ABO Wind mit innovativem Ansatz zur Netzstabilität auf der Düsseldorfer Messe „Energy Storage“ Dezentrale Energien Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 8. März 2018 Werbung ABO Wind präsentiert innovativen Ansatz zur Netzstabilität Kombiniertes Photovoltaik- und Speichersystem verringert Leistungsverluste Umweltschonendes Rückgrat des Netzausbaus Ideal für den Einsatz in Entwicklungs- und Schwellenländern Mehr Menschen profitieren von zuverlässiger Stromversorgung (WK-intern) - Auf der Düsseldorfer Messe „Energy Storage“ stellt ABO Wind vom 13. bis 15. März am Stand D39 in Halle 8B unter anderem einen innovativen Ansatz zur Netzstabilisierung vor. Eine kombinierte Lösung aus PV- und Speichersystem gleicht Spannungsschwankungen langer Leitungen mit vielen Abnehmern aus und minimiert die Leistungsverluste. Das hat viele Vorteile: Stromausfälle werden seltener und Leitungskapazitäten besser genutzt. Angeschlossene Endgeräte funktionieren zuverlässiger und mehr Menschen können das stabilisierte Netz nutzen. So schafft ABO Wind
Deutschland und Frankreich bauen Zusammenarbeit mit Afrika aus Behörden-Mitteilungen 14. Juli 201714. Juli 2017 Werbung Paris – Deutschland, Frankreich und die Europäische Union haben während des 19. Deutsch-Französischen Ministerrates den Ausbau ihrer Entwicklungszusammenarbeit mit den Staaten der Sahel-Region beschlossen. (WK-intern) - Mit der gemeinsamen „Allianz für den Sahel“ sollen durch Berufsbildungsangebote und Investitionen in Landwirtschaft und Infrastruktur Arbeitsplätze vor allem für die junge Bevölkerung geschaffen werden. Mit der Initiative werden Mauretanien, Mali, Burkina Faso, Niger und Tschad auch beim Kampf gegen Korruption unterstützt. Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller: „Klimawandel, Ernährungssicherung, Jobs für junge Menschen – Die Länder des Sahel stehen vor gewaltigen Herausforderungen. Wir werden unsere hervorragende Zusammenarbeit mit Frankreich ausbauen, um die Region zu stabilisieren und für die
Fehlende Fortschritte beim Klimaschutz sind „Unterlassene Hilfeleistungen“ Aktuelles Ökologie 9. Juli 20179. Juli 2017 Werbung G20 Gipfel lässt die Ärmsten zurück (WK-intern) - Als enttäuschend bewertet das katholische Werk für Entwicklungszusammenarbeit MISEREOR die Ergebnisse des G20 Gipfels unter deutscher Präsidentschaft in Hamburg. "Eine große Chance ist nicht genutzt worden, wegweisende Entscheidungen für eine gerechtere Gestaltung der Globalisierung und eine entschiedenere Bekämpfung von Klimawandel, Armut und sozialer Ungleichheit zu treffen. "Niemanden zurücklassen"- diese Maxime der Agenda 2030 ist mit der Politik der G20 so nur schwer zu realisieren. Was auf dem Spiel steht ist die Verantwortung für den Erdplaneten, der gemeinsames Haus für alle ist", kommentierte MISEREOR-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel. "Wir hätten ein starkes Bekenntnis zu einem Wandel des globalen Wirtschaftssystems
Mit erneuerbaren Energien gegen den Klimawandel Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 18. Mai 201617. Mai 2016 Werbung Parlamentarischer Staatssekretär Silberhorn beim Forum der Afrika-EU-Energiepartnerschaft in Mailand (WK-intern) - Afrika und Europa haben auf dem zweiten Stakeholder Forum der Afrika-EU-Energiepartnerschaft (AEEP) ein wichtiges Zeichen zur gemeinsamen Umsetzung des Pariser Klimaabkommens und der weltweiten Agenda 2030 gesetzt. Mailand – Unter dem Motto "Business and Science: Leading the way to sustainable Energy" diskutierten die über 300 afrikanischen und europäischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft vor allem, wie die Privatwirtschaft und Wissenschaft zu nachhaltiger Energieversorgung beitragen können. Thomas Silberhorn, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, unterstrich in Mailand das Engagement des BMZ in Afrika und stellte die
KfW verzeichnet erneut hohes Zusagevolumen in der Entwicklungszusammenarbeit Behörden-Mitteilungen Ökologie 22. April 2016 Werbung KfW stellt 4,3 Mrd. EUR für Klima- und Umweltschutz (60 %) bereit (WK-intern) - Rund 1 Mrd. EUR zur Unterstützung für die Krisenregion Nordafrika/Nahost 2015 654 Mio. EUR direkte Flüchtlingshilfe DEG sagte 1,1 Mrd. EUR für private Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu Die KfW hat im Jahr 2015 die historisch zweithöchste Summe nach dem Rekordjahr 2014 für Finanzierungen und Zuschüsse an Entwicklungs- und Schwellenländer vergeben. Für Projekte und Programme in Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa sagte sie im Auftrag der Bundesregierung 2015 rund 7,8 Mrd. EUR (Vorjahr: 8,8 Mrd. EUR; 2013: 6,7 Mrd. EUR; 2012: 6,2 Mrd. EUR) zu. 4,3 Mrd. EUR davon
Energieunabhängigkeit: LuvSide gewinnt den Off-Grid-Experts AWARD 2015 Kleinwindanlagen Veranstaltungen Videos Windenergie 1. Oktober 201530. September 2015 Werbung "Bester Kurzfilm zu Energieunabhängigkeit" ausgezeichnet (WK-intern) - LuvSide hat beim diesjährigen Off-Grid Experts Workshop am 25. und 26. September in Memmingen einen der begehrten Awards gewonnen. Grünwald bei München - Das Unternehmen aus Grünwald bei München baut und vermarktet vertikale Kleinwindenergieanlagen (KWEA) zur Stromerzeugung aus Windenergie und wurde für seinen Imagefilm in der Kategorie Kurzfilm ausgezeichnet. Auf dem Kongress zum Thema netzferne Stromversorgung mit Solar, Wind und Kleinstwasserkraft trafen sich Vertreter der internationalen Off-Grid-Szene. Die Verleihung der Off-Grid-Experts Awards fand erstmals in vier unterschiedlichen Kategorien statt. Prämiert wurden innovative Entwicklungen und Projekte aus dem Bereich der autarken Energieversorgung. LuvSide war bereits im Vorfeld in