Klimaverträgliches Fliegen nicht nur durch Emissionszertifikate Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. Dezember 2023 Werbung Haben die Emissionszertifikate für Flugreisen der Bundesregierung und die CO2-Steuer aus der Erderwärmung einen Winter im Herbst herbeigezaubert? Je mehr die Bundregierung fliegt, desto kühler wird es (WK-intern) - Das Zentrum für Luft- und Raumfahrt erforscht Klimaverträgliches Fliegen Ein internationales Forschungsteam hat erfolgreich nachgewiesen, dass sich langlebige Kondensstreifen durch Anpassung der Flughöhe vermeiden lassen. Dazu wurden im Luftraum über Nordwestdeutschland und den Benelux-Staaten Flugstrecken von Linienflügen angepasst. Für die Analysen haben die Forschenden Satellitenbilder der beflogenen Gebiete ausgewertet. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Maastricht Upper Area Control Centre (MUAC) von EUROCONTROL haben gemeinsam nachgewiesen, dass sich langlebige Kondensstreifen durch geringe Veränderung
Luftfahrt braucht schon 2030 doppelt so viel grünes Kerosin wie derzeit produziert werden kann Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 6. November 2023 Werbung Die Luftfahrtindustrie steuert auf eine substanzielle Versorgungslücke mit grünem Kerosin zu und läuft Gefahr aus diesem Grund ihre Klimaziele zu verfehlen. Die Luftfahrtindustrie steuert auf eine enorme Versorgungslücke bei Sustainable Aviation Fuels (SAFs) zu Bereits 2030 könnten weltweit etwa 22 Mio. Tonnen SAF fehlen – in etwa so viel wie im gleichen Jahr produziert werden kann Um ihren SAF-Bedarf zu decken, müsste die Branche bis 2030 etwa 100 Mrd. Euro investieren Neben der Produktion von SAF aus Bio-Abfällen gewinnt die Herstellung aus Wasserstoff an Relevanz Zur Erreichung ihrer Klimaziele sind alle Stakeholder gefragt, koordiniert zu handeln und massiv zu investieren (WK-intern) - Das geht aus der
Effizienz-Standards und schnelle Prozesse für Airport-Infrastruktur von Rittal und Eplan Aussteller Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 10. Oktober 2023 Werbung Rittal und Eplan auf der inter airport Europe 2023 (WK-intern) - Die Energiewende und hoher Effizienzdruck fordern die Flugverkehrsbranche. Auf der „inter airport Europe“ in München (10. bis 13. Oktober 2023) erfahren die Besucher bei Eplan und Rittal, wie sichere, vernetzte und nachhaltige Lösungen für alle elektrischen Gewerke und IT-Applikationen am Flughafen schneller aufgebaut werden – vom Flugfeld über das Terminal bis zum Datacenter. Die Flugverkehrsbranche wandelt sich für die neuen Anforderungen. Klimaziele gelten nicht nur für Flugzeuge, sondern auch für die Infrastruktur und Logistik am Boden. Höchste Standards für Sicherheit und Verfügbarkeit betreffen auch den wachsenden digitalen Teil der ‚Kritischen Infrastruktur‘. „Gefragt
Lanthan Safe Sky hat 1.000 Windenergieanlagen mit BNK ausgestattet Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2023 Werbung Lanthan Safe Sky erreicht weiteren Meilenstein: Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) für mehr als 1.000 Windenergieanlagen aktiviert Im dritten Jahr seit Bestehen der LSS kann sich das Unternehmen über einen besonderen Meilenstein freuen: Die Befeuerung der tausendsten Windenergieanlage wurde vor Kurzem dunkel geschaltet, das Tempo steigt deutlich. Fristverlängerung bis Ende 2024 im Entwurf der EEG-Novelle bietet erforderliche Zeit. Enge Einbindung der Baumusterprüfstelle durch den Entwurf der AVV-Kennzeichnung bestätigt. LSS freut sich auf zahlreiche Besucher während der Messe Husum vom 12. bis 15.9. an Stand 2C17. (WK-intern) - Walldorf - Getreu der Unternehmensmission „Für einen sicheren Himmel und dunkle Nächte“ darf sich der führende BNK-Hersteller Lanthan Safe Sky
Forscher sehen trotz Energiewende bisher keinerlei Wirkung bei CO2-Gehalt in der Atmosphäre Forschungs-Mitteilungen Ökologie Videos 11. November 2022 Werbung Klimapolitik und technologischer Wandel greifen nicht Keine Anzeichen für einen Rückgang der weltweiten CO2-Emissionen Neuer Bericht des Global Carbon Projects zeigt: Die fossilen CO2-Emissionen werden bis Ende 2022 weltweit bei 36,6 Milliarden Tonnen CO2 liegen. Die Emissionen aus der Landnutzung, insbesondere der Entwaldung in tropischen Regionen, liegen bei 3,9 Milliarden Tonnen CO2. Bleiben die Emissionen so hoch, wird das verbliebene Kohlenstoffbudget zur Einhaltung der 1,5°C-Grenze in neun Jahren bereits aufgebraucht sein. (WK-intern) - Im Jahr 2022 erreichen die fossilen CO2-Emissionen weltweit 36,6 Milliarden Tonnen CO2 und werden somit leicht höher liegen als vor der Corona-Pandemie. Zusammen mit Landnutzungsemissionen von 3,9 Milliarden Tonnen belaufen sich die Gesamtemissionen
Drei Partner bündeln technisches Know-how für grünen Wasserstoff Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 13. April 2022 Werbung Concrete Chemicals auf dem Weg zur klimafreundlichen Zementproduktion und zum CO2-neutralen Fliegen durch Grünen Wasserstoff (WK-intern) - Um den Flugverkehr und die Zementproduktion auch in einer CO2-armen Welt nachhaltig zu ermöglichen, haben sich drei Akteure mit völlig unterschiedlichem Hintergrund im Projektkonsortium „Concrete Chemicals“ zusammengeschlossen. Der globale Zementhersteller CEMEX, Sasol ecoFT, Teil des integrierten Chemieunternehmens Sasol, und das Erneuerbare Energien-Unternehmen ENERTRAG planen die Produktion von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF), der gleichzeitig zur Dekarbonisierung der Zementindustrie beitragen soll. Sowohl die Zement- als auch die Luftfahrtindustrie gelten weithin als die Sektoren mit den größten Herausforderungen bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Das internationale Konsortium stellt die Weichen für
In Wunsiedel wird bald grüner Wasserstoff produziert Ökologie Wasserstofftechnik 6. Dezember 2021 Werbung „Grüne Moleküle“ ergänzen „grüne Elektronen“ (WK-intern) - Regenerativ erzeugter Wasserstoff ist unverzichtbar für klimaneutrale Zukunft WUNSIEDEL. Immer mehr Ökostrom zu verwenden, ist unbedingt nötig, wollen wir eine klimaneutrale Wirtschaft, ein klimaneutrales Leben erreichen. Doch nicht überall lassen sich fossile Energien durch Strom ersetzen. Hier ist Wasserstoff ein Ausweg, der in seiner grünen Form keine klimaschädlichen Emissionen verursacht. „Wir werden davon immer mehr brauchen und in Wunsiedel leisten wir unseren Beitrag dazu, dass der Bedarf gedeckt werden kann“, sagt Marco Krasser, Geschäftsführer der SWW Wunsiedel GmbH. „Mit Wasserstoff ergänzen sozusagen ‚grüne Moleküle’ die ‚grünen Elektronen’.“ Anders als in der Energiewelt der Vergangenheit müssten in Zukunft
Auf den Feldern und in den Fliegern: Erdöl heizt den Sommer an Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. Juli 2018 Werbung Subventionen für fossile Energien belasten Haushalt und Handelsbilanz (WK-intern) - Der Juli und August sind in Deutschland nicht nur die Ernte- und Urlaubsmonate, sondern auch die Zeit der Erdölsubventionen. Denn während die auf deutschen Äckern arbeitenden Landmaschinen von massiven Steuerermäßigungen profitieren, sind die hierzulande abhebenden Flugzeuge sogar komplett von der Steuer befreit. Wie aus dem Subventionsbericht der Bundesregierung hervorgeht, zählen die Flugbenzin- und Agrardieselsubventionen mit einem Gesamtumfang von mehr als einer Milliarde Euro pro Jahr jeweils zu den 20 größten Subventionen des Bundes. „Statt einer Förderung umweltschädlicher fossiler Energien benötigen wir sinnvolle Unterstützung für die Energiewende im Verkehrs- und Wärmesektor. Denn dort sind
TenneT: Strommasten der Weserkreuzung bekommen neuen Anstrich und werden dafür eingehaust Mitteilungen Technik 1. Mai 2018 Werbung Ökologisch sanieren: In den kommenden Monaten werden die beiden 134,50 Meter hohen Masten der Weserkreuzung bei Farge (Bremen) und Berne (Landkreis Wesermarsch) mit einem neuen Korrosionsschutz angestrichen Zum Schutz der Umwelt werden die 1966 errichteten Masten partiell eingehaust und mit umweltfreundlichen Farben neu angestrichen Stromversorgung auch während der Arbeiten gesichert (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT ist verantwortlich für einen sicheren Stromnetzbetrieb in weiten Teilen Norddeutschlands und sorgt dafür, den küstennah erzeugten Windstrom in die Verbrauchzentren nach Süd- und Westdeutschland zu transportieren. Um diese zentrale Aufgabe der Energiewende zu meistern, müssen neue Leitungen gebaut werden und das bestehende Netz muss modernisiert und regelmäßig instand gehalten werden.
Studie: Klimagefahren durch Emissionen des Flugverkehrs ist mit dem Schutz der Bevölkerung nicht vereinbar Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. März 2017 Werbung Kosten ungebremster Klimakrise übersteigen wirtschaftlichen Nutzen von Flugverkehrswachstum (WK-intern) - Ein grenzenloses Wachstum der Emissionen des Flugverkehrs ist mit dem Schutz der Bevölkerung vor Klimagefahren nicht vereinbar. Die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 sieht die Kritik seitens WirtschaftsvertreterInnen, die Konjunktureffekte in Folge des Baus der dritten Piste am Flughafen in Wien-Schwechat erwarten, als zu einseitig an. Auch die Klimaschäden in Folge höherer Emissionen müssen berücksichtigt werden: „Die Folgen einer unkontrollierbaren Klimakrise übersteigen den Nutzen kurzsichtiger Wachstumsaussichten bei weitem. Die zu erwartenden Klimaschäden müssen in die Rechnung mit einbezogen werden, sonst stimmt das Gesamtbild nicht“, erklärt Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher von GLOBAL 2000. Nach
Klimaschutzambition des internationalen Flugverkehrs nicht auf der Höhe der Zeit Ökologie 7. Oktober 2016 Werbung Germanwatch fordert von EU-Kommission und Bundesregierung Einsatz für zügige Nachbesserungen (WK-intern) - Die von der Internationalen Luftfahrtorganisation ICAO gestern Abend als "historisch" gefeierte Einigung zum Klimaschutz im Flugverkehr wird von der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch überwiegend kritisch gesehen. Fast 20 Jahre nachdem die ICAO erstmals den Auftrag erhalten hatte, legt sie ein schwaches Klimaschutzinstrument für den internationalen Flugverkehr vor. "Es ist zwar erfreulich, dass endlich auch der internationale Flugverkehr ansatzweise Verantwortung für den Klimaschutz übernimmt und die Temperaturziele des Paris-Abkommens akzeptiert. Aber die konkreten Regelungen sind nicht mit dem Ziel vereinbar, den globalen Temperaturanstieg auf deutlich weniger als 2 Grad zu begrenzen. Mit
Klimaschutz im Flugverkehr: Zu spät, zu schwach, zu wenig seriös Ökologie 26. September 2016 Werbung ICAO-Vollversammlung berät ab morgen unangemessenen Entwurf zum Klimaschutz (WK-intern) - Bonn - Mit großer Sorge blickt die Umwelt-und Entwicklungsorganisation Germanwatch auf die morgen beginnende Vollversammlung der Internationalen Luftfahrtorganisation ICAO. Diese soll, fast 20 Jahre nachdem sie im Kyoto-Protokoll erstmals den Auftrag dazu bekam, über ein Instrument zur Begrenzung der bisher ungehemmt wachsenden Treibhausgasemissionen im Flugverkehr entscheiden. Der vorliegende Vorschlag leistet jedoch nach Einschätzung von Germanwatch nicht den notwendigen Beitrag zum Klimaschutz. "Mit ihrem Vorschlag verfehlt die Luftfahrtorganisation ICAO krachend ihr schwaches selbst gesetztes Ziel, im internationalen Flugverkehr ab 2020 kein weiteres Wachstum der CO2-Emissionen mehr zuzulassen", warnt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. Germanwatch