Die Reinigung von Schiffen unter Wasser setzt Mikroplastik frei Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 28. April 2025 Werbung Eine aktuelle Studie zeigt, dass das Reinigen von Schiffsrümpfen unter Wasser erhebliche Mengen Mikroplastik sowie schädliche Biozide wie Kupfer und Zink freisetzt. (WK-intern) - Besonders selbstpolierende Beschichtungen erzeugen einen hohen Abrieb, der die Meeresumwelt belastet. Abriebfeste und antihaftende Beschichtungen eignen sich besser für die umweltschonende Unterwasserreinigung. Bei selbstpolierenden Beschichtungen sollte das Reinigungswasser nachträglich behandelt werden. Internationale Richtlinien für Unterwasserreinigung sind daher dringend erforderlich. „Antifouling-Beschichtungen sind unverzichtbar, um den Bewuchs an Schiffen zu vermeiden. Das senkt die Treibhausgasemissionen und verhindert das Einschleppen fremder Arten“, erklärt Dr. Burkard Watermann vom Labor LimnoMar und Leiter des CLEAN-Projekts. „Doch diese Beschichtungen können auch Mikroplastik ins Meer bringen. Bisher
Roboter sammeln Unterwasser-Müll auf Forschungs-Mitteilungen News allgemein Ökologie Technik Verschiedenes Videos 31. Dezember 2021 Werbung Das Sammeln von Müll in Ozeanen und Meeren ist sehr aufwendig und teuer. (WK-intern) - Ein Team der Technischen Universität München (TUM) entwickelt in einem europäischen Kooperationsprojekt ein Robotersystem, das Abfall Unterwasser ortet und einsammeln kann. Dabei kommen Methoden des maschinellen Lernens zum Einsatz. In unseren Meeren und Ozeanen befinden sich aktuell zwischen 26 und 66 Millionen Tonnen Plastikmüll. Der größte Anteil davon liegt auf dem Meeresboden. Eine gewaltige Bedrohung für im Meer lebende Pflanzen und Tiere sowieso das ökologische Gleichgewicht der Meere. Doch das Reinigen der Gewässer ist aufwendig, teuer und oft auch gefährlich, weil meist Taucher eingesetzt werden müssen. Außerdem konzentrieren sich
BSH-Präsidentin: Hydrographie ist die Basis für die Nutzung und den Schutz der Meere Behörden-Mitteilungen Bioenergie Offshore Windenergie 20. Juni 2021 Werbung Hamburg/Rostock - Anlässlich des Welttags der Hydrographie und des 100jährigen Bestehens der Internationalen Hydrographischen Organisation (International Hydrographic Organisation - IHO) am 21. Juni 2021 betont die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Dr. Karin Kammann-Klippstein, die Bedeutung der Hydrographie. (WK-intern) - „Die Hydrographie ist die Basis für die Nutzung und den Schutz der Meere“, so die Präsidentin der zentralen maritimen Behörde Deutschlands. "Sie liefert die grundlegenden Informationen für alle Nutzungen der Meere, dient dem Schutz vor Gefahren, etwa durch Hochwasser und Untiefen, Hindernisse auf Schifffahrtsrouten und auf dem Meeresgrund lagernde Schadstoffe und trägt zu Erkenntnissen über bestehende oder bevorstehende Veränderungen
Europäische Union fördert Forschung zu Bioplastik Forschungs-Mitteilungen 10. Juni 2019 Werbung Neues Horizon 2020-Verbundprojekt zu Bioplastik: HAW Hamburg wirbt 8,4 Millionen Fördermittel ein (WK-intern) - Wieder gute Nachrichten für das Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement der HAW Hamburg. Die Europäische Union fördert in ihrem Forschungsprogramm HORIZON 2020 das durch die HAW Hamburg initiierte Projekt BIOPLASTIC EUROPE mit insgesamt 8,4 Millionen Euro – Davon erhält die HAW Hamburg knapp eine Millionen Euro. Die HAW Hamburg ist Konsortialführer des internationalen Verbundprojektes BIOPLASTIC EUROPE. Das Partnerkonsortium untersucht Probleme, die mit der Behandlung und Entsorgung von Plastikabfällen einhergehen. Dazu sollen Innovationen im Bereich der Produktion von Bioplastik angestoßen werden. Das Verbundprojekt mit einem Gesamtvolumen von 8,4 Millionen
BSH-Präsidentin: „Gestiegenes Umweltbewusstsein fördert Initiativen zur nachhaltigen Nutzung der Meere“ Behörden-Mitteilungen Ökologie 7. Juni 2019 Werbung Hamburg - Anlässlich des Welttags des Meeres der Vereinten Nationen am 8. Juni wies die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) darauf hin, dass dank des in jüngster Zeit stark gestiegenen Umweltbewusstseins die Bedeutung einer nachhaltigen Nutzung der Meere immer stärker anerkannt wird. (WK-intern) - Diese gesellschaftliche Bewegung und das zunehmende Wissen um die Bedeutung der Meere für den Planeten Erde haben zu zahlreichen internationalen und europäischen Initiativen zum Schutz der Meere geführt. Sie wies auf die neuesten Errungenschaften zum Schutz der Meere hin. Dazu zählen die strengen Grenzwerte für Schwefel und Stickoxidemissionen, die für Schwefelabgase am 1. Januar 2020 in
Schwimmendes Meeresströmungskraftwerk mit Savonius Rotor Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Technik 22. Februar 2018 Werbung Beschreibung: Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung für ein schwimmendes Meeresströmungskraftwerk nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. (WK-intern) - Im Stand der Technik sind derartige Anordnungen bekannt und auch in Erprobung. Da der Bau von Windenergieanlagen an Land durch strengere Auflagen immer kritischer beurteilt wird, will man in zunehmendem Maße Windenergieanlagen auf offener See und auch in Ausführungsformen die die kinetische Energie von Wasserströmungen, insbesondere von Meeresströmungen, als großes Potenzial regenerativer Energien mit verwertbaren Strömungsgeschwindigkeiten der Meere von überwiegend geringen 1,5 m/s bis zu selteneren 5 m/s wirtschaftlich nutzen. Ein großes Problem stellt bei Anlagen dieser Art das hochagressive Meerwasser dar was
Mikroplastikpartikel in Speisefischen und Pflanzenfressern Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 12. Januar 201611. Januar 2016 Werbung (WK-intern) - Mikroplastikpartikel stellen nicht nur für Seevögel, Wale und Lebewesen am Meeresboden eine Gefahr dar. In zwei neuen Studien zeigen Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) jetzt, dass die Plastikreste auch von Meeresschnecken sowie Nord- und Ostseefischen wie Kabeljau und Makrele gefressen werden. Plastik verrottet nicht, es verwittert nur. Das heißt, es zerbricht – zermürbt durch Sonnenlicht, UV-Strahlen, Wind und Wellen – in immer kleinere Fragmente. Sind diese Plastikreste kleiner als fünf Millimeter, gehören sie zum sogenannten Mikroplastik, das Forscher inzwischen in allen Weltmeeren nachweisen konnten. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung untersuchen die Menge und
Video: Yes, we can, schwimmende und fliegende Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Videos Windenergie 8. November 20157. November 2015 Werbung Windkraft kann man am effizientesten auf hohen Bergen oder weit draußen auf dem Meer erzeugen, denn dort weht der Wind am stärksten. (WK-intern) - Die Windradbauer lassen sich immer neue Tricks einfallen, um Energie aus Luft zu gewinnen. Mit Windrädern in bis zu 600 Metern Höhe werden heute abgelegene Städte in Alaska mit Strom versorgt. Die Ozeane beherbergen einen neuen Typ von Windrad, der an der Wasseroberfläche treibt und durch horizontale Ruderblätter vor der zerstörerischen Kraft der Elemente geschützt wird. Eine weitere Herausforderung für die Konstrukteure besteht darin, auch schwache und unregelmäßige Luftbewegungen zu nutzen, insbesondere in der Stadt. So genannte „Windbäume“ (Windräder in
Strom aus hydrokinetischer Energie aus Flussströmungen, Flussmündungen und Meeren zu generieren Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Juni 20156. Juni 2015 Werbung Innovative Strömungsturbinen in Flüssen und Meeren (WK-intern) - Das 2010 in Grenoble gegründete Unternehmen HydroQuest hat eine Reihe von Energieanlagen entwickelt, die in der Lage sind, Strom aus hydrokinetischer Energie aus Flussströmungen, Flussmündungen und Meeren zu generieren. In enger Partnerschaft mit EDF, der französischen Ingenieurhochschule Grenoble INP und dem nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung CNRS wurden über mehr als zehn Jahre Forschungsprojekte zum Thema Wasserkraft in Speziallabors durchgeführt. Die Flussturbinen von HydroQuest bestehen nicht wie die herkömmlichen Turbinen aus einer Schraube, sondern aus zwei Turbinensäulen mit vertikalen Achsen. Das auf diese Weise modular gestaltete System ermöglicht es somit, bis zu drei Turbinen
Uni Rostock stellt neue Lösung bei Ölhavarien auf See vor Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. Juni 20144. Juni 2014 Werbung Forschungsprojekt findet international Beachtung Ein Forschungsergebnis aus Rostock stößt europaweit auf Interesse. (WK-intern) - Und das nicht nur bei Umweltschützern: Wissenschaftler der Universität Rostock haben federführend eine neue Methode zur Ölbekämpfung im küstennahen Bereich sowie in Flachwassergebieten, selbst bei hohem Wellengang entwickelt. Die Lösung: Aus der Luft werden vom Flugzeug aus biologisch abbaubare Binder in der Größe von fünf mal fünf Zentimetern und einer Dicke von vier Millimetern abgeworfen. Auf den Bindern sind ölabbauende Mikroorganismen immobilisiert. „Was sich so einfach anhört - der Abwurf der biologisch abbaubaren Binder, ihr Einsammeln und Entsorgen̶ war aber eine große Herausforderung für die Forscher“, sagt Professor Fokke