Forschende aus Kiel erhöhen Leistung von Offshore-Windanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 202513. Juni 2025 Werbung DBU fördert Projekt für mehr klimafreundliche Energie (WK-intern) - Osnabrück - Die Energiewende in Deutschland ist in vollem Gange. Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) machten erneuerbarer Energien 2024 mehr als 59 Prozent des hiesigen Strommixes aus. Den größten Anteil daran leistet die Windenergie mit 31,5 Prozent. Die Bedeutung der Windkraft betont auch die European Wind Energy Association (EWEA) mit dem von ihr ins Leben gerufenen Global Wind Day am 15. Juni. Besonders Offshore-Windkrafträder sollen in Deutschland und Europa in den kommenden Jahren massiv ausgebaut werden. Um die Leistung der klimaschonenden Energieerzeugung zu erhöhen, hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ein Projekt der Fachhochschule Kiel
Mainova und TenneT treiben den Stromnetzausbau für Frankfurt Rhein-Main weiter voran Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. Juni 2022 Werbung Mainova und TenneT bauen gemeinsam das Stromnetz für Frankfurt Rhein-Main weiter aus. (WK-intern) - Bereits bis 2027 sollen die Netzkapazitäten um mehr als 500 Megavoltampere (MVA) und damit um rund 50 Prozent wachsen. Mainova und TenneT bauen gemeinsam das Stromnetz für Frankfurt Rhein-Main weiter aus. Bereits bis 2027 sollen die Netzkapazitäten um mehr als 500 Megavoltampere (MVA) und damit um rund 50 Prozent wachsen. Dafür werden in den kommenden Jahren die Umspannwerke an den Haupteinspeisepunkten ausgebaut und die Stromleitungen in das Stadtgebiet Frankfurt verstärkt. Hintergrund ist die zunehmende Nachfrage nach elektrischer Energie aufgrund des Wachstums der Wirtschaftsregion und der Digitalisierung. Neben der starken
Leistungssteigerung: Nordex Group optimiert Rotorblätter von insgesamt 80 Turbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 202017. November 2020 Werbung Nordex Group optimiert Energieproduktion von Bestandsturbinen dank Vortex-Generatoren (WK-intern) - Die Nordex Group hat die Aerodynamik der Rotorblätter von insgesamt 80 Turbinen des Typs N100/2500 für ihren langjährigen türkischen Kunden Eksim optimiert. Dank der Installation von Vortex-Generatoren auf den Rotorblättern wird die Energieproduktion der Turbinen von fünf Windparks jetzt um bis zu 2% Prozent erhöht. Die Nordex Group bietet ihren Kunden das Vortex-Generator-Upgrade als zusätzliche Option für die N100-Turbinen der Gamma-Generation, deren Rotorblätter bisher nicht mit dieser Lösung ausgestattet sind. Die Vortex-Generatoren werden auf der Oberseite der Rotorblätter installiert und dabei jeweils individuell an den Rotorblatttyp angepasst. Durch die Verbesserung der Aerodynamik der
Vestas rüstet EnVentus-Turbinen auf 6,0 MW Standardleistung auf und installiert ersten Prototyp V162-6,0 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Oktober 2020 Werbung Vestas hat seine Turbinenvarianten der EnVentus-Plattform auf 6,0 MW Standardleistung aufgerüstet. (WK-intern) - Das Upgrade auf 6,0 MW führt zu einer Steigerung der Energieerzeugung um mehr als drei Prozent gegenüber 5,6 MW in Abhängigkeit von den standortspezifischen Bedingungen, während die Parameter beibehalten werden. Vestas upgrades EnVentus turbines to 6.0 MW standard rating and installs V162-6.0 MW prototype Demonstrating its continued focus on innovation and product development, Vestas has upgraded the EnVentus platform’s existing turbine variants to 6.0 MW standard rating. The upgrade to 6.0 MW delivers an increase in energy production of more than three percent compared to 5.6 MW depending on site-specific
Siemens Gamesa ist kann den Windfluss an Offshore-Windstandorten genau bestimmen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2019 Werbung Mit der neuen Wake Adapt-Funktion kann die Windrichtung ermittelt werden, welche die nachgeschalteten Turbinen erreicht (WK-intern) - Auf Ebene der Offshore-Windenergieanlagen kann die jährliche Energieerzeugung um bis zu 1% gesteigert werden Eine Reduzierung des schädlichen Nachlaufeffekts um bis zu 10% bedeutet einen höheren Leistungswert Siemens Gamesa now able to actively dictate wind flow at offshore wind locations New Wake Adapt feature can determine direction of wind reaching downstream turbines Up to 1% increase in annual energy production on offshore wind power plant level can be achieved Up to 10% reduction of detrimental wake effect means greater value for customers, ratepayers, and society Software solution customized to site
Revolutionäre OBD-Leistungssteigerung von G-POWER für BMW E- und F-Modelle – einfach, schnell und komfortabel E-Mobilität 7. April 2018 Werbung Das G-POWER G-Flash Tool! (WK-intern) - Kein Werkstattbesuch, kein Öffnen des Motorsteuergeräts mehr – einfach, schnell und komfortabel! Einfach das G-Flash an der OBD-Schnittstelle im Innenraum anschließen, BMW Kennfeld auslesen und per E-Mail an G-POWER schicken. Anschließend wird das Kennfeld von G-POWER optimiert und wieder per Mail an Sie zurückgesandt. Das verschlüsselte G-POWER Kennfeld dann via G-Flash auf das Motorsteuergerät hochladen. Fertig! Einfacher geht’s nicht! Das kann jetzt jeder selbst! Natürlich ändert sich durch den neuen Übertragungsweg nichts an den Eigenschaften der bewerten G-POWER Kennfeldänderungen Bi- und D-Tronik. Wie bisher auch zeichnen sich diese durch eine enorme Leistungssteigerung in Verbindung mit einer überdurchschnittlichen Qualität
Die V116-2.0 MW-Turbine ist die neueste Entwicklung der bewährten 2-MW-Plattform von Vestas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2018 Werbung Vestas erhält den ersten Auftrag V116-2.0 MW (WK-intern) - Kurz nach der Installation der 20.000sten 2-MW-Plattformturbine erhielt Vestas den ersten Auftrag für die V116-2.0 MW. Der Auftrag für ein 66-MW-Windkraft-Projekt in den USA unterstreicht die anhaltende Wettbewerbsfähigkeit der Plattform, die mit der V116-2.0 MW durch eine noch höhere jährliche Energieproduktion aus einer um 11 Prozent größeren überstrichenen Fläche im Vergleich zur V110-2.0 MW verstärkt wurde. Zusammen mit der V120-2.0 MW ist die V116-2.0 MW-Turbine die neueste Entwicklung der bewährten 2-MW-Plattform. Letztere bietet eine um bis zu 4 Prozent höhere jährliche Energieproduktion als bisherige 2-MW-Turbinen. "Die 2-MW-Plattform war für unseren Erfolg in den USA von
eno energy präsentiert zur Husum-Wind Messe eno 114 und eno 126 mit 4,8 MW Leistung Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2017 Werbung Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr mit deutlicher Umsatzsteigerung und hohem Auftragseingang in 2016 konzentriert sich die eno energy Gruppe nach der Einführung des neuen EEG 2017 auf die Errichtung neuer Windenergieanlagen. (WK-intern) - Im letzten Jahr präsentierte der Windenergieanlagenhersteller seine effektive und wettbewerbsfähige Technologie mit bis zu 4,0 MW Nennleistung und steigert nun, durch innovative Lösungen nochmals die Leistung in Hinblick auf Ertrag und Nabenhöhe. Eno energy stellt die Anlagentypen mit 4,8 MW Nennleistung erstmals auf der Husum Wind (12.-15.09.2017) vor. Erweitert wird auch das Angebot bei den Türmen, welches nun Stahlrohrturmvarianten von 92 bis zu 162 m Nabenhöhe umfasst. Der Auftragseingang zum Jahresende
Siemens Gamesa liefert Leistungssteigerung für zwei Onshore-Windkraftwerke in Texas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2017 Werbung Aktualisierte Anlagentechnik der beiden Windparks soll Jahresertrag um bis zu 25 Prozent erhöhen sowie Zuverlässigkeit und Effizienz verbessern (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat von NextEra Energy Resources den Auftrag erhalten, bei zwei Windkraftwerken im US-amerikanischen Texas Leistungssteigerungen zu installieren. Die Parks sollen nach der technischen Aktualisierung einen bis zu 25 Prozent erhöhten Jahresertrag liefern. Darüber hinaus steigern die Maßnahmen die Zuverlässigkeit und Effizienz und erhöhen die Anlagenlaufzeit. Aktuell sind die beiden Projekte mit Windturbinen vom Typ Siemens SWT-2.3-93 ausgerüstet. Mit dem Nachrüstungsprogramm entsprechen sie dem neueren Modell SWT-2.3-108. Siemens Gamesa wird das Projekt bis zum Jahresende umsetzen. Während der Arbeiten
Leistungssteigerung: Die nächste Evolutionsstufe des Gasmotors J920 FleXtra Technik 28. April 2017 Werbung GE steigert Gesamtleistung des Gasmotors J920 FleXtra um annähernd 10% GE entwickelte gemeinsam mit den Stadtwerken Rosenheim, ihrem Pilotkunden, die nächste Evolutionsstufe des Jenbacher Gasmotors J920 FleXtra Das neue Angebot von GE ermöglicht es, die Energiewende in Deutschland voranzutreiben und fördert die Energiesicherheit in Europa Durch Modifikation und Upgrades können statt bisher 18.500 jetzt sogar 20.000 europäische Haushalte mit dem bestehenden Motor versorgt werden (WK-intern) - Auf dem Weg zu höherer Energieeffizienz und gleichzeitiger Reduktion der Emissionen setzt Deutschland im Rahmen der Energiewende verstärkt auf die Nutzung von Erdgas. In diesem Zusammenhang gab die Distributed Power Sparte von GE (NYSE: GE) heute bekannt, dass sie
Neue Software analysiert Leistungsverluste bei der Herstellung von Solarmodulen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 16. Dezember 2016 Werbung Fraunhofer ISE entwickelt SmartCalc.CTM (WK-intern) - Forschung und Industrie investieren viel Know-how in die Leistungssteigerung von Solarzellen. Um von dem Effizienzvorsprung auf Zellebene auch auf Modulebene zu profitieren, muss die Integration von Solarzellen zuverlässig und gleichzeitig verlustarm umgesetzt werden. Vor diesem Hintergrund hat die Gruppe »Photovoltaische Module« am Fraunhofer ISE die Software SmartCalc.CTM entwickelt. PV-Modulhersteller und Materialhersteller können damit den Aufbau und die Materialkombination eines PV-Moduls optimieren, ohne dass eine Prototypenherstellung erforderlich ist. SmartCalc.CTM ist eine Software zur Berechnung der sogenannten Zelle-zu-Modul-Effekte (Cell to Module/CTM), die bei der Integration von Solarzellen in Solarmodule entstehen. Ausgehend von der Zellleistung berechnet die Software optische Verluste und
Elektromobilität kommt mit effizienter Kühlung in Fahrt E-Mobilität 7. Oktober 2016 Werbung 3M Novec optimiert das Wärmemanagement von Batterien (WK-intern) - Ob als reines Elektro-Auto oder als Hybridfahrzeug: Alternative Antriebskonzepte kommen zunehmend in Fahrt. Die Elektrifizierung des Pkw-Antriebs ist aber nicht vorstellbar ohne ein effizientes Wärmemanagement. Die 3M High-Tech Flüssigkeit Novec macht die Batteriekühlung effizienter und ermöglicht so eine deutliche Leistungssteigerung. Jede Batterie gibt unter Leistung Wärme ab. Der Energiespeicher im Elektro- oder Hybridfahrzeug bildet dabei keine Ausnahme. Wie gut und gleichmäßig die Batteriezellen temperiert werden, hat allerdings entscheidenden Einfluss auf Lebensdauer, Performance und Sicherheit. Klassische Kühlsysteme, welche die Zellen mit Luft oder indirekt mit Wasser kühlen, stoßen schnell an ihre Grenzen – zumal die Anforderungen