Dampf machen für die Energiewende: Aurubis weiht neue Power-to-Steam-Anlage ein Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 23. August 2019 Werbung Die Power-to-Steam-Anlage wandelt im Netz überschüssigen Strom aus regenerativen Energien in Dampf um, der in der Produktion eingesetzt wird Größte Anlage in der deutschen Nichteisen-Metallindustrie Pilotvorhaben im Rahmen des Großprojekts NEW 4.0 (WK-intern) - Im Beisein von Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan hat heute die Aurubis AG an ihrem Hauptsitz in Hamburg eine neuartige Power-to-Steam-Anlage eingeweiht. Die Anlage wandelt im Netz überschüssigen Strom erzeugt durch Erneuerbare Energien in Wasserdampf um. Dieser kann in der Produktion des Multi-Metall-Produzenten – beispielsweise zur Trocknung von Kupferkonzentraten – eingesetzt werden und verdrängt damit einen Teil des Dampfs, der durch fossile Brennstoffe erzeugt werden muss. Mit einer Leistung von 10 MW ist
Verwaltungsgericht Karlsruhe erkennt Anspruch auf Genehmigung des Windparks Buchen an Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2019 Werbung Gericht ebnet Weg zum Windpark ABO Wind-Klage war erfolgreich Verwaltungsgericht Karlsruhe stellt Anspruch auf Genehmigung fest (WK-intern) - Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hat einer Klage von ABO Wind gegen das Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis stattgegeben. Die 12. Kammer des Gerichts erkennt einen Anspruch auf Genehmigung eines Windparks, den die Behörde im Januar 2017 abgelehnt hat. In der Stadt Buchen möchte ABO Wind auf dem Welscheberg vier Anlagen des Typs Vestas V126 errichten. Der Windpark hat eine Nennleistung von 13,8 Megawatt und wird genug sauberen Strom produzieren, um rund 26.000 Personen zu versorgen. Damit würden jährlich etwa 24.000 Tonnen Kohlendioxid eingespart. „Wir freuen uns über die Entscheidung des Gerichts und
Bundesregierung muss Finanzhilfen für Kohleausstieg verbindlich an Ausbau der Erneuerbaren koppeln Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 23. August 2019 Werbung Greenpeace Energy kritisiert Entwurf des Strukturstärkungsgesetzes (WK-intern) - Der Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy fordert die Bundesregierung auf, geplante Milliardenzahlungen für die vom Kohleausstieg betroffenen Regionen an verbindliche Ausbauprogramme für Wind- und Solarenergie zu koppeln. Die Bundesregierung hatte gestern ihren Gesetzentwurf für entsprechende Strukturhilfen vorgelegt. Demnach plant der Bund unter anderem bis zu 14 Milliarden Euro für Investitionen in Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt ein. „Mehr als ein halbes Jahr nach dem Kompromiss der Kohlekommission hat die Bundesregierung allerdings noch immer keinen Plan für einen gezielten Erneuerbaren-Ausbau in den Regionen, um die Kohleverstromung klimaneutral zu ersetzen“, sagt Marcel Keiffenheim, Leiter Politik und Kommunikation bei Greenpeace
Einzigartige Lösung für die Windbranche und ihre Stakeholder Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2019 Werbung wind-turbine.com und Nefino präsentieren Location Intelligence Tool und neutralen Windpark-Check für die Windbranche und ihre Marktakteure. Verknüpfung zwischen Online-Marktplatz und Location-Intelligence-Software Neutraler Windpark-Check als schnelle Ersteinschätzung für Nachnutzungsstrategien im Post-EEG-Zeitraum Aussagekräftige Datenbasis als Handlungs- und Entscheidungsgrundlage Gelnhausen, 21. August 2019. Die Windindustrie-Onlineplattform wind-turbine.com und das Hannoveraner Greentech-Startup Nefino stellen eine bisher einzigartige Lösung für die Windbranche und ihre Stakeholder vor. Mithilfe eines neutralen Windpark-Checks auf wind-turbine.com sowie der Location Intelligence Software von Nefino lassen sich umweltverträgliche und ökonomisch sinnvolle Strategien für die Nutzung von Windenergieanlagen und Windparks nach der EEG-Förderung finden. Dies ist insofern nicht nur für die jeweiligen Eigentümer und Betreiber von WEA und Windparks
Rostock Wind bleibt größtes Onshore-Wind-Branchenforum im Nordosten Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2019 Werbung Interessiertes Fachpublikum, angeregte Gespräche und wertvolle Kontakte: (WK-intern) - Die Rostock Wind bleibt größtes Onshore-Wind-Branchenforum im Nordosten Deutschlands. Eine Hanse Sail ohne Rostock Wind ist wie eine Küste ohne Wind – so etwas gibt’s nicht! Am 9. August 2019 öffnete die mittlerweile achte Rostock Wind, veranstaltet durch die eno energy, den Bundesverband Windenergie (BWE) und den Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) ihre Tore und war erneut Treffpunkt der Windenergiebranche. Rund 260 geladene Gäste nahmen an den informativen und anspruchsvollen Vorträgen hochkarätiger Referenten in den Foren Planung, Technik und Finanzierung teil. Die am Veranstaltungstag von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Ergebnisse der jüngsten Ausschreibung
Forscher und Pilot von Solar Impulse, Bertrand Piccard, als Klimavertreter von Frankreich auf G7-Gipfel E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 23. August 2019 Werbung Bertrand Piccard beim G7-Gipfel, um ehrgeizige Klimaschutzmaßnahmen voranzutreiben (WK-intern) - Der Forscher und Pilot von Solar Impulse wurde von der französischen Regierung als einer der Vertreter der Zivilgesellschaft ausgewählt, die beim G7-Gipfel eine mutige Politik fordern werden, mit der das Blatt der Klimakrise gewendet werden soll. Bertrand Piccard, der sich seit Langem für eine ehrgeizigere Klimapolitik dank finanziell profitabler Lösungen einsetzt, wurde im Rahmen des von der französischen Regierung organisierten „One Planet Lab“ eingeladen, bei dem vom 24. bis 26. August in Biarritz stattfindenden G7-Gipfel einen Beitrag zu leisten. Die 45. Ausgabe des G7-Gipfels unter französischem Vorsitz wird deutlich offener als vorangegangene Ausgaben
Japans erstes vollständig batteriebetriebenes Schiff E-Mobilität Technik 23. August 2019 Werbung E-Oshima fährt mit GS YUASA Lithium-Ionen-Batterien (WK-intern) - Japans erstes vollständig batteriebetriebenes und emissionsfreies Passagierschiff fährt mit industriellen Lithium-Ionen-Batterien von GS YUASA. Das moderne 340-Tonnen-Schiff e-Oshima nutzt die Speicherbatterien als einzige Energiequelle für seinen Antrieb sowie für den gesamten zusätzlichen Strom, der während des Betriebs erforderlich ist. Die 35 Meter lange Passagierfähre, gebaut von der Oshima Shipbuilding Co. Ltd, fährt auf dem Meer und ist die erste ihrer Art in Japan. Das emissionsfreie Schiff ist geräusch- und vibrationsarm, verfügt über einen Kollisionsschutz und kann 50 Personen, einen großen Bus und vier Autos aufnehmen. Aufgaben der Hochleistungsbatterien: Die Lithium-Ionen-Hochleistungsbatterien LIM50EN-12 von GS YUASA (ca. 600 kWh)
Stadtluftreiniger in der Landeshauptstadt Kiel Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 23. August 2019 Werbung Greentech made in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Wirtschaftsminister Dr. Buchholz zu Besuch bei Purevento Der schleswig-holsteinische Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus, Dr. Bernd Buchholz, hat Interesse an der neuartigen Stadtluftreiniger-Technologie der Purevento GmbH bekundet. Aus diesem Grunde besuchte er am 22. August 2019 das Trittauer Unternehmen und informierte sich über die Technologie und die weiteren Pläne der Purevento GmbH. In Deutschland ist der Purevento Stadtluftreiniger ein Lösungsbaustein für saubere Luft, bis in den Städten die Elektromobilität zunimmt, der ÖPNV ausgebaut wird und die Schadstoffbelastung zurückgeht. Die Stadt Kiel mit dem stark stickoxidbelasteten Theodor-Heuss-Ring hält nach einer erfolgreich abgeschlossenen Testphase weiter an
Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht stellt sich Fragen zur Energiepolitik Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2019 Werbung Die Menschen im Norden wollen die Energiewende trotz aller Hürden durch das Windenergie-Moratorium in Schleswig-Holstein und den Ausbau-Deckel auf Bundesebene (WK-intern) - 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen am Dienstag, 27. August 2019, zur jährlichen Windenergie-Konferenz windWERT zusammen. Sie findet von 10 bis 17 Uhr im ATLANTIC Hotel in Kiel statt. Im Mittelpunkt der windWERT steht die Frage, wie unter den derzeit schwierigen Rahmenbedingungen Neubau und Repowering von Windparks wirtschaftlich möglich ist und weiterhin Wertschöpfung in die Region bringen kann. Denn dass die Windbranche im Norden nicht nur die Rendite, sondern Wohlstand und Arbeitsplätze für die Windpark-Anwohner im Blick hat, zeigt die große Nachfrage nach
BEE hält den vorgelegten Referentenentwurf zur Strukturstärkung für Kohleregionen für unzureichend Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 23. August 2019 Werbung BEE fordert Strukturumbauförderung mit Erneuerbare-Energien-Ausbau zu verbinden (WK-intern) - Wir erwarten, dass auch die weiteren gesetzlichen Regelungen zum Kohleausstieg und zum stärkeren Ausbau Erneuerbarer Energien nun zeitnah kommen. Nach eineinhalb Jahren Amtszeit der Großen Koalition fehlen noch immer die gesetzlichen Rahmenbedingungen für das 65-%-Ökostrom-Ziel bis 2030, die auch die Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung bereits vor acht Monaten eingefordert hat“, sagt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Aus Sicht des BEE ist es wichtig, dass die Vergabe der Strukturmittel mit dem beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien verbunden wird, um Innovation und Klimaschutz im Land voranzubringen. Unter Klimaschutzgesichtspunkten wäre ohnehin
Österreich: Ökostromkosten sinken von 120 Euro pro Haushalt im Jahr 2016 auf 70 Euro im Jahr 2019 Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2019 Werbung Ökostromkosten:Gute und schlechte Nachrichten (WK-intern) - Die Ökostromkosten sind so niedrig wie schon lange nicht. Die schlechte Nachricht: Der Ausbau der klimafreundlichen Kraftwerke geht zurück. Die Ökostromkosten sinken seit vier Jahren in Folge von 120 Euro pro Haushalt im Jahr 2016 auf 70 Euro im Jahr 2019. Was vordergründig erfreulich ist, wird durch das Ausscheiden von Ökostromanlagen aus der Förderung verursacht. Zur gleichen Zeit werden jedoch viel weniger Anlagen neu errichtet. Branchenvertreter fordern eine Trendwende. „Bei dem aktuellen Ausbautempo gelingt der Umstieg auf eine klimaschonende Energieversorgung nicht rechtzeitig. Hier sind die Parteien gefordert, rasch durch eine Novelle des Ökostromgesetzes den Bau bereits bewilligter
Fraunhofer zeichnet mit dem Umwelttechnikpreis ultraeffiziente Industriegebiete aus Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 23. August 2019 Werbung Mit dem Umwelttechnikpreis zeichnet das Land innovative Produkte und Verfahren aus Baden-Württemberg aus, die die Umwelt und die Ressourcen schonen. (WK-intern) - Die Auszeichnung des Industriegebiets mit den besten Ansätzen zur ganzheitlichen Optimierung in den Bereichen Nachhaltigkeit und Effizienz ging 2019 an die Stadt Rheinfelden in Baden. Im Rahmen des Projekts »Ultraeffizienzfabrik« haben die Fraunhofer-Institute IAO und IPA den Wettbewerb initiiert und organisiert. Wenn von ultraeffizienten Industriegebieten gesprochen wird, geht es um die Vision gänzlich verlust- und belastungsfreier Fabriken und Industriegebiete, die darüber hinaus in ihrem direkten Umfeld einen positiven symbiotischen Beitrag leisten. Ultraeffizienz steht in diesem Kontext für den Einklang von Effizienz