3D-Geländemodelle im Katastrophenfall Forschungs-Mitteilungen Technik 7. August 20167. August 2016 Werbung Erdbeben, Hangrutschungen, Tsunamis und andere Katastrophen können die Gestalt der Erdoberfläche jäh verändern. (WK-intern) - Im Einsatzfall benötigen Rettungskräfte und Behörden dann möglichst schnell aktuelle und präzise Lageinformationen. Mit Hilfe eines optischen Kamerasystems kann das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) binnen Sekunden aktuelle hochauflösende 3D-Geländemodelle liefern – direkt vom Flugzeug oder Hubschrauber aus. Noch während eines Überflugs erhalten die Einsatzkräfte damit dreidimensionale Lagebilder der betroffenen Regionen, wichtig etwa bei Hangrutschungen oder Sturmkatastrophen: Schäden an Gebäuden, Straßen und Brücken lassen sich umgehend beurteilen. Auch für die Verkehrsbeobachtung oder für die Weiterverarbeitung etwa zu Hochwasserkarten eignen sich die Daten. Die Leistungsfähigkeit des Kamerasystems
Rettungssystem mithilfe eines Multikopters wurde als Beste Innovation ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen Technik Videos 28. September 201528. September 2015 Werbung Definetz e.V. ist Preisträger des Telematik Awards 2015 (WK-intern) - Definetz e.V. ist mit mehreren europäischen Partnern an der Planung eines Rettungssystems mithilfe eines Multikopters beschäftigt: Der Multikopter soll einen Defibrillator in kürzester Zeit an den Ort des kardiologischen Notfalls transportieren und dem Ersthelfer vor Ort zur Verfügung stehen, bis die Rettungskräfte eintreffen. Der Defibrillator wird bei lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen eingesetzt. Mit dem Notruf in der Leitstelle wird dort gleichzeitig der Multikopter aktiviert, der alle nötigen Zieldaten lädt und sich auf den Weg macht, um den Defibrillator am Einsatzort abzuwerfen. Der Multikopter ist außerdem mit einer Kamera ausgestattet, die dem Operator in der Leitstelle
TÜV Rheinland mit Fraunhofer ISE schließen Projekt zu Brandrisiken bei Photovoltaik-Anlagen erfolgreich ab Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 16. April 2015 Werbung Kostenloser Leitfaden unter www.pv-brandsicherheit.de veröffentlicht (WK-intern) - TÜV Rheinland mit Fraunhofer ISE: Projekt zu Brandrisiken bei Photovoltaik-Anlagen abgeschlossen Zahlreiche technische Optimierungen möglich Kostenloser Leitfaden mit Empfehlungen für brandschutzgerechte Planung, Installation und Betrieb von Anlagen veröffentlicht Fast vier Jahre hat ein Forscherteam aus Deutschland und der Schweiz die Brandrisiken bei Photovoltaik-Anlagen zur Erzeugung von Sonnenenergie untersucht. Jetzt liegen die Ergebnisse in Form eines über 300 Seiten starken Leitfadens vor: Unter Federführung von TÜV Rheinland zusammen mit Fraunhofer ISE haben die Experten einen kostenlosen Leitfaden mit Empfehlungen für die brandschutzgerechte Planung, Installation und den Betrieb von PV-Anlagen veröffentlicht. Dieser Bericht kann unter www.pv-brandsicherheit.de im Internet abgerufen werden. Florian