Werbung Eine neue, hocheffiziente Windturbine für einen neuen Markt. Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Videos Windenergie 4. September 20158. September 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die Summe der Drehzahl beider Rotoren steigert die Leistung um etwa 45% Energiegewinnung aus Windturbinen-Abwind? Dieser Gedanke war für den Erfinder mit umfangreicher Erfahrung auf dem Gebiet der Energie-Rückgewinnung, (www.klausiwan.de), naheliegend: „Warum sollte nicht aus dem Wind, welcher eine Turbine passiert hat, nicht noch Anteile der abgeführten Windenergie entnommen werden können?“ … es zeigte sich, das durch die Nachschaltung eines gegenläufigen Rotors die Summe der Drehzahl beider Rotoren um etwa 45% zu steigern war- im Verhältnis des zuvor allein rotierenden, einzelnen Rotors. Die Frage war jetzt: Wie nütze ich diese zwei unterschiedlichen, gegenläufigen Drehzahlen? So: Die blauen Bauteile sind fest miteinander verbunden: Der blaue Rotor 10 lässt den Anker 5 mit seiner Drehzahl rotieren. Er rotiert in dem grünen Ständer 6 eines -wie gezeichnet- konstruierten Generators. Welche der beiden Drehzahlen ist für die Ausgangsleistung relevant? Die Summe der Drehzahl der sich begegnenden Bauteile blau und grün. Ich bezeichne sie im Folgenden als die Systemdrehzahl. Die Effizienz-Erhöhung erfolgt ohne Erhöhung des mechanischen Widerstandes der rotierenden Teile und ohne notwendige Erhöhung von Wind in Metern pro Sekunde. So lässt sich die Effizienz dieser Turbine steigern: An dem blauen Rotor wird eine Scheibe mit Dauer- Magneten montiert; an dem grünen Rotor eine Scheibe mit Kupferdrahtspulen. Wie bereits gesagt, ergibt sich die leistungsrelevante System-Drehzahl aus der Summe der Drehzahlen der gegenläufigen Rotoren. Soll die Leistung, also der Output dieser Konstruktion erhöht werden, erhöhe ich die Systemdrehzahl durch einen größeren Durchmesser der beiden Scheiben. Diese Effizienz-Erhöhung erfolgt ohne Erhöhung des mechanischen Widerstandes der rotierenden Teile und ohne notwendige Erhöhung von Wind / mtr./sec. Keine technische Entwicklung betreiben ohne vorher den zugehörigen Markt zu erkunden: Die von mir entwickelte (Patente a.), hier vorgestellte Windturbine muss keinen Verdrängungs-Wettbewerb betreiben. Sie trifft auf einen großen, jungfräulichen Markt. Hier herrschen in Regelmäßigkeit 2 x täglich Winde bis 12 mtr./sec und mehr. Gleich ob im Sommer, oder im Winter. Das betrifft alle Regionen nahe der Küsten mit ihren auflandigen und ablandigen Winden (Thermische Winde). Die rückgewonnene Windenergie (=Elektrizität) muss nicht über weite Strecken zum Verbraucher transportiert werden, sondern sie wird unmittelbar am Platze ihrer Regeneration verwendet: In den Hochhäusern, Hotels, öffentlichen Gebäuden usw.. Weitere, bauliche Vorteile: Keine Veränderungen am Baukörper. Dieser hat auf dem Dach einen Aufbau zur Aufnahme der Lift-Technik mit Flachdach bis zu 8 m² groß. Dieser ideale Turbinen-Aufstellungsplatz befindet sich bei der gegebenen Bebauung von bis zu 14 Etagen in ca. 30 bis 40 Meter Höhe. Die elektrische Installation kann durch den Aufzugeschacht in den Keller geführt werden. Solche optimalen Aufstellungsbedingungen wie hier, sind nirgendwo sonst anzutreffen. Die Energieverwendung ist permanent möglich: Im Sommer für die Klimaanlagen, im Winter für die elektrischen Heizungen. An den Küsten SO bis SW fällt die Sonne über viele Stunden in dem optimalen Einfallwinkel von um die 90° auf das bergige Gelände (oder Stadtbebauung) ein. Ergebnis: Hohe Geländeaufheizung mit hohen Fallwinden. Ebenfalls jede Stadtbebauung hat mit seiner Steinmasse und vielen Tausend m² schwarzer Asphaltflächen eine sehr hohe Wärme-Speicherkapazität. Diese Wärmeabgabe am Abend erhöht die abendlichen, ablandigen Winde zusätzlich. Feststellung: Konstante, weltweit nutzbare Winderscheinungen Bedingungen, die bisher für den Windturbinen-Einsatz nicht erkannt worden sind. Küstenbebauung in Antalya, als Beispiel für viele südländischen Küstenstädte. Hochhäuser bis 14 Etagen, jedes dieser Häuser ein idealer Standort für eine Windturbine. Von ca. 400 Hotels in Antalya stehen etwa 200 direkt an der Küste. Nicht nur diese, auch die übrige Stadtbebauung mit ihren hohen Gebäuden stellt einen enormen Markt für Windturbinen dar – mit optimalen Aufbau- und Montagebedingungen, die nirgendwo anders so optimal anzutreffen sind. Schlussbemerkung: Fordern Sie bitte den ausführlichen, technischen Versuchsbericht WITU an, und Sie werden zu dem Schluss kommen, dass eine Kooperation mit mir in dieser Technik für Sie sehr profitabel sein kann. Meiner Website www.klausiwan.de entnehmen, dass ich viele Jahre Erfahrung habe mit der Entwicklungen neuer Techniken und Verfahren. Ein weiteres, hoch innovatives und exorbitant profitables Projekt -sowohl für den privaten wie den gewerblichen Bereich- finden Sie unter: Eine von Grund auf neu entwickelte Katamaran-Yacht, die anderen Yachten weit überlegen ist im windkarft-journal.de, hier gibt es weitere Links. Für beide Entwicklungen suche ich einen Lizenznehmer. PM, Text und Bilder: Klaus Iwan Weitere Beiträge:Blitzschutzkomponenten und Überspannungsschutzgeräte dir Windanlagen von Dehn akkreditiertSabowind erhält Genehmigung für Erweiterung des Windparks AlslebenRepräsentative Umfrage: Die Mehrheit der Deutschen ist für den Ausbau von Windkraft – auch am eigene...