Neue Schulung: Realitätsnahe Visualisierungstechnik für Solar- und Windparks Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 9. Januar 2025 Werbung Webinar der LEKA MV zeigt, wie Augmented Reality bei Planung und Bewertung von erneuerbaren Energien eingesetzt werden kann (WK-intern) - Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) lädt Kommunalvertreter*innen zu einer Schulung rund um moderne Visualisierungstechniken ein. Die Veranstaltung „Realitätsnahe Visualisierung für Solar- und Windparks“ richtet sich an Bürgermeister*innen, Gemeindevertreter*innen sowie Mitarbeitende in der Verwaltung und zeigt, wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) genutzt werden können, um geplante Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien anschaulich und verständlich zu präsentieren. Die Schulung findet am Montag, den 27. Januar 2025, von 16:30 bis 18:00 Uhr online via Zoom statt. Mit Hilfe virtueller Begehungen
60 Millionen Euro für syrische Nichtregierungsorganisationen und UN zur neuen Stabilisierung und Frauenrechtsbewegung Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 30. Dezember 2024 Werbung Das Entwicklungsminister*in Schulze gibt Unterstützungsmaßnahmen für Syrien in Auftrag (WK-intern) - Das Entwicklungsministerium unterstützt nach dem Sturz des Assad-Regimes die Stabilisierung Syriens und den gesellschaftlichen Neuanfang des Landes. Die unmittelbaren Schwerpunkte liegen dabei auf dem Zugang zu Bildung, Einkommen für die notleidende syrische Bevölkerung und der Stärkung der syrischen Zivilgesellschaft. Das Bundesminister*in Schulze hat die entsprechenden Maßnahmen mit einem Volumen von 60 Millionen Euro in Auftrag gegeben. Die Projekte werden nicht mit den syrischen Machthabern, sondern ausschließlich über UN-Hilfswerke und Nichtregierungsorganisationen umgesetzt. Entwicklungsminister*in Schulze: „In Syrien hat sich ein historisches Fenster geöffnet. Wie es weitergeht, ist noch nicht entschieden. Aber die Möglichkeit für eine
Neue Energien Forum in Feldheim für innovative und nachhaltige Bildungsarbeit ausgezeichnet und zertifiziert Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 16. Dezember 2024 Werbung Energiequelle GmbH und Neue Energien Forum feiern im energieautarken Dorf Feldheim (WK-intern) - Das Neue Energien Forum (NEF), das Teil des von Energiequelle geplanten energieautarken Dorfs im brandenburgischen Feldheim ist, wurde für sein innovatives und nachhaltiges Bildungsangebot geehrt. So hat das NEF die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ von der Deutschen UNESCO-Kommission erhalten. 24 herausragende Initiativen wurden für ihr besonderes Engagement im Bereich innovativer Bildungsansätze ausgezeichnet. Die feierliche Verleihung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung fand am 1. Oktober 2024 im Klimahaus Bremerhaven statt. Die Initiativen überzeugten durch innovative Bildungsansätze, die Menschen dazu befähigen, eine nachhaltige und verantwortungsvolle Zukunft aktiv
EE.SH sieht Windbranche in Schleswig-Holstein zwischen Höhenflug und Krise Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2022 Werbung Mit Vorsprung gestartet, ist die Energiewende in Schleswig-Holstein weiter fortgeschritten als in anderen Bundesländern. (WK-intern) - An den meisten Tagen im Jahr exportiert das Land den grünen Strom aus seinen knapp 3000 Windkraftanlagen, die es insgesamt auf eine Leistung von 7 Gigawatt bringen. Um auch die Sektoren Industrie, Wärme und Mobilität aus erneuerbaren Quellen zu versorgen, sollen es noch mindestens 15 Gigawatt werden. Das bestätigte J. Knuth, Staatssekretär*in im Energiewendeministerium der neuen schwarz-grünen Landesregierung, die seit Juni 2022 im Amt ist. Sie stellte sich während der Windenergie-Konferenz windWERT in Kiel den Fragen der 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die windWERT wird jährlich organisiert von
Neue Rahmenvereinbarung erhöht die Qualitätsstandards der beruflichen Bildung Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 15. August 2022 Werbung Als Partner mit einer großen Schnittmenge im Bereich der Mitgliedschaft kooperieren der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW), das Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI) und der Rohrleitungsbauverband e.V. (rbv) bereits seit vielen Jahren im Bereich der beruflichen Bildung. (WK-intern) - Wesentliches Merkmal des Verbunds ist die enge Abstimmung bei der Entwicklung neuer Themen, Formate und Bildungsstandards. Ihre Zusammenarbeit haben die drei Partner mit einer im Juli 2022 geschlossenen Rahmenvereinbarung nun bekräftigt und erweitert. „Die neue Rahmenvereinbarung ist ein weiterer Schritt zur Erhöhung und Absicherung der Qualitätsstandards und bedeutet einen Mehrwert für unsere Schulungsteilnehmerinnen und -teilnehmer, Mitglieder sowie für das
Halbjahresergebnisse 2020 – Entwicklung der Triodos Bank durch die COVID-19 Pandemie beeinflusst Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein Solarenergie Windenergie 21. August 2020 Werbung Die wichtigsten finanziellen Kennzahlen: Bilanzsumme wächst um 6,6% auf 12,9 Mrd. Euro Portfolio der Kredite an nachhaltige Unternehmen wächst um 4,6% Zuwachs der Risikovorsorge im Kreditgeschäft (ECL) um 12,6 Mio. Euro Von Triodos Investment Management und Private Banking verwaltetes Wertpapiervermögen beträgt 5,7 Mrd. Euro Verwaltetes Gesamtvermögen wächst um 4,7% auf 18,6 Mrd. Euro Ergebnis nach Steuern liegt bei 6,7 Mio. Euro (Rückgang um 63%) Starke Kapitalisierung: Kernkapitalquote beträgt 19,7% (WK-intern) - Die Halbjahresergebnisse 2020 kommentiert Peter Blom, Vorstandsvorsitzender der Triodos Bank, wie folgt: „Die erste Hälfte des Jahres 2020 konfrontierte uns mit unerwarteten Herausforderungen, die einen bleibenden Eindruck bei vielen Teilen der Gesellschaft hinterlassen werden. Kurzfristig werden wir vor
Bundesregierung beschwört Modernisierung, Digitalisierung und nachhaltiges Wirtschaften Behörden-Mitteilungen 13. Mai 2020 Werbung Karliczek: Forschung und Innovation sind unsere Stärke (WK-intern) - Bundeskabinett beschließt Bundesbericht Forschung und Innovation Die Bundesregierung hat heute den neuen Bundesbericht Forschung und Innovation 2020 beschlossen. Der alle zwei Jahre erscheinende Bericht stellt die aktuellen Strukturen, Prioritäten und die Ziele der Forschungs- und Innovationspolitik in Deutschland dar. Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek: "Wir sind in Deutschland auch dank der staatlichen Forschungsförderung in vielen Innovations-Bereichen weltweit an der Spitze. Allerdings ist Erfolg in der Vergangenheit kein Garant für die Zukunft. Deutschland ist Innovationsland. Und wir wollen Innovationsland bleiben. Wir werden intensiv daran arbeiten müssen, dass wir die Innovationskraft unseres Landes erhalten können. Gerade weil wir
Bildung und Kultur: Delegation aus dem Reichstag fliegt CO2-frei zum Feiern nach Kuba Behörden-Mitteilungen Ökologie 14. November 2019 Werbung Eine Delegation des Ausschusses für Kultur und Medien reist vom 15. bis 21. November 2019 nach Kuba. (WK-intern) - Die siebenköpfige Gruppe wird eine Einladung zu den Feierlichkeiten zum 500. Jubiläum der Gründung Havannas nutzen, um kulturpolitische Projekte kennenzulernen und politische Gespräche zu führen. Die Abgeordneten werden an einer Sitzung des für Bildung und Kultur zuständigen Ausschusses der kubanischen Nationalversammlung teilnehmen, Mitglieder der kubanischen Regierung und Repräsentanten der dortigen Akademie der Wissenschaften treffen. Begegnungen mit Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft, mit Journalistinnen und Journalisten sowie mit Künstlerinnen und Künstlern gehören ebenfalls zum Besuchsprogramm. Die Gruppe wird sich über deutsche Aktivitäten im Rahmen der
Meldung aus dem Reichstagsgebäude: Ausschuss reist nach Südkorea und Japan Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 2. Oktober 20192. Oktober 2019 Werbung Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung reist nach Südkorea und Japan (WK-intern) - Eine Delegation des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung wird vom 5. bis 12. Oktober 2019 nach Südkorea und Japan reisen. Mitglieder der Delegation, die von der Abg. Yasmin Fahimi (SPD) geleitet wird, sind Claudia Schmidtke (CDU/CSU), Katrin Staffler (CDU/CSU), Götz Frömming (AfD) und Britta Dassler (FDP). Der Besuch Südkoreas und Japans hat insbesondere die demographische Entwicklung einer alternden Gesellschaft und die hieraus resultierenden Folgen für das Innovationssystem zum Thema. Aber auch die Probleme, die die fortschreitende Akademisierung der Ausbildung in beiden Ländern, die mit einer Studierendenquote von 80 Prozent eines
Halbjahresergebnisse 2018: Triodos Bank setzt Wachstumskurs in herausforderndem Marktumfeld fort Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2018 Werbung Die wichtigsten finanziellen Kennzahlen: Bilanzsumme wächst um 4,9% auf 10,4 Mrd. Euro Verwaltetes Gesamtvermögen wächst um 3,9% auf 15,1 Mrd. Euro Kernkapitalquote beträgt 18,3% Ergebnis nach Steuern liegt bei 20,5 Mio. Euro Portfolio der Kredite an nachhaltige Unternehmen wächst um 9,5% 17.000 Neukunden für Europas führende Nachhaltigkeitsbank (WK-intern) - Zeist, Niederlande – In den ersten sechs Monaten dieses Jahres hat die Triodos Bank ihr Geschäft mit der Vergabe von Krediten an nachhaltige Unternehmen, Institutionen und Projekte weiter ausgedehnt: Die Kreditvergabe wuchs im ersten Halbjahr 2018 um 9,5 % (Vergleichszeitraum 2017: 6,6 %). Im gleichen Zeitraum stieg das Volumen der privaten Baufinanzierungen um 17,2%, verglichen mit einem Wachstum von
Die Erneuerbare Energien sind in ganz Deutschland ein wichtiger Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 28. März 2017 Werbung Die Energiewende als Karrieresprungbrett (WK-intern) - Der gerade beginnende Frühling ist für viele Schüler und Studenten die Zeit zur Entscheidung über den künftigen Ausbildungs- bzw. Berufsweg. Der Sektor der Erneuerbaren Energien bietet dabei für viele junge Menschen interessante Karrierechancen. Sowohl im Ausbildungsbereich als auch bei den Studienangeboten gibt es inzwischen eine Vielzahl spezialisierter Bildungsmöglichkeiten. Auch wenn die Gesamtbeschäftigung in dem Sektor zuletzt leicht gesunken ist, bietet die Branche dabei sehr gute Zukunftsperspektiven. Viele Schüler und Studierende sitzen aktuell über ihren Abschlussklausuren oder bereiten sich auf den jeweiligen Endspurt in ihrer Bildungseinrichtung vor. Mit dem Ende dieses Lebensabschnittes stellt sich für viele die Frage, was
Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Horst Köhler hielt Festrede zum 25-jährigen Bestehen der DBU Ökologie 11. Dezember 2016 Werbung „Allen Menschen Leben in Würde ermöglichen, ohne Planeten zu zerstören“ (WK-intern) - „Die größte Herausforderung der Menschheit im 21. Jahrhundert ist es, allen Menschen ein Leben in Würde zu ermöglichen, ohne dabei unseren Planeten zu zerstören. Das kann und wird nicht mit dem jetzigen Wohlstands- und Wachstumsmodell der Industrieländer gelingen. Wenn alle Menschen so produzieren und konsumieren würden wie die Europäer und Amerikaner, dann bräuchten wir drei oder vier Planeten in Reserve. Die haben wir aber nicht.“ – Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Horst Köhler zog gestern Abend dieses Fazit in seiner Festrede als Schluss- und Höhepunkt eines Kongresses, zu dem die Deutsche Bundesstiftung