EE.SH will Ausbau-Lücke der Windenergie überwinden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung Online-Konferenz windWERT zeigt innovative Ansätze für Akzeptanz und technische Lösungen (WK-intern) - Es geht voran mit dem Windenergie-Ausbau – wenn auch nicht schnell genug, obwohl es für viele Probleme technische Lösungen gibt. Einige wurden während der Online-Konferenz windWERT den 74 Teilnehmer:innen vorgestellt. WindWERT ist die jährliche Onshore-Windenergie-Konferenz der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH). Zunächst gab Klaus Liermann, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress, eine Vorschau auf die Windenergie-Messe HUSUM Wind (14. – 17.09.2021). Anschließend stellte Dr. Martin Köppel das Bündnis Wind-Rat vor, ein Zusammenschluss verschiedener Akteure der Windbranche, initiiert von der Umweltorganisation Protect the Planet. Aktuell sind knapp 20 Unternehmen und Organisationen Mitglieder
Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht stellt sich Fragen zur Energiepolitik Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2019 Werbung Die Menschen im Norden wollen die Energiewende trotz aller Hürden durch das Windenergie-Moratorium in Schleswig-Holstein und den Ausbau-Deckel auf Bundesebene (WK-intern) - 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen am Dienstag, 27. August 2019, zur jährlichen Windenergie-Konferenz windWERT zusammen. Sie findet von 10 bis 17 Uhr im ATLANTIC Hotel in Kiel statt. Im Mittelpunkt der windWERT steht die Frage, wie unter den derzeit schwierigen Rahmenbedingungen Neubau und Repowering von Windparks wirtschaftlich möglich ist und weiterhin Wertschöpfung in die Region bringen kann. Denn dass die Windbranche im Norden nicht nur die Rendite, sondern Wohlstand und Arbeitsplätze für die Windpark-Anwohner im Blick hat, zeigt die große Nachfrage nach
Das Erneuerbaren-Netzwerk für den Norden ist komplett Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen Windenergie 19. Juni 201919. Juni 2019 Werbung Neue Mitarbeiterin bei der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH (WK-intern) - Katja Rosenburg ist die neue Projektmanagerin für die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH). EE.SH ist ein Projekt der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland (WGF NF) und wird aus Landes- und EU-Mitteln über das Landesprogramm Wirtschaft gefördert. Es unterstützt die Erneuerbare-Energien-Branche in Schleswig-Holstein dabei, die Energiewende und regionale Wertschöpfung voranzubringen. Das geschieht zu Beispiel durch innovative Geschäftsmodelle, um die hier erzeugte Energie sektorübergreifend und regional zu nutzen, also auch zum Heizen und zur Herstellung von Kraftstoffen. Nach zwei Personalwechseln ist das EE.SH-Team nun mit sechs Köpfen wieder komplett. Katja Rosenburg begann ihre Karriere in der Erneuerbaren-Branche 2004
Windenergie-Konferenz windWERT über aktuelle Gesetze, Finanzierung und Technik E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 201830. August 2018 Werbung Zukünftige Erlösmodelle für Windkraftanlagen (WK-intern) - „Der Wind hat sich leider gedreht“ – so der treffende Kommentar von Dr. Nina Scheer zur aktuellen Energiepolitik. Die SPD-Bundestagsabgeordnete sprach während der Onshore-Windenergie-Konferenz windWERT in Kiel zu 160 Akteuren der schleswig-holsteinischen Windbranche. Aus ihrer Sicht zielte das jüngste Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017) darauf ab, den Zubau erneuerbarer Energien zu bremsen. Der Ausbau müsse beschleunigt werden. Zudem seien Gesetze notwendig, die eine Sektorenkopplung – also die Umleitung von Strom aus erneuerbaren Quellen in die Sektoren Wärmeerzeugung, Speicher oder Mobilität – ermöglichen statt sie zu verhindern. Aktuell seinen solche Projekte aufgrund regulatorischer Hürden allenfalls als Pilot, aber nicht zur
Windbranche in Schleswig-Holstein informiert sich über Folgen des EEG 2017 Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2016 Werbung Schwere Zeiten für Bürgerenergie-Projekte (WK-intern) - Mit Windenergie wird in Schleswig-Holstein weiterhin Geld verdient, doch der Wettbewerb wird härter, und die rechtlichen Rahmenbedingungen werden immer komplexer. KIEL – Das wurde bei der Konferenz windWERT 2016 in Kiel deutlich. Die Fachveranstaltung zur Onshore-Windkraft mit 160 Teilnehmern fand zum sechsten Mal in Folge statt, organisiert von der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH), einem vom Land geförderten Projekt zur Unterstützung der Erneuerbaren-Branche im nördlichsten Bundesland. Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Dr. Robert Habeck wies in seinem Eingangsreferat darauf hin, dass trotz des Ausbau-Moratoriums weiterhin Windkraftanlagen genehmigt würden, in diesem Jahr voraussichtlich etwa 200. Das Ziel, fossile Kraftwerke endgültig abzuschalten, werde
Schleswig-Holsteins größte jährliche Onshore-Windkraft-Konferenz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 201623. August 2016 Werbung Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde noch vor der Sommerpause im Eilverfahren novelliert. (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Dr. Robert Habeck wird sich während der Konferenz windWERT zu den politischen Folgen des neuen Gesetzes für das Land äußern. Schleswig-Holsteins größte jährliche Onshore-Windkraft-Konferenz mit 200 Teilnehmern findet am Dienstag, 30. August 2016, von 10.00 bis 17.30 Uhr im Kieler Schloss statt. Die Netzwerkagentur für Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) lädt Sie als Medienvertreter ein, über die Veranstaltung zu berichten. Die rechtlichen Konsequenzen des EEG 2016 und Auswirkungen auf die Finanzierung neuer Windpark-Projekte sind Themen weiterer Vorträge. Außerdem geht es um technische Innovationen wie nächtliche Sicherheitslichter an Windkraftanlagen, die sich
Neue Windausbau-Pläne der Landesregierung Thema der Konferenz windWERT Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2015 Werbung Diskussion über Rechtssicherheit in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Der Bau neuer Windenergieanlagen ist in Schleswig-Holstein nur mit einer Ausnahmegenehmigung möglich, bis in voraussichtlich zwei Jahren neue Regionalpläne mit Windenergie-Eignungsflächen vorliegen. Diese neuen Rahmenbedingungen für Windpark-Planer sorgten für kontroverse Diskussionen während der Fachkonferenz windWERT in Kiel. Die neue Ausrichtung der Energiepolitik war ein weiteres Thema. „Das Zukunftsprojekt Energiewende ist mit großen wirtschaftlichen Chancen verbunden. Bei uns in Schleswig-Holstein weht der Wind stetig und es wird sauberer Strom produziert. Das ist ein attraktiver Standortortfaktor für den Wirtschafts- und Industriestandort Schleswig-Holstein“, sagte der Kieler Wirtschaftsminister Reinhard Meyer. Mit dem Ziel, eine stärkere Zusammenarbeit von Industrie- und Erneuerbare-Energie-Unternehmen
Windenergie-Fachtagung im Kieler Schloss zeigt Tricks zur Ertragsteigerung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2014 Werbung Neues Gesetz, neue Technik - Das erste Halbjahr 2014 war durch einen regelrechten Zubau-Sprint der Windenergieanlagen gekennzeichnet. HUSUM/ KIEL - Allein in Schleswig-Holstein wurden zwischen Januar und Juni 2014 mehr Windkraftanlagen aufgestellt als im ganzen Jahr zuvor. (WK-intern) - Wer konnte, realisierte sein Projekt noch vor Inkrafttreten der Novelle des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG) am 1. August dieses Jahres. Mit ihr wird die Vergütung für Windstrom erheblich gesenkt. „Wir zeigen, wie sich mit technischen Neuerungen trotzdem maximale Erträge mit dem Windpark erzielen lassen“, sagt Holger Arntzen von der Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein. Er organisiert in diesem Jahr zum vierten Mal die Onshore-Windenergie-Konferenz windWERT, bei der