NGO DUH will um jeden Preis Gaslieferung von Russland nach Deutschland über Nord Stream 2 verhindern Mitteilungen Ökologie 16. September 2021 Werbung Die Private, Nicht Regierungs Organisation, DUH, geht weiter gegen Betriebsgenehmigung von Nord Stream 2 vor DUH legt neuen Widerspruch ein gegen Entscheidung, keine Überprüfung der Bau- und Betriebsgenehmigung durchzuführen DUH hatte zuvor beantragt, die Genehmigung von Nord Stream 2 im Lichte des Klimabeschlusses des Bundesverfassungsgerichts zu überprüfen Nord Stream 2 bleibt größtes fossiles Projekt Europas und zehrt bis 2045 bis zu 60 Prozent des deutschen CO2-Budgets auf (WK-intern) - Die DUH hat heute Widerspruch gegen die Entscheidung des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) eingelegt, die Bau- und Betriebsgenehmigung von Nord Stream 2 nicht zu überprüfen. Die DUH hatte bereits im Juni 2021 mit Verweis
Kondensstreifen-Zirren haben eine größere Wirkung in der Klima-Bilanz des Luftverkehrs als CO2-Ausstoß Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. Juli 2021 Werbung Eiswolken wärmen die Arktis Die Arktis erwärmt sich stärker als andere Regionen der Erde. Wie tragen arktische Eiswolken konkret dazu bei? Kondensstreifen-Zirren haben eine größere Klimawirkung in der Bilanz des Luftverkehrs als CO2. Bei welchen Wettersituationen lassen sie sich vermeiden und zu welcher Tageszeit wirken sie möglichst wenig wärmend für eine klimafreundliche Flugplanung?? Das Forschungsflugzeug HALO fliegt mit umfangreicher Wolkeninstrumentierung von Mitteleuropa bis in die Arktis. 20 Flüge sind geplant. Schwerpunkte: Luftfahrt, Atmosphärenforschung, klimafreundliches Fliegen (WK-intern) - Je nach Sonnenstand, Tageszeit und Eigenschaften wirken die dünnen hohen Zirruswolken in der Arktis überwiegend wärmend. Bislang gibt es allerdings kaum direkte Zirren-Messungen in hohen Breiten und Klimamodelle berücksichtigen
Deutlich geringere Klimawirkung von Kondensstreifen durch nachhaltige Kraftstoffe Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 18. Juni 2021 Werbung Kondensstreifen verursachen noch vor CO2 den größten Anteil zur Klimaerwärmung durch die Luftfahrt. Nachhaltige Kraftstoffe verringern die Eiskristallanzahl in Kondensstreifen und damit ihre Klimawirkung. Flugversuche fanden 2018 mit dem DLR-Forschungsflugzeug A320 ATRA und dem NASA-Forschungsflugzeug DC-8 ausgehend von der Ramstein Air Base statt. Schwerpunkte: Luftfahrt, alternative Kraftstoffe, klimafreundliches Fliegen. Kondensstreifen verursachen noch vor CO2 den größten Anteil zur Klimaerwärmung durch die Luftfahrt. (WK-intern) - Nun haben Forschende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit der NASA herausgefunden, dass sich die Klimawirkung von Kondensstreifen senken lässt. Mit der Verwendung einer 50-50-Mischung aus Kerosin und nachhaltigem Kraftstoff (SAF) erzielten sie eine Halbierung der Eiskristallanzahl in
Umweltschützer haben Bedenken gegenüber umweltfreundlichem Flüssigerdgas (sog. LNG) Ökologie Technik 5. Oktober 2018 Werbung Flüssiggas (LNG) Terminal in Brunsbüttel konterkariert Energiewende- und Klimaschutzgesetz und generiert Investitionsruine Pressebild: Logo: food & water europe (WK-intern) - Gegen die Pläne der Landesregierung Schleswig-Holsteins, ein Flüssiggasterminal (englisch Liquefied Natural Gas, abgekürzt LNG) in Brunsbüttel zu unterstützen, formiert sich zunehmender Widerstand. Über 20 lokale Gruppen und Umweltverbände haben in einer ausführlichen Stellungnahme die ökologischen und ökonomischen Gründe gegen den angedachten LNG Terminal im Norden Deutschlands dargelegt. Die UnterzeichnerInnen machten darauf aufmerksam, dass Erdgas, welches hauptsächlich aus Methan besteht, nur ein weiterer fossiler Energieträger ist, auf den wir auf Grund seiner klimaschädigenden Wirkung dringend verzichten müssen. Bereits geringe Methanemissionen verleihen Erdgas einen enormen Treibhausgas-Fußabdruck. Wenn neben
Umweltfreundliche Luftfahrt: Forschungsflüge testen alternative Kraftstoffe Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. Januar 2018 Werbung Klimawirkung des Luftverkehrs: DLR/NASA-Forschungsflüge auf Kurs über Norddeutschland Drei Wochen Forschungsflüge ausgehend von der Ramstein Air Base in Rheinland-Pfalz. NASA DC-8 und DLR A320 ATRA fliegen gemeinsam. Partikelemissionen alternativer Kraftstoffe und ihr Einfluss auf die Wolkenbildung aus Kondensstreifen und damit ihre Klimawirkung im Fokus. Schwerpunkt(e): Luftfahrt, Klimaforschung, Alternative Treibstoffe (WK-intern) - Halbzeit bei den gemeinsamen Forschungsflügen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA. Heute, am 24. Januar 2018, startet der vierte von acht geplanten gemeinsamen Flügen von der Ramstein Air Base in Rheinland-Pfalz. Die Messflüge finden vorwiegend in einem gesperrten Luftraum über Mecklenburg-Vorpommern statt. "DLR und NASA haben ihre Forschungsressourcen, Flugzeuge
Forschungsflugzeug HALO: Klimaforschung in arktischen Höhen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. Dezember 2015 Werbung Am eisigen Nordpolarkreis planen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in enger Kooperation mit weiteren deutschen Forschungseinrichtungen die komplexen Prozesse des Klimawandels und deren Auswirkungen auf die polare Atmosphäre zu erkunden. (WK-intern) - Mit dem Forschungsflugzeug HALO (High Altitude and LOng Range Research Aircraft) sollen in drei Messkampagnen Veränderungen der Zusammensetzung der oberen Troposphäre und unteren Stratosphäre im Polarwinter untersucht werden. Einzigartige Atmosphärenforschung mit HALO Vom nordschwedischen Kiruna aus führen die Klimaforscher mit dem Forschungsflugzeug HALO während des gesamten arktischen Winters Messflüge durch, um bisher noch unzureichend verstandene Aspekte der Wolkenphysik in Polarregionen und des Spurenstofftransportes zu untersuchen. Hierfür nutzen
Ritt durch den Abgasstrahl: DLR-Flugversuche zu alternativen Treibstoffen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Videos 9. Oktober 20159. Oktober 2015 Werbung Alternative Treibstoffe haben das Potenzial, eine umwelt- und klimaschonende Entwicklung des Luftverkehrs zu unterstützen. (WK-intern) - Rund fünf Prozent trägt der weltweite Flugverkehr derzeit zur Klimaerwärmung bei. Neben dem Klimagas CO2 entfalten dabei Kondensstreifen und daraus resultierende Zirren eine wesentliche Klimawirkung. Das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) untersucht derzeit bis zum 9. Oktober 2015 in dreiwöchigen Flugversuchen, wie sich mit alternativen Treibstoffen die Klimawirkung des Luftverkehrs reduzieren lässt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die mögliche Verringerung der Rußemissionen und damit eine Veränderung der strahlungswirksamen Eigenschaften von Kondensstreifen. ATRA und Falcon im Formationsflug Für die Versuche fliegen zwei DLR-Forschungsflugzeuge in typischen Reiseflughöhen zwischen neun
NGO-Allianz stellt Luftverkehrskonzept vor und fordert verpflichtende Klima-Abgabe Ökologie Technik 7. August 20157. August 2015 Werbung Zurzeit erarbeitet das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) federführend das im Koalitionsvertrag vereinbarte Luftverkehrskonzept der Bundesregierung. (WK-intern) - Auch Nichtregierungsorganisationen (NGOs) sind an dem Prozess beteiligt, darunter der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF). Aus Sicht dieser und weiterer NGOs aus den Bereichen Umweltschutz, Lärmschutz und Entwicklungszusammenarbeit vernachlässigt das BMVI die Klimaschutzziele und die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung. BUND, BVF, Brot für die Welt, Deutscher Naturschutzring (DNR), Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS), Klima-Allianz, Robin Wood und der ökologische Verkehrsclub VCD legen daher ein Luftverkehrskonzept auf Grundlage eigener Datenauswertungen hervor. Aus dem NGO-Konzept geht hervor, dass es in
Volvo bringt einen Elektro-Hybrid-Bus auf die Straße E-Mobilität 20. September 2014 Werbung Der Volvo 7900 Hybrid Elektro wird offiziell auf der Internationalen Automobilausstellung IAA im September vorgestellt. Die Plug-in-Technologie reduziert den Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen um bis zu 75%, im Vergleich zu einem herkömmlichen Dieselbus. Volvo launches the all-new Electric Hybrid (WK-intern) - The Volvo 7900 Electric Hybrid will be officially launched at the International IAA Commercial Vehicles show in September. Silent, cleaner and with significantly lower fuel consumption, it represents a new generation of public transportation solutions. Volvo has already signed contracts with several European cities for the first deliveries. Volvo Buses is taking the next step in electrification with the launch of the Volvo