DLR forscht an Waldbrandbekämpfung mit Satellitendaten aus dem Earth Observation Center Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 10. Juni 2025 Werbung Methode zur Erkennung von Brandflächen lizensiert Eine KI-gestützte Satellitenanalyse zur schnellen Erkennung und Überwachung von Brandflächen wurde von dem DLR an OroraTech lizenziert. Das Verfahren wird künftig in OroraTechs „Wildfire-Solution-Platform“ integriert und unterstützt Nutzer weltweit bei Lageeinschätzung in Echtzeit. Schwerpunkte: Raumfahrt, Erdbeobachtung, Technologietransfer (WK-intern) - Wenn der Wald brennt, entscheidet der Faktor Zeit. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat daher eine Methode entwickelt, wie Brandflächen während der Entstehung erfasst und in Nahe-Echtzeit überwacht werden können. Das Earth Observation Center des DLR (EOC) hat sein Verfahren nun an das New-Space Unternehmen OroraTech aus München lizensiert. Die Firma ist auf das Monitoring von Waldbränden spezialisiert
ZX 300: das am besten validierte Wind-Lidar der Welt Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2022 Werbung Einzelheiten zu 500 individuellen Leistungsüberprüfungen von bodengestützten, vertikal profilierenden Lidar, die von der UK Remote Sensing Test Site veröffentlicht wurden (WK-intern) - ZX Lidars hat die größte Menge an Beweisen für ein Fernerkundungsgerät veröffentlicht, die die Leistung des Geräts mit einem IEC-Messmast vergleicht. Die Nachweise fassen 500 einzelne Leistungsüberprüfungen der bodengestützten vertikal profilierenden Wind-Lidar-Einheit ZX 300 zusammen, die am britischen Fernerkundungs-Testgelände gegen einen IEC-konformen Messmast durchgeführt wurden. Basierend auf einer Stichprobe von Lidar-Einsätzen zwischen 2017 und 2021 wurden horizontale Windgeschwindigkeiten, Richtungen und Turbulenzintensitätsvergleiche mit der installierten Cup-Anemometrie durchgeführt. ZX 300 misst diese Windeigenschaften auf einzigartige Weise aus nur 10 Metern und bis zu 300
Forschungspark Windenergie: Mit einem Drohnenschwarm misst DLR Strömungsphänomene an Windanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2022 Werbung Wind ist nicht einfach nur Wind – sondern ein kompliziertes Gebilde aus turbulenten Strukturen, die von der Umgebung beeinflusst werden. (WK-intern) - Luftwirbel entstehen durch die Landschaft, aber auch an Gebäuden, Straßen oder Windkraftanlagen. Im Projekt ESTABLIS-UAS erforscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) genau diese Strömungsphänomene. Dazu steigt ein Drohnenschwarm auf und misst die Effekte. Mit den Ergebnissen kann zum Beispiel die Anordnung von Windkraftanlagen verbessert werden. „Windkraftanlagen zählen in Deutschland und weltweit zu den wichtigsten Technologien für eine nachhaltige Energieversorgung. Für den weiteren Ausbau der Windenergie ist eine deutliche Leistungssteigerung der Windkraftanlagen erforderlich. Deshalb hat der DLR-Vorstand nun beschlossen,
ProfEC Ventus jetzt mit Fernerkundung für akkreditierte Windmessungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2019 Werbung ProfEC Ventus erweitert Portfolio um weitere Fernerkundungsgeräte für akkreditierte Windmessungen gemäß MEASNET, IEC und FGW (WK-intern) - Als Vaisala TIER 3 Service Partner führt ProfEC Ventus nunmehr auch Wartungen und Reparaturen verschiedener RSD Geräte durch. RSD Validierungen, Vollwartungskonzepte, Leasing oder Miete – jetzt auch online erhältlich! Die ProfEC Ventus GmbH aus Oldenburg hat ihr Portfolio dargebotener Hardware und Services im „One Stop Wind Shop“ (Shop für Windmesstechnik, Windmessmasten, Fernerkundungsgeräte und akkreditierte Dienstleistungen) um ein breites Spektrum rund um SODAR und LIDAR Technik erweitert. Kunden finden in der Rubrik Fernerkundungsgeräte (siehe: https://shop.profec-ventus.com) nunmehr eine große Auswahl RSD Produkten, wie z.B. bewährte Modelle von LIDAR und
Klimaforschung am KIT: Erfolgreiche Entflechtung von Methanquellen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 27. März 2019 Werbung Methan ist wie Kohlendioxid ein wichtiges Treibhausgas. Einmal freigesetzt verweilt es in der Atmosphäre viele Jahre. (WK-intern) - Daher ist es schwierig, die für den globalen Anstieg der Methankonzentration verantwortlichen Quellen zu identifizieren. In einem internationalen Forschungsprojekt, an dem auch das Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Atmosphärische Spurengase und Fernerkundung des KIT maßgeblich beteiligt war, haben Wissenschaftler eine neuartige Methode angewendet, um lokale Erhöhungen der Methankonzentration zusammen mit sogenannte Tracer-Chemikalien in der Atmosphäre zu messen und so eine Art chemischen Fingerabdruck für Methanquellen zu entwickeln. Das Team unter Federführung der University of Colorado Boulder verwendete modernste Instrumente, darunter am KIT entwickelte hochpräzise
Fernerkundung bei der Windmessung: NRG Systems erwirbt die Direct Detect Lidar-Technologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2018 Werbung NRG Systems Purchases Direct Detect Lidar Technology Developed by Pentalum (WK-intern) - Pairs Industry Leading Service with Market Leading Remote Sensing Value Hinesburg, VT, USA - NRG Systems, a subsidiary of ESCO Technologies Inc. (NYSE: ESE), today announced that it has acquired a portfolio of advanced technology developed by Pentalum, an Israeli company that specialized in remote sensing solutions for wind measurement. Founded in 2009, Pentalum pioneered low-cost Lidar solutions that have been deployed by customers in the wind resource assessment, wind farm operations, forecasting, and research markets globally. Pentalum’s principal innovation was their patented Direct Detect Lidar technology that is able to deliver
DLR unterstützt das UN World Food Programme (WFP) durch satellitengestützte Risikokartierungen Ökologie Technik 20. April 2017 Werbung Jährlich sterben mehr Menschen an Hunger als an AIDS, Malaria und Tuberkulose zusammen. (WK-intern) - Täglich haben 795 Millionen Menschen auf der Welt, jeder Neunte, nicht genug zu essen. Auch durch die Folgen des Klimawandels verschärft sich die prekäre Lage – Ernteausfälle aufgrund von extremen Dürreperioden oder Überschwemmungen sind nur ein Beispiel. Doch wo sind wann welche Schäden zu erwarten? DLR unterstützt UN World Food Programme (WFP) in einem speziellen Kalender räumlich oder zeitlich wiederkehrende Umweltrisiken frühzeitig aufzudecken Im Fokus stehen Vegetation, Dürre, Landnutzungsänderungen sowie Erosion und Bodendegradation Das gemeinsame Projekt ist mit einem Auftakt-Meeting in der Zentrale des WFP in Rom offiziell gestartet Das Deutsche
Umweltinformation/Satellitenfernerkundung – Copernicus sieht alles Behörden-Mitteilungen Ökologie 15. März 2017 Werbung Die weltweiten Herausforderungen der Umwelt- und Stadtentwicklungspolitik sind ohne verlässliche Daten nicht lösbar. (WK-intern) - Deshalb gewinnt die Fernerkundung der Erde durch Satelliten zunehmend an Bedeutung. Sie bietet die Möglichkeit, Daten über den Zustand der Umwelt zu erhalten und frühzeitig Maßnahmen einzuleiten. Darum geht es bei „Copernicus@work“, dem Nationalen Forum für Fernerkundung und Copernicus 2017, das heute von der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarze-Lühr-Sutter, eröffnet wurde. Neben dem BMUB gehören BMVI, BMI, BMEL und das DLR Raumfahrtmanagement zu den Veranstaltern. Schwarzelühr-Sutter: „Die digitalen Technologien der Fernerkundung helfen uns bei der Bewältigung zentraler Menschheitsprobleme. Die Überwachung des Klimawandels, der Zustand von Ökosystemen, Ressourcenknappheit oder
Beste europäische Doktorarbeit zur Windenergie erhöht den Energieertrag von Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2016 Werbung Neues Verfahren erhöht den Energieertrag von Windenergieanlagen (WK-intern) - David Schlipf vom Stuttgarter Lehrstuhl für Windenergie (SWE) wurde mit dem „Excellent Young Wind Doctors Award 2016“ ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich für die beste europäische Doktorarbeit im Bereich der Windenergie von der Europäischen Akademie für Windenergie EAWE (European Academy of Wind Energy) vergeben. Schlipf hat in seiner Arbeit ein Verfahren entwickelt, dass die Regelung von Windenergieanlagen verbessert. Der Einsatz dieser neuen Technologie erhöht den Energieertrag und verlängert die Lebensdauer der Anlagen. Das Verfahren verbessert die Regelung von Windenergieanlagen mit Hilfe eines optischen Geräts, das auf der Lidar-Technologie basiert. Es misst Windinformationen und wertet sie
Fünfzehn Jahre Katastrophenhilfe aus dem All – weltweite Muster und Trends Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. Juli 2016 Werbung Das Betrachten und Verwenden von Satellitenbildern gehört heute zum Alltag. (WK-intern) - Noch vor fünfzehn Jahren arbeiteten nur wenige Fachleute mit den kostbaren Weltraumdaten. Eine besondere Spezialisierung hat sich dabei seither sehr rasant entwickelt - die Nutzung von Satellitendaten für das Katastrophenmanagement. Ein internationales Expertenteam unter Federführung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat nun die historische Entwicklung der satellitengestützten Notfallkartierung analysiert. In der aktuellen Sonderausgabe des Fachjournals "Science" präsentieren die Forscher globale Muster sowie bisherige und kommende Trends. Für ihre Analyse haben Wissenschaftler haben mehr als tausend Einsätze zwischen 2000 und 2014 zu Katastrophen weltweit geprüft - dadurch ist eine interessante
DLR-Video: Ozonloch erreicht wieder Rekordniveau Forschungs-Mitteilungen Ökologie Videos 23. Oktober 2015 Werbung Das Ozonloch über der Antarktis erstreckt sich derzeit über 26 Millionen Quadratkilometer, eine Fläche, größer als der nordamerikanische Kontinent. (WK-intern) - Aktuell ist es um circa 2,5 Millionen Quadratkilometer größer als zum selben Zeitpunkt im Jahr 2014. Nur im Jahr 2006 war es mit 27 Millionen Quadratkilometern noch größer. Mit Hilfe von Satelliten haben Wissenschaftler des Erdbeobachtungszentrums (EOC) am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) diese Entwicklung dokumentiert. Sie beobachten permanent die schützende Ozonschicht und analysieren die Veränderungen. Der starke Ozonabbau über der Antarktis ist ein jährlich wiederkehrendes Phänomen. In der Stratosphäre, in einer Höhe von circa 10 bis 50 Kilometern, haben sich
Outernet – Die Daten sind überall da draußen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Videos 25. März 2015 Werbung Freier, anonymer Zugang zu Daten auf der ganzen Welt: (WK-intern) - Die TU Wien ist nach der Harvard University die zweite Universität, die ein Abkommen mit „Outernet“ unterzeichnet. Nicht jeder hat Zugang zum Internet, doch das „Outernet“ ist für alle da. Speziell ausgewählte Daten werden über Satelliten weltweit übertragen. Mit relativ einfachen Geräten kann man sie in entlegenen Gegenden abrufen, auch wenn weit und breit kein Mobilfunknetz zur Verfügung steht. Die Forschungsgruppe für Fernerkundung der TU Wien bereitet Klimadaten auf, um die Bodenfeuchte abschätzen und Dürrekatastrophen vorhersagen zu können. Diese Daten werden nun in „Outernet“ integriert. Nach der Harvard University ist die TU