Solarflugzeug im bemannten Testflug mit zwei elektrischen Flächenendantrieben E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie 17. August 2019 Werbung Solarflugzeug icaré testet elektrische Flächenendantriebe - Entwicklung der Universität Stuttgart (WK-intern) - Elektrische Flächenendantriebe können zukünftig die Steuerung von Flugzeugen vereinfachen. So lautet das Fazit nach den erstmals bemannten Testflügen des mit zwei elektrischen Flächenendantrieben (wtp - wingtip propeller) ausgestatteten Solarflugzeugs "icaré wtp". Die Flächenendantriebe samt Steuerungssystem wurden seit Anfang 2018 vom Institut für Flugzeugbau (IFB) und dem Institut für Flugmechanik und Flugregelung (IFR) der Universität Stuttgart entwickelt. Die Flächenendantriebe sind an abnehmbaren und verschieden konfigurierbaren, je neun Kilo schweren Pods an den beiden Tragflügelspitzen angebracht und mit eigenen Akkus und Mess-Sensorik ausgestattet. Die in Relation zum Antrieb eher leistungsschwachen elektrischen Propellerantriebe bieten die
Neue Prognosegenauigkeit bei der Abschätzung von Klimagasemissionen von Moorstandorten Forschungs-Mitteilungen Ökologie 17. August 2019 Werbung Wissenschaftler der Universität Rostock entwickeln Verfahren zur Abschätzung von Klimagasemissionen von Moorstandorten (WK-intern) - Weltweit gilt es, die Emissionen an klimaschädlichen Gasen zu quantifizieren, um Klimaentwicklungen prognostizieren zu können. Lachgas (N2O) spielt dabei eine wichtige Rolle, weil es etwa 40-mal klimaschädlicher als CO2 wirkt. Moorstandorte und Torfböden sind als Quelle für Klimagase und Lachgas bekannt. In bisherigen Untersuchungen wurde mit Hilfe von chemischen Boden- und Torfeigenschaften wie z.B. das Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis versucht, Klimagasemissionen abzuschätzen Die Arbeitsgruppe Bodenphysik, an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock hat jetzt erstmals physikalische Eigenschaften von Torfböden als Berechnungsgrundlage herangezogen. Die in der angesehenen Fachzeitschrift „Environmental Research Letters“ veröffentlichte