Strategie für Windenergie konsequent, verbindlich und vor allem zügig umsetzen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2023 Werbung JUWI begrüßt erste Umsetzungsschritte der Windenergie-an-Land-Strategie. Die vorgelegten Entwürfe sind für die kurzfristige Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus unbedingt erforderlich. (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck hat heute in Berlin beim 2. Windgipfel die überarbeitete Windenergie-an-Land-Strategie vorgestellt. Mit den in der Strategie angekündigten Maßnahmen soll die Zielsetzung von 160 Gigawatt (GW) installierter Windenergie-Leistung im Jahr 2035 sichergestellt werden. Das Papier sieht umfangreiche Maßnahmen vor, um den jährlichen Zubau von gegenwärtig unter 2,5 GW auf 10 GW pro Jahr zu steigern. JUWI-CEO Carsten Bovenschen, der auf Einladung von Minister Habeck auch am 2. Gipfel teilnahm, lobt die präsentierten Maßnahmen und betont deren erforderliche konsequente und
Stellungnahme des BWE zum 2. Windgipfel mit Habeck Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 20236. April 2023 Werbung Windgipfel: In zweiter Runde Chancen nutzen und Zubau entfesseln! (WK-intern) - Am 22. März ging der erste Windgipfel im BMWK zu Ende. Die Erwartungen der Branche an den Gipfel waren sehr hoch. Das am darauffolgenden Samstag durch das BMWK veröffentlichte Eckpunktepapier gab wichtige Hinweise, ließ jedoch die notwendige Konkretheit vermissen. Die Verbände hatten nun zwei Wochen Zeit, um Ergänzungen vorzuschlagen. BWE-Präsident Hermann Albers: „Das Eckpunktepapier hat an entscheidenden Stellen die notwendige Verbindlichkeit vermissen lassen. Bundesminister*in Habeck sprach bei der anschließenden Pressekonferenz davon, dass ‚die großen Brocken‘ aus dem Weg geräumt und nur ‚Feldsteine‘ übriggeblieben seien. Diese Einschätzung teilen wir nicht. Vielmehr liegen dem Ausbau
Bundesregierung nimmt Stellung zum Ersten Windgipfel Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2023 Werbung Erster Windgipfel: Freie Fahrt für Windenergie (WK-intern) - Die Bundesregierung will den Ausbau von Windkraftanlagen an Land weiter voranbringen. Das Bundeswirtschaftsministerium entwickelt im Austausch mit den Ländern und der Branche eine Strategie, um Planung, Genehmigung und Bau von Anlagen zu beschleunigen. Bundeswirtschaftsminister*in Habeck beim ersten Windgipfel: „Erneuerbare Energien sind der Schlüssel für eine klimaneutrale Stromversorgung.“ Das Ziel der Bundesregierung steht fest: Im Jahr 2030 sollen erneuerbare Energie 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs abdecken. Windenergieanlagen an Land spielen dafür eine entscheidende Rolle. Sie sollen bis 2030 rund 115 Gigawatt an installierter Leistung beitragen. Erneuerbare Energien stärken Versorgungssicherheit „Erneuerbare Energien sind der Schlüssel für eine klimaneutrale Stromversorgung und ein
Die Entfesselung der Windenergie benötigt den politischen Willen der Länder und eine Netzausbaustrategie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2023 Werbung Windgipfel: Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck hat am 22. März zum ersten von insgesamt zwei für dieses Jahr angekündigten Windgipfeln geladen. (WK-intern) - Auf dem Gipfel sind Vertreter der Windenergiebranche sowie der Bundesländer und den Ministerien vertreten, die über ihre Zuständigkeiten Einfluss auf den Ausbau der Windenergie in Deutschland nehmen können. „Wir erwarten, dass die Windgipfel konkrete Ergebnisse bringen, die von allen Seiten eingehalten werden, um den Ausbau der Windenergie zu entfesseln und die festgelegten Ziele zu erreichen“, fordert Torsten Szielasko, Geschäftsführer der GAIA mbH und Vorsitzender BWE Regionalverband Rheinland-Pfalz Süd. Ein wichtiges Hindernis für den Ausbau der Windenergie ist die unzureichende Bereitstellung von
Der erste Windgipfel unter Bundesminister*in Robert Habeck ging gestern Nachmittag zu Ende Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2023 Werbung Ein wichtiger Schritt für die Windenergie, aber die eigentliche Arbeit liegt noch vor der Branche, ordnet der Präsident des Bundesverbands WindEnergie BWE, Hermann Albers, die Ergebnisse des Gipfels ein. (WK-intern) - Hermann Albers: "Ich bin Minister*in Habeck für diesen Vorstoß sehr dankbar. Der Gipfel kommt gerade noch zur richtigen Zeit. Jetzt können noch die Weichen gestellt werden, um Reformen anzustoßen, die noch in dieser Legislatur spürbar ihre Wirkung entfalten. Die bisherigen Zubau- und Genehmigungszahlen genügen aktuell nicht, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Auch der aktuelle Bericht des IPCC mahnt zu größter Eile." Ein gemeinsamer Appell von Verbänden der Energiewirtschaft, der chemischen Industrie
Appell an Klimaschutzminister*in Habeck zum Windgipfel Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2023 Werbung Windgipfel zum Erfolg machen – Blockaden abbauen und Energiesouveränität sichern! (WK-intern) - Am morgigen Mittwoch hat Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck zum ersten von insgesamt zwei für dieses Jahr angekündigten Windgipfeln geladen. Auf dem Gipfel werden neben dem BMWK und Vertretern der Windenergiebranche auch die Bundesländer und diejenigen Ministerien vertreten sein, die über ihre Zuständigkeiten Einfluss auf den Ausbau nehmen können. Die Bundesregierung hat seit Amtsantritt zahlreiche Maßnahmen im Sinne eines beschleunigten Zubaus der Windenergie auf den Weg gebracht. Die Verbände haben diese Anstrengungen positiv zur Kenntnis genommen. Für den erforderlichen zeitnahen Zubau von 10 Gigawatt jährlich reichen die beschlossenen Maßnahmen allerdings nicht aus. Der
VSB unterstützt Windgipfel zum beschleunigten Ausbau der Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2023 Werbung Dresden – Der international tätige Projektentwickler VSB mit sechs Standorten in Deutschland unterstützt den von Wirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck angekündigten Windgipfels. (WK-intern) - Ziel des Gipfels am 22. März ist es, den Ausbau der Windenergie an Land in Deutschland zu beschleunigen. VSB begrüßt die Initiative der Bundesregierung, die Hemmnisse beim Ausbau der Windenergie an Land abzubauen und steht hinter dem Förderkatalog des Bundesverbands WindEnergie. Das Unternehmen ist sich der Bedeutung der Energiewende und der Notwendigkeit gemeinsamer Anstrengungen über verschiedene Ressorts und Unternehmensebenen hinweg bewusst. Seit mehr als 25 Jahren trägt der Projektierer von Wind- und Solarparks aktiv zum Gelingen der Energiewende bei. Aktuell
Hohe Erwartungen im Vorfeld des Windgipfels Finanzierungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2023 Werbung DUH sieht einmalige Chance für Sprung im Windenergieausbau Bundeswirtschaftsministerium stellt am 22. März erste Eckpunkte zur Ausbaubeschleunigung der Windenergie vor DUH sieht massive Zielverfehlung beim Ausbau der Windenergie und fordert von den geladenen Ländern und Ministerien ein klares Bekenntnis zur Windenergie sowie die schnelle Umsetzung einer ehrgeizigen Windstrategie Eklatante Leerstelle bei der Windenergie auf See muss behoben und ein ähnlicher Strategieprozess eingeleitet werden (WK-intern) - Am morgigen Mittwoch findet der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) angekündigte Windgipfel statt. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) erwartet eine Windstrategie, die den Ausbau der Windenergie in Deutschland maßgeblich beschleunigt. Der Umwelt- und Verbraucherschutzverband fordert von den geladenen Ländern und
Der Wirtschaftsverband Windkraftwerke (WVW) begrüßt die Einladung zum Windgipfel … Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2023 Werbung Der Wirtschaftsverband Windkraftwerke (WVW) begrüßt die Einladung zum Windgipfel und die Ankündigung einer Strategie für den Ausbau der Windenergie an Land sehr und fordert die Bundesregierung sowie die beteiligten Ministerien und Bundesländer auf, Lösungen und Weichenstellungen für die noch offenen Themen und Regelungslücken gründlich, konsequent und verbindlich anzugehen. (WK-intern) - Der Vorstandsvorsitzende Lothar Schulze: „Die Windbranche wird die ambitionierten Ausbauziele nur erfüllen können, wenn Politik und Gesetzgeber auf allen Ebenen in Bund, Ländern, Landkreisen und Gemeinden Steine aus dem Weg räumen und die Bedingungen für die Zielerreichung schaffen. Der Windgipfel muss der Auftakt für eine Windenergie-an-Land-Strategie mit umfassenden, konsequenten und verbindlichen Lösungen sein,
Windgipfel: 12.840 Megawatt werden 2023 für die Windenergie an Land ausgeschrieben Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2023 Werbung Genehmigungen – Der Teufel steckt im Detail! 22. März 2023 Windgipfel (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie BWE hat schon im Januar betont, dass zu Ende dieses Jahres Anlagen im Umfang von mindestens 10.000 Megawatt genehmigt werden müssen, wenn die ausgeschriebenen Volumen auch befüllt werden soll. Bei einem Pressegespräch betonte BWE-Präsident Hermann Albers heute erneut, dass sich dafür besonders in den Genehmigungsverfahren einiges bewegen muss. Hermann Albers: „Bislang wurden in den ersten drei Monaten 2023 nur 117 Windenergieanlagen mit 689 Megawatt Leistung neu genehmigt, nur drei davon in der ohnehin schon seit Jahren abgeschlagenen Südregion. Die erste Ausschreibungsrunde dieses Jahres war noch deutlich unterzeichnet. Die
Windbranche begrüßt angekündigten Gipfel bei Habeck Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2023 Werbung Anlässlich einer Pressekonferenz zur Vorstellung des Werkstattberichts „Wohlstand klimaneutral erneuern“ hat Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck einen Windgipfel für Mittwoch, den 22. März angekündigt. (WK-intern) - Dazu BWE-Präsident Hermann Albers: „Die heutige Ankündigung von Robert Habeck begrüßen wir ausdrücklich. Die Branche wartet in vielen Bereichen darauf, dass Hindernisse abgebaut werden und mehr Dynamik in die Prozesse kommt. Die Handlungsfelder sind dabei groß und die zu lösenden Aufgaben zahlreich; es bedarf daher einer gemeinsamen Anstrengung über viele verschiedene Ressorts und Handlungsebenen hinweg. Vor allem die enge Abstimmung zwischen Bund und Ländern wird den Erfolg der Energiewende absichern. Der Windgipfel bietet die Chance, hier einen
BWE: Die Bundesregierung gefährdet sehenden Auges den Industriestandort Deutschland E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2019 Werbung Dem ZDF liegt ein Gutachten des Bundeswirtschaftsministeriums vor, wonach die im Klimaprogramm 2030 vorgesehene neue Abstandsregelung für Windenergieanlagen an Land zu einem Wegfall von bis zu 40% der verfügbaren Flächen führen würde. (WK-intern) - Die Windbranche hat bereits jetzt durch die schweren, restriktiven Eingriffe der Bundesregierung rund 40.000 Stellen abbauen müssen. Mit einer harten Umsetzung der Abstandsregeln beschleunige die Bundesregierung bewusst den weiteren Abbau von Wertschöpfung und Beschäftigung. Diese Maßnahmen erzeugten zudem eine Ökostromlücke und gefährdeten die Versorgung der E-Mobilität und der deutschen Industrie mit Erneuerbarer Energie, warnt Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie. Ein durch das Bundeswirtschaftsministerium bisher zurückgehaltenes Gutachten bestätigt die Einschätzung des