FREIE WÄHLER Landtagsfraktion will Kernfusion als potenzielle Energiequelle der Zukunft weiter fördern Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 22. Dezember 2022 Werbung Nach jüngsten Forschungserfolgen in den USA (WK-intern) - Zum US-Erfolg bei der Kernfusion-Forschung übersenden wir Ihnen ein Statement von Rainer Ludwig, energiepolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion: „Kernfusion ist eine langfristige Option auf saubere Energie, die im Gegensatz zur Kernspaltung keine hochradioaktiven, über extrem lange Zeiten sicher zu lagernde Stoffe, hinterlässt. Kernfusion könnte eine vom internationalen Energiemarkt unabhängige und CO2-freie Stromerzeugung ermöglichen und eine Ära quasi unerschöpflicher Energiegewinnung einleiten. Insofern bestätigen uns die jüngsten Fortschritte von Forschern in den USA in unserer Überzeugung, dass Investitionen in Kernfusion gut angelegtes Geld sind – gerade am Forschungsstandort Bayern. Ich bin optimistisch, dass Kernfusion das Potenzial hat,
Droht großen Mieterstromanlagen mit dem geplanten Energiesammelgesetz das Aus? Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 3. November 2018 Werbung Die Regierungskoalition von CDU/CSU und SPD hat sich auf einen Entwurf für das Energiesammelgesetz geeinigt. (WK-intern) - Die Regierung plant darin, den Mieterstromzuschlag für große Mieterstromanlagen um bis zu 50 Prozent zu kürzen. Ursache ist die angedachte Förderkürzung für PV-Anlagen von 40-750 Kilowatt ab Januar 2019, die sich auch unmittelbar auf den Mieterstromzuschlag auswirkt. Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft, bne, sagt dazu: „Diese Maßnahme darf nur erfolgen, wenn sie von der Bundesregierung gleichzeitig mit einem wirksamen CO2-Preis und einer Reform des Abgaben- und Umlagensystems kombiniert wird. Ohne eine solche Kombination bereitet die Bundesregierung dem Zubau großer Mieterstromanlagen ein Ende. Schon heute liegt
Neues Wasserkraftwerk nimmt Betrieb auf Erneuerbare & Ökologie Technik Videos 10. Oktober 2015 Werbung Erneuerbare Energie: Neues Wasserkraftwerk Fritzbach nimmt Betrieb auf Gemeinschaftsprojekt von Salzburg AG und Österreichische Bundesforste AG Feierliche Eröffnung und Inbetriebnahme am Freitag, 9. Oktober 2015 (WK-intern) - Seit 2013 wurde im Pongauer Fritztal am neuen Kraftwerk der Salzburg AG und der Österreichischen Bundesforste AG gearbeitet. Der Bau konnte ohne große Eingriffe in den Naturraum umgesetzt werden und gilt als nachhaltige Investition in die gesamte Region. „Das Kraftwerk Fritzbach wird zur Erreichung der Salzburger Klima- und Energieziele beitragen, indem es zuverlässig sauberen und erschwinglichen Strom liefert. Zudem ermöglicht die Investition in der Größenordnung von rund 29 Millionen Euro eine bedeutende heimische Wertschöpfung mit qualifizierten Arbeitsplätzen
Tagung: CO2-freie Stromerzeugung durch Abwärmenutzung für die dezentrale und mobile Nutzung Dezentrale Energien Veranstaltungen 18. September 2014 Werbung Strom aus Abwärme (WK-intern) - Tagung "CO2-freie Stromerzeugung durch Abwärmenutzung für die dezentrale und mobile Nutzung" am 6.11.2014 in München Die Erschließung bisher ungenutzter Abwärmepotentiale eröffnet neue Möglichkeiten für Primärenergieeinsparungen für dezentrale Stromversorgung und in der Fahrzeugtechnik. Globale Erwärmung, endliche fossile Energiereserven und steigende Energiepreise erfordern immer effizienteres Umgehen mit Energie. Die Einbeziehung bisher ungenutzter Abwärme eröffnet weitere Möglichkeiten zur Primärenergieeinsparung. Die Tagung „CO2-freie Stromerzeugung durch Abwärmenutzung - Stromerzeugung mittels Dampfkraft- oder ORC-Prozesse für die dezentrale und mobile Nutzung" am 6. November 2014 in München bietet eine Plattform, die das Potenzial dieser Technologie auch branchenübergreifend, im stationären und mobilen Bereich beleuchtet. Im mobilen Bereich