Statoil will install a 30 MW wind turbine farm on floating structures at Buchan Deep, 25 km offshore Peterhead, harnessing Scottish wind
Zwei neue Windparks von Nordex versorgen bald 20.000 Haushalte Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 201417. Oktober 2014 Werbung Nordex baut zwei Windparks in Süddeutschland Die Fronteris-Gruppe gibt zwölf N117/2400 in Auftrag Nordex richtet neue Servicestation bei Hof ein (WK-intern) - Hamburg - Nordex baut den Erfolg mit seiner N117/2400 in Süddeutschland weiter aus. Von seinem Neukunden, der Fronteris-Gruppe aus Regensburg, hat der Turbinenhersteller jetzt gleich zwei Aufträge auf einen Schlag erhalten. Die Standorte beider Projekte „Hohenzellig“ und „Bucheck“ befinden sich bei Hof in Bayern. Hier kommen die Anlagen auf einen überdurchschnittlich hohen Kapazitätsfaktor von bis zu 34 Prozent. Dieser hohe Energieertrag ist möglich, weil die N117/2400 auf die regionalen Windbedingungen ideal angepasst ist und Fronteris sich bei den Projekten für die
Offshore-Umspannwerk von Windpark Amrumbank West erfolgreich auf hoher See errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. Mai 2014 Werbung Projekt Amrumbank West auf Kurs - Umspannwerk erfolgreich auf hoher See errichtet Beim Bau des Windparks Amrumbank West in der Nordsee hat E.ON einen wichtigen Meilenstein erreicht. (WK-intern) - Auf hoher See wurde jetzt das Offshore-Umspannwerk errichtet. Die größte technische Einzelkomponente des Milliardenprojekts hat ein Gewicht von etwa 3.000 Tonnen. Sie besteht aus dem im Meeresboden verankerten Fundament sowie dem als Topside bezeichneten Aufbau mit den elektrischen Schaltanlagen und Transformatoren. Die unbemannte Station liegt mitten im Baufeld des Windparks und verfügt auf einer Höhe von 42 Metern über dem Meeresspiegel über einen Hubschrauber-Landeplatz. Um den extremen Wetterbedingungen auf See standhalten zu können, wurden spezielle